Sehr geehrter Kunde,
mit dem Kauf des Multisoftmoduls V3.2 haben Sie sich dazu
entschlossen, Ihren Sender mit wenig Aufwand auf den tech-
nisch neuesten Stand zu bringen. Bei der Entwicklung dieser
Software wurden die Wünsche von zahlreichen FC-28-
Anwendern und namhaften Wettbewerbspiloten berücksichtigt
und in praxisorientierten Funktionen verwirklicht. Beim Einsatz
des Moduls in einem V3.0-Sender stehen selbstverständlich
die bereits mit V3.1 realisierten Funktionen zur Verfügung. Sie
sind daher ebenfalls aufgeführt.
Diese Anleitung beschreibt lediglich die neuen Features und
ergänzt somit das zum Lieferumfang des Senders gehörende
FC-28V3-Handbuch.
Kompatibilität der gespeicherten Modelldaten
Die Kompatibilität zu den Vorgängerversionen ermöglicht es,
unter V3.0 und V3.1 erstellte Modelldaten uneingeschränkt
weiter benutzen zu können. Neue, für die Funktion des
Modells relevanten Features sind nach dem Einsetzen des
Multisoftmoduls aus Sicherheitsgründen inaktiv. Bei Bedarf
müssen sie in den jeweiligen Menüs aktiviert werden.
Umgekehrt ist es möglich, V3.2-Modelldaten eingeschränkt in
V3.0 und V3.1-Sendern zu nutzen. Die neuen Funktionen ste-
hen dort natürlich nicht zur Verfügung. In diesem Fall muß die
Funktionsfähigkeit des Modells überprüft werden.
Einbau des Multisoftmodules
Sender umdrehen und auf eine weiche Unterlage legen. HF-
Modul entfernen und Senderrückwand abnehmen. Bevor das
alte Multisoftmodul aus der Halterung am Senderakkufach
nach oben herausgezogen wird, ist unbedingt sicherzustellen,
daß keine statische Aufladung vorliegt. Dazu mit der Hand
einen Metallgegenstand anfassen der geerdet ist ( Heizkörper
oder Wasserleitung).
Beim Einstecken des neuen Moduls sollte die Hauptplatine
etwas unterstützt werden, damit sie sich nicht durchbiegt (mit
einem kleinen Schraubendreher etc.). Darauf achten, daß das
Modul vollständig in die Steckleiste eingesteckt ist.
Sender wieder schließen und HF-Modul einbauen.
Folgende Neuerungen wurden mit dem Multisoftmodul
V3.2 realisiert:
1.
Flugzustandstrimmung per Taster während des Fluges
2.
Frei programmierbare Flugzustandsnamen
3.
Mixerschalter (Externschalter) können als Kanalschalter
programmiert werden
4.
MIX-UNMIX-Funktion für die Mixer PMIX1-6
5.
Frei programmierbarer 9-Punkt Kurvenmischer (beson-
ders geeignet für Gemisch-Regelvergaser)
6.
Mischer für Kreiselausblendung mit grafischer Anzeige
7.
Failsafe-Test-Funktion
8.
Alternativ-Schaltfunktion im CHSw-Menü (Steuergeber
als Mixerschalter)
9.
Wahlweise automatischer oder manueller Reset für
Timer 1 und 2
10.
Modellspeicher-Timer zum Ermitteln der Modell -
Betriebszeit
11.
Erhöhte Buzzer-Lautstärke
Bedienungsanleitung
Multisoftmodul FC-28 V 3.2
Bereits seit V3.1 realisierte Funktionen:
12.
Wahlweise globale oder separate Wirkung in den Menüs
FUNC[21], TRIM[29], SBTr[51] und NTRM[66]
13.
Speicherbare Modellspeicher - Umschaltungs Verknüp-
fung
14.
Geänderte Menüposition der Codenummer Eingabe
15.
Neuer Mischer Taumelscheibe -> Heckrotor
16.
Mixer-Alarm
warnt
eingeschaltetem Mischer
17.
Neuer Lehrer-Schülerbetrieb mit Einzelfunktions-
umschaltung
18.
Die Flugzustandumschaltungs - Verzögerung ist mit dem
Steuergeber unverzögert übersteuerbar
19.
Revo-Mix Einstellung per Cursortasten anwählbar
20.
Flugzustandsanzeige auch im Einschaltdisplay
Beschreibung der neuen Funktionen im Einzelnen
1.
TRIM[30] Flugzustandstrimmung per Taster während
des Fluges
Um das Einfliegen des Modells zu vereinfachen wurde
die Möglichkeit geschaffen, die Trimmung während des
Fluges per Tastendruck zu speichern, ohne das TRIM-
Menü aufrufen zu müssen. Die Zuordnung des Schalters
erfolgt im Menü TRIM[30], Untermenü MEMORY: Cursor
zum Feld SW>INH bewegen, mit Softkey >ACT<
aktivieren und mit >+< oder >-< den gewünschten
Schalter
auswählen.
Schalters läßt sich durch Vorzeichenwechsel (Druck auf
>+/-<) umkehren.
Als Schalter eignet sich ein gut zugänglicher Mixertaster
(Best. Nr.:F1504) oder ein im Steuerknüppel einge-
bauter Stick-Taster (Best. Nr.:8346), welcher in die
Steckerleiste EXT.SWITCH 1-8 oder A-D eingesteckt ist.
Alternativ lassen sich auch die programmierbaren
Kanalschalter E bis L des CHSw[35]-Menüs zuordnen.
Sofern im TRIM[29]-Menü die Option MODE=SEPA-
RATE programmiert wurde, erfolgt die Speicherung nur
für den gerade aktiven Flugzustand.
Nach dem Speichern der Trimmung mit dem pro-
grammierten Schalter sind die Trimmschieber sofort
zurück in ihre Mittelstellung zu bringen, da sich der
erflogene Wert nun auf die Mittelstellung bezieht.
2.
MxTY[13] Frei programmierbare Flugzustands-
namen
3
No.
F 1585
nicht
mehr
bei
permanent
Die
Wirkungsrichtung
des