Herunterladen Diese Seite drucken

esotec 101941 Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

16. Entsorgung
a) Allgemein
Alle auf den europäischen Markt gebrachten Elektro- und Elektronikgeräte müssen mit
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol gekennzeichnet werden. Das Symbol bedeu-
tet, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Sied-
lungsabfall entsorgt werden muss.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten
Erfassung zuzuführen. Sie sind weiterhin verpflichtet, Altbatterien & Altakkumulatoren (die nicht vom
Altgerät umschlossen sind) sowie Lampen vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zu
trennen, sofern dies zerstörungsfrei möglich ist.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme von
Altgeräten verpflichtet. Wir stellen Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten zur Verfügung
(weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
- in den von uns geschaffenen Sammelstellen
- in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern
und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der Endnutzer
verantwortlich.
Beachten Sie in Ländern außerhalb Deutschlands eventuell zusätzlich geltende Pflichten für die
Altgeräte-Rückgabe und das Altgeräte-Recycling.
b) Akkus/Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Akkus/
Batterien verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Akkus/Batterien sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeich-
net, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen
für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei,
Li=Lithium (die Bezeichnung steht auf den Akkus/Batterien z.B. unter dem links abgebil-
deten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Akkus/Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde
oder überall dort abgeben, wo Akkus/Batterien verkauft werden. Sie erfüllen damit die gesetzlichen
Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Wichtig: Offen liegende Kontakte von Akkus/Batterien sind vor der Rückgabe vollständig abzudecken
(z.B. mit einem Stück Klebeband), um einen Kurzschluss zu verhindern. Selbst bei leeren Akkus/
Batterien kann die enthaltene Rest-Energie bei einem Kurzschluss gefährlich werden (Aufplatzen,
Austritt von Flüssigkeiten/Säure, starke Erhitzung, Brand, Explosion).
17. Technische Daten
a) Akkuspeicher
Akkutyp .................................................................... LiFe
Nennspannung ......................................................... 12,8 V
Kapazität .................................................................. 24 Ah (4 x 6 Ah)
Energieinhalt ............................................................ 307,2 Wh (4 x 76,8 Wh)
Eingangsspannungsbereich Solarmodul .................. 15 - 18 V/DC
Max. Eingangsleistung Solarmodul .......................... 150 Wp
Ausgangsspannung für Solarpumpe/LED-Lichtring . 12,8 V/DC
Max. Ausgangsleistung für Solarpumpe ................... 48 W/ ca. 3,75 A
Max. Ausgangsleistung für LED Leuchte ................. 12 W/ ca. 930 mA
Max. Ausgangsleistung für EXTRA OUTPUT .......... 12 W/ ca. 930 mA
Abschaltung bei Tiefentladung ................................. 11 V (ca. 15% Restkapazität)
Rückschaltspannung bei Wiederaufladung .............. 12,7 V (ca. 70% Restkapazität)
Schutzart .................................................................. IP44
Temperaturbereich ................................................... -5°C bis +45°C
Kabellänge zum Solarmodul .................................... ca. 5 m
Abmessungen (L x B x H) ........................................ 255 x 255 x 205 mm
Gewicht .................................................................... ca. 3,9 kg
Ersatzakkupack (LiFe 4 x 12,8 V/ 6 Ah) ................... 901085
b) Solarmodul (2 Stück im Lieferumfang)
Nennleistung ............................................................ 50 Wp
Nennspannung ......................................................... 17,28 V
Nennstrom ................................................................ 2,89 A
Leerlaufspannung .................................................... 20,88 V
Kurzschlussstrom ..................................................... 3,42 A
Schutzart .................................................................. IP65
Temperaturbereich ................................................... -30°C bis +75°C
Abmessungen (L x B x H) ........................................ 670 x 530 x 30 mm
Gewicht .................................................................... ca. 3,5 kg
c) LED-Lichtring
Betriebsspannung .................................................... 12,8 V/DC
Leuchtmittel .............................................................. 12x LED (fest eingebaut, nicht wechselbar)
Lichtfarbe ................................................................. 6500 K (kaltweiß)
Lichtstrom ................................................................. ca. 170 lm
Leuchtwinkel: ........................................................... 120°
Kabellänge ............................................................... ca 5 m
Schutzart .................................................................. IP68
d) Pumpe
Betriebsspannung .................................................... 12,8 V/DC
Leistungsaufnahme .................................................. ca. 15 - 23 W (je nach Förderhöhe)
Max. Förderhöhe ...................................................... ca. 1,6 m (bei Förderleistung ca. 500 l/h)
Max. Förderleistung. ................................................ ca. 4000 l/h
Schutzart .................................................................. IP68
Schutzklasse ............................................................ III
Mechanischer Durchflussregler ................................ nein
Kabellänge ............................................................... ca. 5 m
Trockenlaufschutz .................................................... ja
Max. Eintauchtiefe. ................................................... 2 m
Schlauchanschluss .................................................. Innen-Ø 25 oder 32 mm
Fördermittel .............................................................. Süßwasser
Fördermittel-Temperatur ........................................... +4 bis +40 °C
Abmessungen (L x B x H) ........................................ 278 x 220 x 122 mm
Gewicht .................................................................... ca. 2,5 kg
Beachten Sie, dass die Förderhöhe und die Förderleistung voneinander abhängen, es
gilt: Je größer die Förderhöhe, umso geringer die Förderleistung. Beachten Sie die Pum-
penkennlinie in Kapitel 18.
Einfluss auf die Förderhöhe und Fördermenge hat außerdem die Anzahl der Steigrohre
sowie der Düsenaufsatz. Falls ein Schlauch am Pumpenausgang angeschlossen wird, so
haben Durchmesser, Länge sowie Schlauchpositionierung (z.B. Biegungen) Einfluss auf
die Förderhöhe und Fördermenge.
18. Pumpenkennlinie bei 12,8 V
19. Spritzbilder

Werbung

loading