Herunterladen Diese Seite drucken

Flygt KS 2630.180 Betriebsanleitung Seite 9

Werbung

Betriebsanleitung BS/KS 2630.180, BS 2640.180
Transport und Lagerung
Die Pumpe kann stehend oder liegend transportiert und
gelagert werden. Darauf achten, dass die Pumpe nicht
wegrollen oder umfallen kann.
WARNUNG!
Die Pumpe nur am Tragegriff an-
heben, niemals am Motorkabel
oder am Schlauch.
WARNUNG!
Vor Arbeitsbeginn sicherstellen,
dass die Pumpe vom Stromnetz
getrennt ist und nicht einge-
schaltet werden kann.
Montage
Pumpenmontage
Die Kabel so verlegen, dass sie nicht geknickt oder
eingeklemmt werden.
Druckablassleitung und Motorkabel anschließen. Siehe
„Elektrischer Anschluss".
Pumpe in den Pumpensumpf ablassen.
Die Pumpe auf einen Untersatz stellen, damit sie nicht
in einen weichen Pumpensumpfboden einsinken kann.
Wahlweise kann die Pumpe etwas oberhalb der Sohle
des Pumpensumpfes am Tragegriff aufgehängt werden.
Die Pumpe ist frostsicher, solange sie läuft oder in das
Fördermedium eingetaucht ist. Wird sie bei Tempera-
turen unter Null aus dem Fördermedium genommen,
kann das Laufrad festfrieren. Die Pumpe muss nach
dem Herausnehmen kurz weiterbetrieben werden, um
das gesamte Restwasser zu entfernen.
Zum Auftauen eines eingefrorenen Laufrads die Pumpe
vor Inbetriebnahme kurze Zeit im Fördermedium einge-
taucht lassen. Zum Auftauen unter keinen Umständen
eine offene Flamme benutzen.
Bei längerer Nichtbenutzung ist die Pumpe vor Feuch-
tigkeit und Wärme zu schützen. Das Laufrad sollte
von Zeit zu Zeit (etwa alle zwei Monate) durchgedreht
werden, damit die Dichtflächen nicht aneinander haften.
Bei Nichtgebrauch der Pumpe von mehr als 6 Monaten
ist dies unbedingt erforderlich.
Nach längerer Nichtbenutzung die Pumpe vor Inbe-
triebnahme kontrollieren. Dabei ist besonders darauf zu
achten, dass die Dichtungen und Leitungseinführungen
einwandfrei sind.
Im übrigen sind die Anweisungen unter „Vor Inbetrieb-
nahme" zu beachten.
HINWEIS!
Falls von den örtlichen Behör-
den verlangt, muss bei der In-
stallation ein geeigneter Motor-
schutzschalter oder eine andere
Abschalteinrichtung vorgesehen
werden.
HINWEIS!
Bei bestimmten Installationsar-
ten und Betriebspunkten der Lei-
stungskurve kann der Geräusch-
pegel von 70 dB bzw. der für die
jeweilige Pumpe angegebene
Geräuschpegel überschritten
werden.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bs 2630.180Bs 2640.180