Herunterladen Diese Seite drucken

Stihl BT 121 Gebrauchsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BT 121:

Werbung

Tanken
Benzin ist extrem leicht
entzündlich –
von offenem Feuer
Abstand halten – keinen
Kraftstoff verschütten –
nicht rauchen.
Vor dem Tanken Motor abstellen.
Nicht tanken, solange der Motor noch
heiß ist – Kraftstoff kann überlaufen –
Brandgefahr!
Tankverschluss vorsichtig öffnen, damit
bestehender Überdruck sich langsam
abbauen kann und kein Kraftstoff
herausspritzt.
Tanken nur an gut belüfteten Orten.
Wurde Kraftstoff verschüttet, Motorgerät
sofort säubern – keinen Kraftstoff an die
Kleidung kommen lassen, sonst sofort
wechseln.
Tankverschluss so fest
wie möglich anziehen.
Dadurch wird das Risiko
verringert, dass der
Tankverschluss durch die
Vibration des Motors sich löst und
Kraftstoff austritt.
Auf Undichtigkeiten achten. Wenn Kraft-
stoff ausläuft, Motor nicht starten –
Lebensgefahr durch Verbrennungen.
BT 121
Vor dem Starten
Motorgerät auf betriebssicheren
Zustand überprüfen – entsprechende
Kapitel in der Gebrauchsanleitung
beachten:
Kombischieber / Stoppschalter
leicht auf STOP bzw. 0 stellbar
funktionstüchtige Bohrerbremse
Gashebel und Gashebelsperre
leichtgängig – Gashebel muss von
selbst in die Leerlaufstellung
zurückfedern
Festsitz des Zündleitungssteckers
RENTAS
prüfen – bei lose sitzendem Stecker
können Funken entstehen, die
austretendes Kraftstoff-Luftgemisch
entzünden können – Brandgefahr!
keine Änderung an den
Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen
vornehmen
Handgriffe sauber und trocken, frei
von Öl und Schmutz – zur sicheren
Führung des Motorgerätes
Das Motorgerät darf nur in betriebs-
sicherem Zustand betrieben werden –
Unfallgefahr!
Motor starten
Mindestens 3 Meter vom Ort des
Tankens entfernt – nicht in
geschlossenem Raum.
Nur auf ebenem Untergrund, auf festen
und sicheren Stand achten, Motorgerät
sicher festhalten.
Das Motorgerät wird nur von einer
Person bedient – keine weiteren
Personen im Arbeitsbereich dulden –
auch nicht beim Starten.
Kontakt mit dem Bohrwerkzeug
vermeiden – Verletzungsgefahr!
Motor nicht „aus der Hand" anwerfen –
starten wie in der Gebrauchsanleitung
beschrieben.
Motorleerlauf prüfen: Das
Bohrwerkzeug muss im Leerlauf – bei
losgelassenem Gashebel – stillstehen.
Leicht entflammbare Materialien (z.B.
Holzspäne, Baumrinde, trockenes Gras,
Kraftstoff) vom heißen Abgasstrom und
von der heißen Schalldämpfer-
Oberfläche fern halten – Brandgefahr!
deutsch
5

Werbung

loading