RailComPlus®
Dank RailComPlus® wird der Decoder bei entsprechen-
den Digitalzentralen automatisch erkannt werden. Sie
können dies durch Löschen von CV 28, Bit 7 ausschalten.
CV
Name
1
Lokadresse
2
Anfahrspannung
3
Beschleunigungszeit
4
Bremszeit
5
Höchstgeschwindigkeit
6
Mittengeschwindigkeit
8
Herstellerkennung
17 / 18 Erweiterte Lokadresse
19
Verbundadresse
(Consist Address)
27
Bremsmodus
28
RailCom® Konfiguration
29
Konfigurationsregister
49
Erweiterte Konfiguration
51
«K Slow» Cutoff
52
Lastregelung «K Slow»
53
Regelungsreferenz
54
Lastregelung Param. „K"
55
Lastregelung Param. „I"
67-94
Geschwindigkeitstabelle
112
Blinkfrequenz
113
Power Fail Bypass
124
Erweiterte Konfiguration 2
125
VStart Analog DC
126
VMax Analog DC
134
ABC «Empfindlichkeit»
Decoder-Reset
Sie können stets die Werkseinstellungen wiederherstel-
len.
Beschreibung
Adresse der Lok
Legt die Mindestgeschwindigkeit der Lok fest
Wert multipliziert mit 0.25 = Zeit vom Stop bis Maximalgeschwindigkeit
Wert multipliziert mit 0.25 = Zeit von Maximalgeschwindigkeit bis Stop
Die Höchstgeschwindigkeit der Lok
Die Geschwindigkeit der Lok bei mittlerer Fahrstufe
Hersteller-Nummer (ID) der ESU
Lange Adresse der Lokomotive.
Zusätzliche Adresse zum Fahren im Verbund (Mehrfachtraktionsbetrieb).
Der Wert 0 oder 128 bedeutet: Verbundadresse inaktiv
1 – 127 Verbund Adresse normale Fahrtrichtung
129 – 255 Verbund Adresse umgekehrte Fahrtrichtung
Erlaubte Bremsmodi
Bit
Funktion
0
ABC Bremsen, Spannung an rechter Seite größer
1
ABC Bremsen, Spannung an linker Seite größer
3
Brake on DC, wenn Polarität entgegen Fahrtrichtung
4
Brake on DC, wenn Polarität gleich Fahrtrichtung
7
Lok bremst mit Konstantem Bremsweg, wenn FS=0
Einstellungen für RailCom® (Wert 0, um Option auszuschalten)
Bit
Funktion
0
Kanal 1 freigegeben für Adressbroadcast
1
Datenübertragung auf Kanal 2 erlaubt
7
RailComPlus® automatische Anmeldung einschalten
Wichtige DCC Einstellungen (Wert 0, um Option auszuschalten)
Bit
Funktion
0
Umgekehrtes Richtungsverhalten
1
28 oder 128 Fahrstufen DCC statt 14 Fahrstufen
2
Analogbetrieb erlauben
3
RailCom® erlauben
4
Motorkennlinie durch CV 67 - 94 (Statt CV 2,5,6)
5
Lange Adressen (CV 17+18) statt kurze Adressen (CV 1)
Wichtige Einstellungen des Decoders (Wert 0, um Option auszuschalten)
Bit
Beschreibung
0
Lastregelung Aktiv
4
Automatische Fahrstufenerkennung eingeschaltet
Interne Fahrstufe, bis zu der «K Slow» gilt
«K»-Anteil des internen PI-Reglers für die niedrigen Fahrstufen
Bestimmt die Höhe der EMK-Spannung, die der Motor bei maximaler
Geschwindigkeit liefern soll. Je besser der Wirkungsgrad des Motors,
desto höher kann dieser Wert sein.
„K"-Anteil des internen PI-Reglers. Härte der Regelung. Je größer der
Wert, desto stärker regelt der Decoder den Motor.
„I"-Anteil des internen PI-Reglers. Trägheit des Motors. Je träger der
Motor ist desto größer muss der Wert sein.
Ordnet den Fahrstufen eine Motorspannung zu.
Blinkfrequenz der Strobeeffekte. Ein Vielfaches von 0,065536 Sek.
Zeit, die der Decoder nach einer Stromunterbrechung aus dem Power-
Pack überbrückt. Einheit: Vielfaches von 0.032768 Sekunden.
Weitere Wichtige Einstellungen des Decoders
Bit
Funktion
0
Falschfahrbit: Fahrtrichtung beim Richtungswechsel behalten.
Fahrtrichtung nicht beibehalten
3
SUSI Slave Protokoll ausgeschaltet
SUSI Slave Protokoll eingeschaltet.
4
Ausgang AUX10 ist aktiv (Nur LokPilot 5 Basic 21MTC)
Eingang Sensor ist aktiv (Nur LokPilot 5 Basic 21MTC)
Spannung, ab welcher der Decoder losfährt.
Spannung, bei welcher der Decoder mit Höchstgeschwindigkeit fährt.
Ansprechschwelle, ab welcher Asymmetrie (ABC) erkannt werden soll.
Schreiben Sie dazu in die CV 08 den Wert 08.
Bereich Wert
1 - 127
3
1 - 64
3
0 - 255
16
0 - 255
12
0 - 64
64
0 - 64
22
151
-
192
128- 9999
0-255
0
24
Wert
1
3
8
16
128
131
Wert
1
2
128
12
Wert
1
2
4
8
16
32
0 - 255
17
Wert
1
16
0 - 255
10
0 - 255
10
0 - 255
140
0 - 255
50
0 - 255
100
0 - 255
-
1 - 255
16
0 - 255
31
Wert
1
0
0
8
0
16
30
0 - 255
130
0 - 255
10
4 - 32