Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Montageanleitung
Art.-Nr. 502190 – BS analog BR 250 003-1 „Workshop 2020"
Art.-Nr. 502192 – BS digital BR 250 003-1 „Workshop 2020"
Hinweis:
Der Bausatz wurde unter Aufsicht unserer Qualitätssicherung zusammengestellt und
zweckentsprechend verpackt, um Mängel und Schäden jeder Art auszuschließen.
Mit dem Kauf und der Aushändigung geht der Bausatz in das Eigentum des Käufers über.
Alle Beschädigungen oder Verluste an Teilen und Baugruppen, die auf unsachgemäße
Behandlung durch den Käufer zurückzuführen sind, gehen zu Lasten des Käufers.
Ein Ersatz durch uns kann nur kostenpflichtig erfolgen.
Vorsicht,
beim Trennen der vorläufig zusammengesetzten Teile: Oberteil, Leiterplatte und Rahmen!
Montageanleitung:
1. Aufziehen der Haftreifen auf den Treibradsatz (2 Stück
Jeweils einen Haftreifen auf einen Treibradsatz, Radscheibe mit der Vertiefung in der
Lauffläche, aufziehen.
2. Montage der Drehgestelle vollständig (2 Stück)
Am Drehgestell Teil A die Lagerzapfen der Zahnräder sparsam ölen und die Zahnräder wie in
der Abb. 1 dargestellt aufstecken.
Begonnen wird mit dem Stufenzahnrad Z 20/13.
Anschließend ist das Drehgestell Teil A mit dem Drehgestell Teil B zu verschließen. Abb. 2
(kräftig zusammendrücken)
Abb. 1
Z 19
Stufenzahnrad Z 20/13
Z12
Z9
Z15
Teil A
Teil B
1
)
Abb. 2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für TILLIG BAHN 502190

  • Seite 1 Montageanleitung Art.-Nr. 502190 – BS analog BR 250 003-1 „Workshop 2020“ Art.-Nr. 502192 – BS digital BR 250 003-1 „Workshop 2020“ Hinweis: Der Bausatz wurde unter Aufsicht unserer Qualitätssicherung zusammengestellt und zweckentsprechend verpackt, um Mängel und Schäden jeder Art auszuschließen.
  • Seite 2: Montage Des Fahrwerkes

    Mit dem Finger wird der Leichtlauf des Getriebes geprüft, anschließend werden die Zahnflanken aller Zahnräder leicht gefettet. Im nächsten Arbeitsschritt werden die Radschleifer auf die Zapfen beidseitig des Getriebes aufgesteckt. Abb. 3 Anschließend werden die Radsätze in das Getriebe eingelegt, dabei ist auf die Position des Treibrades mit dem Haftreifen zu achten! Begonnen wird mit dem Radsatz ohne Zahnrad in der Mitte.
  • Seite 3 Abb. 6 Schaumfolie um den Motor legen Motoranschlussfahnen mit Litze Abb. 7 Rahmen Seite 1 Aufdruck Jetzt werden die beiden Drehgestelle von unten durch den Rahmen geführt. Die Köpfe der Kardanwellen werden mit ein wenig Fett versehen (1.) und in die Mitnehmer vom Schaft eingesteckt.
  • Seite 4 Im nächsten Montageschritt werden die Kupplungsaufnahme der Kuppelhaken und der Kupplungskopf an die Deichseln montiert. Danach kann die Kupplungsdeichsel von unten durch die Öffnung im Rahmen geführt werden und unter Drehen in die richtige Position gebracht werden. Abb. 10/ 11 Abb.
  • Seite 5 Nachdem die Leiterplatte befestigt ist, werden die 4 Litzen von den Drehgestellen und die zwei Litzen vom Motor sauber angelötet. Abb. 13 2x Motoranschluss 2x Litzen vom Drehgestell über Kreuz anlöten! Abb. 13 6 saubere Lötstellen Abb. 14 Die Lichtleiterplatte kann jetzt hinter die Klemmlaschen an der Rückseite der Deichselabdeckung gesteckt werden.
  • Seite 6 4. Probefahrt Jetzt kann endlich die Lok zur ersten Probefahrt auf die Prüfanlage aufgegleist werden. (digitalisierte Loks zuerst auf das Programmiergleis stellen) Bei der Probefahrt ist auf einen ruhigen Lauf zu achten. Die Beleuchtung auf den Platinen muss fahrtrichtungsabhängig jeweils 3x weiß und 2x rot auf der Lichtplatine und 1x weiß...
  • Seite 7 Bevor das Oberteil auf das Fahrwerk aufgesetzt werden kann, muss das Dach mit den Dachstromabnehmern vervollständigt werden. Beschädigen Sie beim folgenden Arbeitsschritt nicht die bereits montierte Dachleitung! Begonnen wird mit dem Dachstromabnehmer auf der Dachseite mit dem Hauptschalter. Dazu wird der Dachstromabnehmer mit seinem Grundrahmen auf den Schraubdom gesetzt und festgehalten.
  • Seite 8 Die Anbauteile bzw. Zurüstteile werden, wenn gewünscht, wie in Abb. 19 zu erkennen angebaut. Abb. 19 Rangiertritt Bremsschläuche Kuppelhaken Bremsschläuche Heizungsstecker Achtung: Der Anbau der Bremsschläuche schränkt die Bewegung der Kupplungsdeichsel ein. Der Anbau sollte nur vorgenommen, wenn keine Seitenbeweglichkeit der Deichsel erforderlich ist! zum Abschluss der Montage wird das Oberteil auf das Fahrwerk gesetzt.

Diese Anleitung auch für:

Bs analog br 250 003-1 workshop 2020502192Bs digital br 250 003-1 workshop 2020