Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatzmöglichkeiten; Hinweise Für Den Sicherengebrauch - IMG STAGE LINE PAK-15DMP Bedienungsanleitung

Aktiv-lautsprecherbox mit mp3-spieler, tuner und bluetooth-empfänger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
USB
SD
FM
MP3
FM RADIO
MODE
HOLD-ON/OFF
USB/SD/BT/FM
MP3-Spieler / Radio / Bluetooth-Modul
LEVEL 1
LEVEL 2
AUX
PAK-8DMP/-10DMP Anschlüsse, Regler
LEVEL 1
LEVEL 2
MIN
MAX
MIN
AUX
MIC IN
PAK-12DMP Anschlüsse, Regler
LEVEL 1
LEVEL 2
MIN
MAX
MIN
MAX
AUX
L
R
MIC IN
LINE IN
PAK-15DMP Anschlüsse, Regler
STOP
MODE
PREV
NEXT
VOL–
VOL+
+
100+
0
1
2
4
5
7
8
Fernbedienung
4
Aktiv-Lautsprecherbox
Diese Anleitung richtet sich an professionelle DJs
und an technisch versierte Laien . Bitte lesen Sie
die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch
und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf .
1 Einsatzmöglichkeiten
Diese Bassreflex-Lautsprecherbox mit inte-
griertem Leistungsverstärker eignet sich für DJ-
Anwendungen und andere Beschallungsauf-
gaben . Sie ist ausgestattet mit:
– einem MP3-Spieler
– einem UKW-Radio
– einem Bluetooth-Empfänger zum Koppeln von
mobilen Abspielgeräten
– einem Eingang für Audiogeräte
– einem Mikrofoneingang (bei PAK-8DMP und
PAK-10DMP umschaltbar auf Line-Pegel für
MP3 / BT / FM
LEVEL
eine zweites Audiogerät)
– einer IR-Fernbedienung
2 Hinweise für den
TREBLE
MAX
-12
+12
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien
L
R
der EU und trägt deshalb das
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefährlicher
BASS
LINE IN
-12
+12
ON
CLIP
MP3 / BT / FM
LEVEL
MIX OUT
MIN
MAX
MP3 / BT / FM
MASTER
LEVEL
LEVEL
MIN
MAX
MIN
MAX
CLIP
ON
TREBLE
BASS
-12
+12
-12
+12
MIX OUT
MUTE
PLAY/PAUSE
EQ
200+
3
6
9
sicherenGebrauch
Netzspannung versorgt. Nehmen Sie
deshalb niemals selbst Eingriffe daran
vor. Es besteht die Gefahr eines elektri-
schen Schlages.
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich
und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwas-
ser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässi-
ger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C) .
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge-
fäße, z . B . Trinkgläser, auf das Gerät .
Die in der Lautsprecherbox entstehende
Wärme wird durch die Kühlrippen abgegeben
(bei den Modellen PAK-10DMP, -12DMP und
-15DMP) . Decken Sie diese deshalb nicht ab .
Stellen Sie die Box nie direkt an eine Wand;
halten Sie einen entsprechenden Abstand ein .
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose,
1 . wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am
Netzkabel vorhanden sind,
2 . wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3 . wenn Funktionsstörungen auftreten .
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Repa-
ratur in eine Fachwerkstatt .
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker
an .
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien .
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht rich-
tig angeschlossen, falsch bedient oder nicht
fachgerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personen-
schäden und keine Garantie für das Gerät
übernommen werden .
Soll das Gerät endgültig aus dem Be-
trieb genommen werden, übergeben
Sie es zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb .
3 Inbetriebnahme
3.1 Lautsprecherbox aufstellen
Die Lautsprecherbox auf einen festen Unter-
grund stellen und auf die Zuhörer ausrichten . Die
Hochtöner sollten sich möglichst auf Ohrhöhe
befinden . Die Modelle PAK-12DMP/-15DMP
mit zusätzlichen Standfüßen an den seitlichen
Tragegriffen können auch liegend als Bühnen-
monitore eingesetzt werden, die den Schall
schräg nach oben abstrahlen .
Alternativ kann die Lautsprecherbox über
die Stativhülse in der Unterseite auf ein Stan-
dard-Lautsprecherstativ mit 35 mm Rohrdurch-
messer gestellt werden (z . B . aus der PAST-Serie
von IMG STAGELINE) . Für zusätzliche Mon-
tagemöglichkeiten, z . B . Aufhängung, sind auf
der Ober- und Unterseite des Gehäuses M8-
Gewindebuchsen eingelassen . Um diese nutzen
zu können, die Abdeckkappen entfernen .
Bei den Geräten mit Kühlrippen auf der
Rückseite die Lautsprecherboxen so aufstellen,
dass Luft ungehindert durch die Kühlrippen strö-
men kann . Anderenfalls kann sich das Gerät
überhitzen und der Ton wird durch die Schutz-
schaltung stummgeschaltet .
3.2 Lautsprecherbox anschließen
Vor dem Anschluss bzw . vor dem Ändern beste-
-Zeichen .
hender Anschlüsse die Lautsprecherbox und die
anzuschließenden Geräte ausschalten .
1) Ein Mikrofon lässt sich an die XLR- oder
6,3-mm-Klinkenbuchse MIC (/ LINE) IN an-
schließen .
Bei den Modellen PAK-8DMP/-10DMP die
Taste LINE / MIC neben der Klinkenbuchse hin-
eindrücken, damit die Eingangsverstärkung
für Mikrofonsignale erhöht wird .
2) Ein Audiogerät mit Line-Ausgang (z . B .
Misch pult, CD-Spieler, Mikrofonvorverstär-
ker, Aktiv-Lautsprecherbox) kann an eine der
Eingangsbuchsen angeschlossen werden:
3,5-mm-Klinke AUX
Cinch-Buchsen LINE IN L / R
XLR-Buchse LINE IN ( nur bei PAK-12DMP und
3) Bei den Modellen PAK-8DMP/-10DMP lässt
sich anstelle eines Mikrofons ein zweites
Audiogerät an die Klinken- oder XLR-Buchse
MIC / LINE IN anschließen . Die Taste LINE / MIC
neben der Klinkenbuchse ausrasten, damit
die Eingangsverstärkung für Linesignale an-
gepasst wird .
4) Wird zur Beschallung eines größeren Bereichs
eine weitere Aktiv-Lautsprecherbox benö-
tigt, deren Line-Eingang an den XLR-Ausgang
MIX OUT anschließen . Alternativ lässt sich
hier auch ein Aufnahmegerät anschließen .
5) Zur Stromversorgung die Netzbuchse auf
der Rückseite mit dem beiliegenden Netzkabel
an eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) anschließen .
3.3 Infrarot-Fernbedienung
Die Fernbedienung (Abb . 5) für das MP3-Spie-
ler / Radio / Bluetooth-Modul (Abb . 1) wird mit
einer Batterie geliefert . Vor dem ersten Betrieb
die Schutzfolie aus dem Batteriehalter ziehen .
Beim Drücken einer Taste die Fernbedienung
immer auf die Vorderseite der Lautsprecherbox
richten . Dabei muss Sichtverbindung zwischen
Lautsprecherbox und Fernbedienung bestehen .
Bei längerem Nichtgebrauch die Batterie
sicherheitshalber herausnehmen, damit die Fern-
bedienung bei einem eventuellen Auslaufen der
Batterie nicht beschädigt wird .
PAK-15DMP)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis