Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
BS/KS 2620.170
896684/06

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Flygt BS 2620.170

  • Seite 1 Betriebsanleitung BS/KS 2620.170 896684/06...
  • Seite 2 Transport und Lagerung _______________8 Betriebstagebuch ___________________23 Montage ____________________________8 Garantie ITT Flygt verpflichtet sich, jeden Mangel an von Flygt verkauf- Ausgenommen von der Garantie sind somit Fehler aufgrund von mangelhafter Wartung, unvorschriftsmäßiger Montage, ten Produkten zu beheben unter der Voraussetzung: unsachgemäßer Reparatur oder normalem Verschleiß.
  • Seite 3 Sofern es diese nicht gibt oder das Produkt nicht von einem zusammenhängen. autorisierten Recyclingbetrieb angenommen wird, können das Produkt oder seine Teile bei der nächst gelegenen FLYGT Gesellschaft oder einer FLYGT Werkstatt/einem FLYGT Kundendienst abgegeben werden. Für alle anderen Warnhinweise.
  • Seite 4 Betriebsanleitung BS/KS 2620.170 Produktbeschreibung Einsatzbereich Motordaten Die Pumpen des Typs BS 2620.170 sind für folgende Motortyp: 1- oder 3-Phasen-Asynchronmotor als Anwendung vorgesehen: Kurzschlussläufer mit 50 Hz oder 60 Hz. — Pumpen von Wasser, das abrasive Partikel enthalten 1~ 50 Hz, 2830 U/Min 3~ 50 Hz, 2800 U/Min kann.
  • Seite 5 Betriebsanleitung BS/KS 2620.170 Maße und Gewichte...
  • Seite 6 Betriebsanleitung BS/KS 2620.170 Leistungskurven Jede Pumpe ist nach ISO 9906 getestet. Verschleißfrei, 50 Hz-Kurven Verstopfungsfrei, 50 Hz-Kurven [hp] / [kW] [hp] / [kW] 233, 1~ H [ft] / [m] H [ft] / [m] 233, 1~ 10 12 14 16 18 Q [l/s] / [usgpm] Q [l/s] / [usgpm]...
  • Seite 7 Betriebsanleitung BS/KS 2620.170 Verschleißfrei, 60 Hz-Kurven Verstopfungsfrei, 60 Hz-Kurven [hp] / [kW] [hp] / [kW] 235, 1~ H [ft] / [m] H [ft] / [m] 235, 1~ 10 12 14 16 18 Q [l/s] / [usgpm] Q [l/s] / [usgpm]...
  • Seite 8 Betriebsanleitung BS/KS 2620.170 Transport und Lagerung Die Pumpe kann stehend oder liegend transportiert und Die Pumpe ist frostsicher, solange sie läuft oder gelagert werden. Darauf achten, dass die Pumpe nicht in das Fördermedium eingetaucht ist. Wird sie bei wegrollen oder umfallen kann. Temperaturen unter Null aus dem Fördermedium genommen, kann das Laufrad festfrieren.
  • Seite 9 Betriebsanleitung BS/KS 2620.170 Elektrischer Anschluss Niveauregler WARNUNG! Start und Stopp der Pumpe bei unterschiedlichen Die elektrischen Anlagen müssen Wasserpegeln können manuell oder automatisch erfolgen. grundsätzlich geerdet sein. Dies Für den automatischen Start und Stopp der Pumpe ist gilt sowohl für die Pumpe selbst optional ein Niveauregler erhältlich.
  • Seite 10 Betriebsanleitung BS/KS 2620.170 ® ® 50/60 Hz 1~, SUBCAB / SUBCAB mit Schützeinheit, mit oder ohne Niveauregler ® ® 50/60 Hz 1~, SUBCAB / SUBCAB mit Schützeinheit und externem Startgerät, mit oder ohne Niveauregler ® ® 50/60 Hz 1~, SUBCAB / SUBCAB mit Klemmenbrett...
  • Seite 11 Betriebsanleitung BS/KS 2620.170 ® ® 50/60 Hz 3~, SUBCAB /SUBCAB AWG/abgeschirmtes Kabel mit Schützeinheit, Y oder D, mit oder ohne Stromwandlerdorn...
  • Seite 12 Betriebsanleitung BS/KS 2620.170 ® ® 50/60 Hz 3~, SUBCAB /SUBCAB AWG/abgeschirmtes Kabel mit Schützeinheit, Yser oder Y//, mit oder ohne Stromwandlerdorn...
  • Seite 13 Betriebsanleitung BS/KS 2620.170 ® ® 50/60 Hz 3~, SUBCAB /SUBCAB AWG/abgeschirmtes Kabel mit Klemmenbrett, Y oder D...
  • Seite 14 Betriebsanleitung BS/KS 2620.170 ® ® 50/60 Hz 3~, SUBCAB /SUBCAB AWG/abgeschirmtes Kabel mit Klemmenbrett, Y// oder Yser...
  • Seite 15 Betriebsanleitung BS/KS 2620.170 Betrieb Vor Inbetriebnahme Reinigung Den Ölstand im Ölgehäuse kontrollieren. Falls die Pumpe in einem stark verschmutzten Fördermedium gearbeitet hat, ist sie für eine Weile Die Sicherungen herausnehmen oder den Stromunter- in sauberem Wasser laufen zu lassen oder durch brecher abschalten und kontrollieren, ob sich das den Druckabgang auszuspülen.
  • Seite 16 Betrieb eine Kontrolle zu empfehlen. umfallen und Personen- oder Wartungsvertrag Sachschäden verursachen kann. Flygt bzw. die Flygt-Vertretungen bieten Wartungsverträge an, die eine planmäßige vorbeugen- de Wartung umfassen. Wenn Sie nähere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihren Flygt- Vertragshändler.
  • Seite 17 — Ein O-Ring ist beschädigt. — Die Kabeleinführung ist undicht. Wenn Öl in der Inspektionskammer festgestellt wird, kann dies folgende Ursache haben: — Die innere Gleitringdichtung ist schadhaft. Flygt-Servicewerkstatt verständigen. Kühlsystem Spülen und reinigen, falls die Strömung im System teilweise beeinträchtigt ist.
  • Seite 18 (Strom erforderlich) der Motor kann überlastet werden. Die Drehrichtung ist bei jedem Neuanschluss im Leerlauf zu überprüfen. Etwaige Mängel reparieren und die zuständige Betriebsaufsicht über die Mängel bzw. Rohre, Ventile und Fehler informieren. sonstiges Zubehör Flygt-Servicewerkstatt verständigen. Isolationswiderstand im Stator...
  • Seite 19 Betriebsanleitung BS/KS 2620.170 Zeichenerklärung = Ölschraube = Inspektionsöffnung Ölwechsel Die Pumpe horizontal auf einen Relief-Tisch legen. Die Pumpe so drehen, dass eine Öffnung der Einfüllschrauben nach unten zeigt. Pumpe mit einer Stütze stabilisieren, damit sie nicht wegrollen kann. Die Ölgehäuseschraube entfernen. Das Ablassen des Öls wird erleichtert, wenn auch die andere Ölschraube herausgedreht wird.
  • Seite 20 Betriebsanleitung BS/KS 2620.170 Ausbau des Laufrades Verstopfungsfreies Verschleißfreies Laufrad Laufrad Das Sieb entfernen. Das Laufrad mit einem Schraubendreher oder einem ähnlichen Gegenstand (L= min. 200 mm) blockieren, siehe Abbildung, um das Rotieren des Laufrades zu verhindern. Die Laufradschraube und die Scheibe locker machen und entfernen.
  • Seite 21 Betriebsanleitung BS/KS 2620.170 Die Hülsenschraube in Gegenuhrzeigersinn drehen, bis sich das Laufrad von der Welle gelöst hat. Dazu einen 8 mm Innensechskant mit einer Länge von mindestens 100 mm verwenden. Das Laufrad entfernen. Einbau des Laufrades und Einstellung Kontrollieren, ob das Wellenende sauber und frei von Graten ist.
  • Seite 22 Betriebsanleitung BS/KS 2620.170 Das Diffusorteil befestigen. Die Schrauben mit einem Anzugsmoment von 22 Nm festziehen. Die Stellschraube im Uhrzeigersinn drehen, bis das Laufrad Kontakt mit dem Saugdeckel hat. Dafür einen 8 mm Innensechskant mit einer Länge von mindestens 100 mm verwenden. Eine weitere Achtelumdrehung anziehen (1/8, 45 ).
  • Seite 23 Betriebsanleitung BS/KS 2620.170 Werkzeuge Werkzeuge Die meisten Werkzeuge, die für die Wartung der Pumpe benötigt werden, sind Werkzeuge, die üblicherweise Bestell-Nr. Bezeichnung Anmerkung im Werkzeugkasten eines jeden Monteurs vorhanden 332 91 00 Federabzieher Federentferner sind. Jedoch gibt es einige spezielle Werkzeuge für 84 13 62 Abzieher Hauptlager...
  • Seite 24 www.flygt.com...

Diese Anleitung auch für:

Ks 2620.170