Herunterladen Diese Seite drucken

SOLARFOCUS FWM 150 Bedienungs- Und Montageanleitung Seite 9

Frischwassermodul mit zweikreisregelungen

Werbung

6 Hydraulischer Anschluss
Alle Anschlusspositionen sind auf Seite 4 (Kapitel 1 Aufbau Frischwassermodul) beschriftet.
Bei verzinkten Rohrleitungen und Fittungen ist die Installationsfolge zur Vermeidung von
elektrochemischer Korrosion zu beachten. Bei Puffervorlauftemperaturen von mehr als 65°C oder bei
sehr kalkhaltigem Wasser empfehlen wir den Einbau eines thermischen Vormischventiles/Verteilventiles
auf der Pufferseite lt. Beiliegendem Hydraulikschema. Die Leitungen vom und zum Puffer müssen
entsprechend den Volumenströmen und den entsprechenden Normen dimensioniert werden. Im
Heizungskreislauf ist darauf zu achten das bauseits ein Sicherheitsventil eingebaut wird! Der Einbau in
Schwerkraftheizsysteme ist unzulässig. Schmutzfänger sollten vor der ersten Inbetriebnahme gereinigt
werden.
Die Durchflussrichtung des Strömungsschalters muss immer senkrecht von unten nach oben erfolgen!
Modul
WW-Menge
FWM(Z)150
150 l/min
FWM(Z)250
250 l/min
Wichtig:
Alle Anschlüsse des Frischwarmwassermoduls sind mit Innen/Außengewinde ausgeführt. Beim Anziehen
der einmündenden Rohrleitungen muss sicher gestellt werden, dass keinerlei Anzugsmomente oder
Kräfte auf das Modul und die Rohrleitungen wirken dürfen, da es ansonsten zu Leckagen an den
Dichtstellen kommen könnte.
7 Elektrischer Anschluss
Nur ein, von dem zuständigen Elektrizitäts-Versorgungsunternehmen zugelassener Elektro-
Fachinstallateur darf unter Einhaltung aller gültigen Bestimmungen und Vorschriften die
Elektroinstallation der Station durchführen.
Das Modul Frischwassermodul ist werkseitig elektrisch vorverdrahtet.
Für den Betrieb ist es notwendig einen Pufferfühler oben an die Regelung richtig anzuschließen und das
richtige Programm einzugeben.
Alle notwendigen Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der Regelung. Bei einer
eingebauten Rücklaufumschaltung ist ein zusätzlicher Pufferfühler Mitte anzuschließen.
8 Erdung
Wie bei allen Heizungs- und Brauchwasserbauteilen muss auch für eine elektrische Erdung des
Frischwarmwassermodules gesorgt werden.
9 Inbetriebnahme
Die Erstinbetriebnahme des Moduls erfolgt vereinbarungsgemäß durch Mitarbeiter des Herstellers
oder von durch ihn autorisierten Partnerfirmen.
Die eigenmächtige Erstinbetriebnahme ist nicht zulässig.
Vor der Inbetriebnahme muss die Anlage gründlich gespült werden, um sämtliche Verschmutzungen zu
entfernen. Nach dem hydraulischem und elektrischem Anschluss folgt das Befüllen und Entlüften des
Moduls.
Pufferseite:
Hierfür werden zuerst die Kugelhähne der Austritte langsam geöffnet und bei anstehendem Druck darauf
folgend die Eintrittskugelhähne. Das Öffnen der Eintrittskugelhähne muss langsam erfolgen, damit ist
gewährleistet, dass beim Befüllen keine Druckschläge auftreten können. Danach ist der Pufferkreis
gründlich zu spülen, damit Verschmutzungen welche bei der Verrohrung in die Leitungen gelangen
ausgespült werden.
Auf der Kaltwasserseite ist der eingebaute Schmutzfänger zu reinigen!
118116-118126_Bedienung und Montage_DE.doc
Leistungen
Anschlüsse
390 kW
6/4" IG
650 kW
6/4" IG
SOLARFOCUS GmbH
Zirkulation
Anschlussleitungen
optional
Heizung
5/4" IG
5/4" IG
2 1/2"
3"
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Fwm 250118116118126