Herunterladen Diese Seite drucken

DEDRA DED8701 Bedienungsanleitung Mit Garantiekarte Seite 27

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DED8701:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 27
Man lässt die Benutzung des Gerätes bei Renovierungs- und Bauarbeiten, in
Reparaturwerkstätten, bei Hobbyarbeiten unter gleichzeitiger Beachtung der
Benutzungs-
und
der
zulässigen
Bedienungsanleitung enthalten sind, zu.
4. Benutzungsbeschränkungen
Das Gerät darf nur in Übereinstimmung mit den nachstehend angegebenen
"Zulässigen Arbeitsbedingungen" benutzt werden.
Man darf keine anderen Werkstoffe sägen als die Werkstoffe, die im Abschnitt
„Bestimmung des Gerätes" genannt sind.
Eigenständige Änderungen am mechanischen und elektrischen Bau, jegliche
Modifikationen,
Bedientätigkeiten,
beschrieben sind, werden als rechtswidrig behandelt und ziehen den sofortigen
Verlust
der
Garantierechte
nach
bedienungsanleitungswidrige Bedienung zieht den sofortigen Verlust der
Garantierechte nach sich und die Übereinstimmungsbescheinigung verliert ihre
Gültigkeit.
Zulässige Arbeitsbedingungen
Arbeitsmodus S1 – Dauerbetrieb
5. Technische Daten
Modell des Gerätes
Spannung
und
die
Art
Stromversorgung
Nennleistung
Führungsschiene
Maximale
Länge
Führungsschiene
Typ der Sägekette
Skala der Sägekette
Anzahl der Zähne
Typ des Zahnes
Stärke der Sägekette
Liniengeschwindigkeit der Sägekette
(ohne Belastung)
Gehalt des Kettenölbehälters
Brandschutzklasse
Schutzgrad vor direktem Zugang
Schwingungspegel, gemessen am
Griff
Messunsicherheit KD
Lärmemission:
Schalldruckpegel LPA
Schallleistungspegel LWA
Messunsicherheit KLPA, KLWA
Deklarierter
Schallleistungspegel
LWA
Gewicht des Gerätes
Information bezüglich des Lärms und Schwingungen.
Kombinierter Wert der Schwingungen a
Übereinstimmung mit der Norm EN 60745-2-1 bestimmt und sind in der Tabelle
angegeben.
Die Lärmemission wurde in Übereinstimmung mit der Norm EN 60745-2-1
bestimmt, die Werte sind in der vorstehenden Tabelle angegeben.
Der Lärm kann zu Gehörbeschädigungen führen, daher
muss man immer bei der Arbeit Gehörschutzmittel
verwenden!
Der deklarierte Wert der Lärmemission wurde in Übereinstimmung mit einer
Standarduntersuchungsmethode ermittelt und kann für Vergleich eines Gerätes mit
einem anderen verwendet werden. Der oben angegebene Lärmpegel kann auch
bei der Eingangsbeurteilung der Lärmexposition verwendet werden.
Der Lärmpegel bei der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeuges kann sich
von den deklarierten Werten in Abhängigkeit von der Verwendungsart der benutzen
Arbeitswerkzeuge, insbesondere von dem bearbeiteten Gegenstand sowie von der
Notwendigkeit, die Schutzmittel für den Bediener zu bestimmen, unterscheiden. Um
die genaue Exposition unter tatsächlichen Arbeitsbedingungen feststellen zu
können, muss man alle Teile des Arbeitszyklus berücksichtigen, auch die
Zeiträume, in denen das Gerät ausgeschaltet oder eingeschaltet ist aber es wird
damit nicht gearbeitet.
6. Vorbereitung zur Arbeit
Alle in diesem Abschnitt beschriebenen Tätigkeiten sind
beim aus der Steckdose herausgezogenen Stecker
durchzuführen. Die Kettensäge ist erst dann an das Netz anzuschließen, wenn
sie komplett montiert, die Kettenspannung eingestellt und Öl im Ölbehälter
nachgefüllt ist.
Bei der Montage, Einstellung und Überprüfung der
Kettensäge muss man immer Schutzhandschuhe tragen,
um Schnittverletzungen zu vermeiden.
Montage der Führungsschiene und der Sägekette
Die Zahnradabdeckung abnehmen (Zeichnung A, 13), indem die Blockade des
Kettenspanners nach links abgeschraubt wird (Zeichnung A, 14). Den
Kettenspanner (Zeichnung B, 17) und die Führungsschiene (Zeichnung A, 8) so
zusammenschrauben, wie das auf der Zeichnung C gezeigt ist. Vergewissern Sie
sich, dass das Schmierloch der Führungsschiene (Zeichnung C, 1), das zum
Einschmieren der Kette dient, weder verstopft noch verschmutzt ist.
Arbeitsbedingungen,
die
die
in
der
Bedienungsanleitung
sich.
Eine
bestimmungswidrige
DED8701
DED8702
der
230V, 50 Hz
2,4 kW
Dedra
Oregon Double
DED87012
Guard 91
der
16" (400 mm)
DED87011
Oregon
3/8" (19 mm)
3/8" (19 mm)
57
Vollmeißel
1,3 mm
1,3 mm
13 m/s
200 ml
II
IPX0
6,982 m/s
2
6,982 m/s
1,5 m/s
2
1,5 m/s
97,2 dB(A)
97,2 dB(A)
110,2 dB(A)
110,2 dB(A)
3 dB(A)
3 dB(A)
114 dB(A)
114 dB(A)
4,3 kg
sowie Messunsicherheit wurden in
h
Die Sägekette auf Beschädigungen überprüfen, – ob die Kettenglieder nicht
geborsten sind, ob die Nieten nicht gebrochen sind. Man darf an der Sägemaschine
in
der
keine kaputte Sägekette montieren.
Die Führungsschiene und die Sägekette sind so zusammen zu montieren, wie das
in der Zeichnung B gezeigt ist. Es ist auf die richtige Richtung der Kettenmontage
zu achten – die scharfen Kanten der Schneidezähne müssen in Übereinstimmung
mit der Drehrichtung der Sägekette ausgerichtet sein, so wie das in der Zeichnung
B gezeigt ist. Man muss sich vergewissern, dass die Führungsschiene richtig an
den Grundkörper der Sägemaschine angedrückt ist, und die Sägekette richtig im
Antriebszahnrad (Zeichnung B, 16) sowie in den Rillen der Führungsschiene sitzt.
Die Sägekette durch das Umdrehen des Kettenspanners nach rechts vorspannen
(Zeichnung B, 17). Die Zahnradabdeckung (Zeichnung A, 13) aufsetzen und den
nicht
Drehknopf der Blockade des Kettenspanners (Zeichnung A, 14) anziehen.
Vergewissern Sie sich, dass die Abdeckung richtig an das Gehäuse der
bzw.
Sägemaschine entlang aller Nahtkanten anliegt, nirgendwo absteht und nicht
gespannt ist.
Spannen der Sägekette
Die Sägekette wird während der Benutzung verlängert, ihre Spannung ist
systematisch zu überprüfen. Bei der ersten Benutzung einer neuen Sägekette muss
man immer daran denken, dass sie eine gewisse Zeit braucht, um sich
einzuschleifen, daher muss ihre Spannung häufiger geprüft werden. Besonders
wichtig ist es, die Spannung einer neuen Kette nach ca. 5 -10 Arbeitsminuten zu
überprüfen.
Um die Sägekette straffen zu können, muss man die Blockade des Kettenspanners
(Zeichnung A, 14) durch leichtes Umdrehen nach links lockern. Mit dem Drehknopf
des Kettenspanners (Zeichnung A, 15) nach rechts drehen, um die Kette stärker
spannen oder nach links, damit ihre Spannung vermindert wird. Anschließend die
Blockade des Kettenspanners bis zum Anschlag nach rechts (Zeichnung A, 14)
anziehen. Eine richtig gespannte Sägekette hängt entlang der unteren Kante der
Führungsschiene nicht runter und lässt sich mit einer sanften Bewegung von der
Führungsschiene in der Mitte ihrer Länge auf einen Abstand von 3-4 mm nach
unten schieben, wobei die Sägekette aus den Rillen der Führungsschiene
(Zeichnung D) nicht herausfallen darf. Nach dem Loslassen kommt die Kette an
ihre Stelle in den Rillen der Führungsschiene zurück. Bei Bedarf Korrekturen
57
vornehmen, indem die obigen Tätigkeiten wiederholt werden.
Schmieren der Kette
Die Arbeit mit der Sägemaschine ohne Schmieröl für die Sägekette ist verboten.
Dies droht mit dem Bersten der Sägekette, was zur Ursache ernster Verletzungen
oder des Todes des Bedieners werden kann.
Als Schmiermittel für die Sägekette sind nur Öle zu verwenden, die für Kettensägen
bestimmt sind (z.B. Öl Dedra DEGL02). Es ist untersagt, durchgebrannte Motoröle
2
oder andere zu verwenden, die zu diesem Zweck nicht bestimmt sind. Die richtige
Auswahl des entsprechenden Öls verlängert die Lebensdauer der Sägekette und
2
der Führungsschiene der Sägemaschine
Um Schmieröl für die Sägekette nachzufüllen, muss man den Pfropfen des
Ölbehälters (Zeichnung A, 4) aufdrehen und Öl nachfüllen. Beim Nachfüllen des
Öls ist sein Stand mithilfe des Ölstandzeigers (Zeichnung A, 12) zu kontrollieren.
Einmalig passen in den Behälter 200 ml Öl rein. Wird das Öl auf das Gehäuse der
Sägemaschine verschüttet, ist es mit einem Baumwolllappen wegzuwischen.
Beim Ölnachfüllen muss man darauf achten, dass in den Behälter keine
Verunreinigungen gelangen, denn das kann zu Unregelmäßigkeiten beim
Einschmieren der Kette oder zur Beschädigung von solchen Teilen der
Sägemaschine kommen wie Ölpumpe.
7. Anschliessen an das Netz
Vor dem Anschluss der Maschine an das Stromnetz vergewissern Sie sich, dass
die Spannung auf dem Datenschild mit der vorhandenen Spannung übereinstimmt.
Die Versorgungsanlage des Gerätes muss allen grundlegenden Anforderungen an
elektrische Installationen entsprechen und die Anforderungen an die Sicherheit der
Nutzer erfüllen. Die Parameter des Mindestquerschnitts der Versorgungsleitung
und des Mindestwertes der Sicherung wurden in der nachstehenden Tabelle in
Abhängigkeit von der Kraft des Gerätes angegeben. Die Installation muss von
einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden. Bei Benutzung eines
Verlängerungskabels ist auf den Querschnitt der Ader zu achten, er darf nicht
geringer sein als der geforderte Querschnitt (siehe Tabelle). Die elektrische Leitung
ist so zu legen, dass sie während der Arbeit nicht gefährdet ist, durchgeschnitten
zu
werden.
Beschädigte
werden.Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen den technischen Zustand des
Netzkabels. Nicht am Netzkabel ziehen.
Machinenleistung
[W]
1400÷2300
8. Einschalten des Gerätes
obligatorisch auszuführen.
Das zur Stromversorgung der Sägemaschine dienende Verlängerungskabel ist auf
seinem Ende in eine Schlinge zusammenzulegen, durch die Öffnung im hinteren
Griff durchzuschieben und in der Halterung einzuhaken (Zeichnung A, 11). Dadurch
wird das Stromversorgungskabel vor unkontrolliertem Hinausschieben aus dem
Stecker des Verlängerungskabels gesichert. Es ist verboten, in dieser Halterung
das Stromversorgungskabel der Sägemaschine einzuhaken.
Vor dem Einschalten des Gerätes muss man sich vergewissern, dass der Bediener
mit den beiden Füßen sicher auf dem Untergrund steht, seine rechte Hand sich auf
dem hinteren Griff (Zeichnung A, 3) befindet, und seine linke auf dem vorderen Griff
(Zeichnung A, 5). Man muss sich vergewissern, dass sich in der Nähe keine
anderen Personen oder keine Tiere befinden, die unkontrolliert in den
Arbeitsbereich der Sägemaschine gelangen könnten. Man muss sich vergewissern,
dass die Sägekette der Sägemaschine bei der Ingangsetzung nichts berührt.
Um das Gerät einzuschalten muss man den Bremshebel (Zeichnung A, 6) in
Richtung des vorderen Griffes (Zeichnung A, 5) verschieben. Dann ist mit dem
Verlängerungskabel
Min. Drahtschnitt
[mm2]
1,5
Vor der Ingangsetzung des Gerätes sind die im Abschnitt
„Vorbereitung zur Arbeit" beschriebenen Tätigkeiten
dürfen
nicht
verwendet
Min. Sicherungsgröße
Typ C [A]
16
27

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ded8702