Herunterladen Diese Seite drucken

Stihl BT 121 Gebrauchsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BT 121:

Werbung

deutsch
Gerät halten und führen
Motorgerät immer mit beiden Händen
an den Griffen festhalten. Immer für
festen und sicheren Stand sorgen –
Bohrerbremse am linken Oberschenkel.
Griffe mit den Daumen fest umfassen.
Rechte Hand am Bedienungsgriff – auch
bei Linkshändern.
6
Während der Arbeit
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall
sofort Motor abstellen – Kombischieber /
Stoppschalter auf 0 bzw. STOP stellen.
Keine weiteren Personen im
Arbeitsbereich dulden. Ausreichend
großen Abstand zu weiteren Personen
halten – Unfallgefahr!
Auf einwandfreien Motorleerlauf achten,
damit sich das Bohrwerkzeug nach dem
Loslassen des Gashebels nicht mehr
dreht.
Regelmäßig Leerlaufeinstellung
RENTAS
kontrollieren bzw. korrigieren. Wenn sich
das Bohrwerkzeug im Leerlauf trotzdem
dreht, vom Fachhändler instandsetzen
lassen.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an
Abhängen, auf unebenem Gelände etc.
Rutschgefahr!
Auf Hindernisse achten: Baumstümpfe,
Wurzeln – Stolpergefahr!
Immer für festen und sicheren Stand
sorgen.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte
Achtsamkeit und Umsicht erforderlich –
weil das Wahrnehmen von Gefahr
ankündigenden Geräuschen (Schreie,
Signaltöne u.a.) eingeschränkt ist.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um
Müdigkeit und Erschöpfung
vorzubeugen – Unfallgefahr!
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei
guten Licht- und Sichtverhältnissen.
Umsichtig arbeiten, andere nicht
gefährden.
Das Motorgerät erzeugt
giftige Abgase, sobald der
Motor läuft. Diese Gase
können geruchlos und
unsichtbar sein. Niemals
in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen mit dem
Motorgerät arbeiten – auch nicht mit
Katalysator-Maschinen.
BT 121

Werbung

loading