Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Montageanleitung
Art.-Nr. 501790 – BS BR 212 analog „Workshop 2017"
Art.-Nr. 501792 – BS BR 212 digital „Workshop 2017"
Hinweis:
Der Bausatz wurde unter Aufsicht unserer Qualitätssicherung zusammengestellt und
zweckentsprechend verpackt, um Mängel und Schäden jeder Art auszuschließen.
Mit dem Kauf und der Aushändigung geht der Bausatz in das Eigentum des Käufers über.
Alle Beschädigungen oder Verluste an Teilen und Baugruppen, die auf unsachgemäße
Behandlung durch den Käufer zurückzuführen sind, gehen zu Lasten des Käufers.
Ein Ersatz durch uns kann nur kostenpflichtig erfolgen.
Vorsicht
Beim Trennen der vorläufig zusammengesetzten Teile, Oberteil, Leiterplatte, und Rahmen!
Montageanleitung:
1. Aufziehen der Haftreifen auf den Treibradsatz (2 Stück
 Jeweils einen Haftreifen auf einen Treibradsatz, Radsatz mit der Vertiefung in der
Lauffläche, aufziehen.
2. Montage der Drehgestelle vollständig (2 Stück)
 Am Drehgestell Teil A die Lagerzapfen der Zahnräder sparsam ölen und die Zahnräder wie in
der Abb. 1 dargestellt aufstecken.
 Begonnen wird mit dem Stufenzahnrad Z 20/13.
 Anschließend ist das Drehgestell mit dem Drehgestell Teil B zu verschließen. Abb. 2
(kräftig zusammen drücken)
Abb. 1
Z 19
Stufenzahnrad Z 20/13
 Mit dem Finger wird der Leichtlauf des Getriebes geprüft und
anschließend die Zahnflanken leicht gefettet.
 Jetzt kann das Getriebe zur leichteren Montage der Radsätze in die Montagehilfe einlegt
werden.
 Die Litzen der Radschleifer rechts und links neben dem Getriebe durch die Montagevorrichtung
stecken und die Radschleifer auf die Zapfen beidseitig des Getriebes aufstecken. Abb. 3
 Anschließend die Treibradsätze einlegen, dabei ist auf die Position des Treibrades mit dem
Haftreifen zu achten! Abb. 4
Z 15
Abb. 2
1
)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für TILLIG BAHN 501790

  • Seite 1 Montageanleitung Art.-Nr. 501790 – BS BR 212 analog „Workshop 2017“ Art.-Nr. 501792 – BS BR 212 digital „Workshop 2017“ Hinweis: Der Bausatz wurde unter Aufsicht unserer Qualitätssicherung zusammengestellt und zweckentsprechend verpackt, um Mängel und Schäden jeder Art auszuschließen. Mit dem Kauf und der Aushändigung geht der Bausatz in das Eigentum des Käufers über.
  • Seite 2: Montage Des Fahrwerkes

     Im nächsten Montageschritt wird die Drehgestellblende aufgerastet, dabei ist auf die richtige Position der Öffnungen im Boden der Drehgestellblenden zu den Zahnrädern im Getriebe zu achten! Abb. 5 Abb. 3 Abb. 5 Öffnungen im Boden Radschleifer auf die Zapfen aufstecken Zahnrad Abb.
  • Seite 3  Jetzt werden die beiden Drehgestelle von unten in den Rahmen geführt.  Die Köpfe der Kardanwellen werden mit ein wenig Fett versehen (1.) und in die Mitnehmer am Motor eingesteckt. (2.) Abb. 7 Abb. 7 Fett  Anschließend den Schaft mit Schnecke an den jeweiligen Kardan anstecken und auf das Getriebe drücken, Kabelführung beachten.
  • Seite 4 Abb. 11 Mit viel Geduld, Geschick und unter Zuhilfenahme der Pinzette muss der Federdraht zwischen die seitlichen Führungen der Abdeckplatte und dem Haken der Kupplungskulisse geschoben werden. Abb. 11 Abb. 12  Bei der Montage der Kupplung gegenhalten muss mit einem Finger auf die Abdeckung gedrückt werden.
  • Seite 5 Abb. 13 Detail Anschlussfahnen  Vor dem Löten sind die 4 Lötflächen auf der Leiterplatte zu verzinnen.  Danach werden die 4 Litzen von den Drehgestellen und die Motorkontakte sauber angelötet.  Die Litzen müssen vollständig in die seitlichen Schlitze der Leiterplatte eingelegt werden, damit es beim Aufsetzen des Oberteils kein Problem gibt.
  • Seite 6 Abb. 15 Abb. 15a Tropfen Öl Nachdem das Fahrwerk fertig gestellt ist, ist das Oberteil zu komplettieren.  Dazu werden die zwei Zusatzgewichte an den Stirnseiten eingesetzt Abb. 16, 16a Es gibt zwei unterschiedlich große Zusatzgewichte Abb. 17  Bitte achten Sie auf die Antenne auf der Oberseite des Oberteils! Abb.
  • Seite 7  Beim Aufsetzen des Oberteils auf das Fahrwerk ist auf die exakte Position der Rastungen am Oberteil zu den Durchbrüchen im Rahmen zu achten.  Nach der Positionierung des Oberteils über den Durchbrüchen, muss das Oberteil mit kräftigem Druck aufgerastet werden. Abb. 18 ...
  • Seite 8  Zum Abschluss der Montage komplettieren Sie die Lok jeweils vorn und hinten mit den Puffern. Der ballige Puffer ist immer in Fahrtrichtung rechts anzustecken. Abb. 20 Abb. 20 Puffer ballig Puffer flach  Nach der Montage des Oberteils kann das fertige Modell noch einmal auf dem Testkreis eine Testfahrt absolvieren.

Diese Anleitung auch für:

Bs br 212 analog workshop 2017501792Bs br 212 digital workshop 2017