hen. Aktiviert und eingestellt wird er analog zum bereits
vorhandene
Mischer
Zumischrichtung ist automatisch festgelegt durch die
Auswahl der Hauptrotor-Drehrichtung im Menü REVO-
Mix.
16.
MxSW[09] Mixer-Alarm warnt nicht mehr bei perma-
nent eingeschalteten Mischern
Die
Warnanzeige
Einschaltvorgang wurde geändert. Mischfunktionen die
im Menü MxSW[09] nicht mit einem Mischerschalter
belegt sind, sondern mit ,,ON" dauerhaft eingeschaltet
sind, erzeugen keinen Alarmton mehr beim Einschalten
des Senders. Folgende Mischfunktionen sind dann von
der Alarmfunktion ausgenommen.
Glider 5 Programm
Störklappen -Höhe, Bremsklappen - Höhe, Butterfly
Glider 4 Programm
Störklappen -Höhe, Wölbklappen - Höhe, Butterfly
Glider 2 Programm
Störklappen -Höhe, Flaperon - Höhe
Acro Menü
Gasvorwahl 1 & 2, Snap-Roll 1-4
Heli Programm
Rückenflug, Nasenflug
17.
TRAI[37]
Neuer
Einzelfunktionsumschaltung
Eine der markantesten Änderung in der neuen V 3.1
Software ist die Umstellung des Lehrer-Schülerbetriebes
auf Einzelfunktionsumschaltung.
Mittels der neuen V 3.1 Software sind die Sender so
geschaltet, daß die Steuerknüppelinformationen des
Schülersenders die programmierten Mischfunktionen
des Lehrersenders durchlaufen. Dadurch ist es möglich
einen einfachen 4-Kanal- Schülersender zur Steuerung
aufwendiger Modelle zu benutzen.
Umschaltbar
sind
Schülersenders, so daß auch spezielle Funktionen, wie
z.B. die Pitchtrimmung und die Kreiselempfindlichkeit im
Heli, oder die Schleppkupplung und die Wölbklappen im
Segler auch vom Schüler zu betätigen sind.
Auch der seit der Version 3.0 bekannte Lehrer-Schüler
Mixbetrieb, in dem der Lehrer den Schüler zur Korrektur,
ohne umzuschalten übersteuern kann, bleibt weiterhin
erhalten.
Bedienungsanleitung
Multisoftmodul FC-28 V 3.2
SWASH>MOT.
für
aktive
Mischer
Lehrer-Schülerbetrieb
alle
8
Steuerkanäle
Im L/S Betrieb ist die Trimmung des Schülersenders
Die
aktiv, so daß dieser erlernen kann, wie ein Modell aus-
getrimmt wird. Die Steuerknüppelbelegung Drossel
rechts/links
ziehen/drücken erfolgt über die entsprechenden
Menüpunkte im Schülersender.
Unabhängig vom Lehrersender kann am Schülersender
noch
eine
beim
Exponentialfunktion (EXPO) programmiert werden.
Alles in allem eine ideale Voraussetzung, um unerfahre-
nen Modellpiloten auf sichere Art und Weise das
Steuern von Modellen zu lehren.
Sofern der Schülersender mit einem kompatiblen L/S
Modul ausgerüstet wird, ist er als Schülersender für
oben beschriebene Funktionen einsetzbar. Dies gilt nicht
für die ehemaligen robbe Anlagen ( Mars, Promars,
Terra Top etc.) sondern für die Fernsteueranlagen der F-
, FC-, Field-Force- und Skysport-Serie.
Hinweis:
PPM (FM) Modulation arbeiten bzw. programmiert
sein.
18.
ATV[14] Fluzustandsumschaltung mit Verzögerung
Die einstellbare Reduzierung der Servogeschwindigkeit
zum sanften Umschalten von Flugzuständen (Delay
COND) verzögerte bisher auch gewollte Steuerimpulse.
Die maximal einstellbare Verzögerungszeit war somit
praktisch nicht verwendbar. Mit der V 3.1 Software bleibt
die
Steuergeschwindigkeit
Umschaltverzögerung kann also bis zum Maximalwert
mit
eingestellt- und jederzeit unverzögert übersteuert wer-
den.
19.
REVO[61] Revo-Mix Einstellung per Cursortasten
anwählbar
Die Bedienung des Menüs wurde dahingehend geän-
dert, daß das ,,Anfahren" der Cursor-Position für die
Werte UP und DOWN nicht mehr über den Pitch-
Steuerknüppel, sondern über die Cursortasten erfolgt.
Eine Einstellkorrektur kann so auch bei laufendem Motor
vorgenommen werden.
des
20.
Flugzustandsanzeige
Eine aktuelle Flugzustandsanzeige erfolgt nun auch im
Standard (Home) Display. Damit ist jederzeit ablesbar
welcher Flugzustand gerade aktiv ist.
robbe Modellsport GmbH & Co. KG
Technische Änderungen vorbehalten
6
F 1585
sowie
die
Funktionsrichtung
Ruderwegverkürzung
Der Schülersender muß auf jeden Fall in
erhalten.
No.
Gas
(D/R)
oder
Die