Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht Der Bedienelemente Und Anschlüsse; Hinweise Für Den Sicheren Gebrauch; Einsatzmöglichkeiten; Aufstellen Und Anschließen - IMG STAGE LINE MEGA-DSP08 Bedienungsanleitung

Aktiv-lautsprecherbox mit fernsteuerbarem signalprozessor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1 Status-LEDs:
POWER
Betriebsanzeige
SIGNAL A
Signal A nach Gain-Regler
SIGNAL B
Signal B nach Gain-Regler
LIMITER
Pegelbegrenzung aktiv
PROTECT
Schutzschaltung aktiv
2 Taste MENU zur Auswahl eines Menüpunk-
tes und zur Bestätigung einer Eingabe
3 Taste ESC zum Verlassen des Menüs und
zum Abbruch einer Funktion
4 LC-Display
5 Drehknopf MASTER VOLUME für die Laut-
stärke von Eingangskanal A (Gain-Regler)
6 Drehknopf SELECT/ ENTER für die Laut-
stärke von Eingangskanal B (Gain-Regler)
und zur Preset-Auswahl und Wertänderung
im Menü
7 Status-LEDs LINK/ACT für den Ethernet-An -
schluss (Verbindungs- und Aktivitätsanzeige)
8 RJ45-Buchse für den Ethernet-Anschluss zur
Konfigurierung des Signalprozessors mithilfe
eines Computers
9 Wahlschalter für die Eingangsempfindlichkeit
des Eingangs LINE A/ MIC (10)
MIC = Mikrofon
LINE = Signalquelle mit Line-Pegel
Die Kontroll-LED neben dem Schalter leuch-
tet, wenn MIC gewählt ist.
10 Eingang LINE A/ MIC als kombinierte XLR- /
6,3-mm-Klinken-Buchse, darunter ein XLR-
Anschluss zum Weiterleiten des Eingangs-
signals z. B. an ein weiteres Lautsprecher-
system
11 Eingang LINE B als kombinierte XLR- / 6,3-mm-
Klinken-Buchse, darunter ein XLR-Anschluss
zum Weiterleiten des Eingangssignals z. B.
an ein weiteres Lautsprechersystem
12 Eingang AUX als Cinch-Buchsen für den Ein-
gangskanal B
13 XLR-Ausgang MIX OUT mit dem Mischsignal
der Eingänge A und B zum Weiterleiten z. B.
an ein weiteres Lautsprechersystem
14 Kühlrippen
15 Ein-/Ausschalter
16 PowerCon
®
-Netzausgangsbuchse AC LINK
zum An schluss einer weiteren Lautsprecher-
box der MEGA-DSP-Serie (
17 PowerCon
®
-Netzeingangsbuchse AC INPUT
zum An schluss an eine Steckdose (230 V~/
50 Hz)
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richt linien
der EU und ist deshalb mit
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensge fähr -
licher
Nehmen Sie deshalb niemals
selbst Eingriffe am Gerät vor und
stecken Sie nichts in die Lüftungs-
schlitze. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
Beachten Sie auch unbedingt folgende Punkte:
G
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innen -
bereich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf-
und Spritzwas ser, hoher Luftfeuchtigkeit und
Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich
0 – 40 °C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge -
fäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
G
Die im Gerät entstehende Wärme muss durch
Luftzirkulation abgegeben werden. Decken
Sie darum die Lüftungsöffnungen und Kühlrip-
pen (14) nicht ab. Stellen Sie die Box nie mit
der Rückseite direkt an eine Wand; halten Sie
einen entsprechenden Abstand ein.
G
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am
Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Repa-
ratur in eine Fachwerkstatt.
G
Ziehen Sie einen Netzstecker nie am Kabel
aus der Steckdose, fassen Sie immer am Ste-
cker an.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig
angeschlossen, nicht sicher montiert, falsch
be dient oder nicht fachgerecht repariert, kann
keine Haftung für daraus resultierende Sach-
oder Personenschäden und keine Garantie
für das Gerät übernommen werden. Ebenso
kann keine Haftung für durch Fehlbedienung
oder durch einen Defekt entstandene Daten-
verluste und deren Folgeschäden übernom-
men werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Be -
trieb genommen werden, übergeben
Sie es zur umweltgerechten Entsor-
Kap. 4.5)
gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Die Lautsprecherboxen der MEGA-DSP-Serie
sind leistungsfähige Aktiv-Lautsprecherboxen in
ro busten Holzgehäusen. Sie sind vielseitig ein-
setzbar, z. B. für Tanzveranstaltungen, zur Aus-
stattung kleinerer Bühnen oder als Monitorlaut-
sprecher in einer Band. Die Lautsprecher sind
als 2-Wege-Systeme ausgeführt mit jeweils
einem eigenen Verstärker für den Hochton- und
Tieftonbereich. Die Verstärker sind mit Schutz-
schaltungen gegen Überlastung und Überhit-
zung ausgestattet.
symmetrische Signaleingänge, von denen einer
auf Mikrofonempfindlichkeit umgeschaltet wer-
den kann. Für den anderen Eingang gibt es
gekennzeichnet.
zudem auch asymmetrisch beschaltete An -
schlüsse. Zusätzliche Signalausgänge er mögli-
chen z. B. den Anschluss weiterer Aktiv-Laut-
Netzspannung
versorgt.
sprecherboxen.
Signalprozessor (DSP). Er bietet vielseitige
Möglichkeiten zur Klangveränderung, Laufzeit-
korrektur und zur Dynamikbegrenzung. Über ein
Computernetzwerk lässt sich der DSP fernsteu-
ern. Verschiedene Konfigurationen können als
Presets in der Lautsprecherbox gespeichert
werden und so auch im Einzelbetrieb wieder
abgerufen werden.
4 Aufstellen und Anschließen
Die Lautsprecherbox auf einen festen Unter-
grund z. B. auf die Bühne oder einen Tisch stel-
len und auf die Zuhörer ausrichten. Mit ihrer
abgeschrägten Gehäuseform kann die Box auch
als schräg nach oben abstrahlender Bühnenmo-
nitor eingesetzt werden. Soll ein Mikrofon ver-
wendet werden, den Lautsprecher nicht auf das
Mikrofon richten und genügend Abstand zum
Mikrofon halten, da es sonst zu einer akusti-
schen Rückkopplung (lauter Pfeifton) kommen
kann.
die Stativ hülse in der Unterseite auf ein Stan-
dard-Lautsprecher stativ mit 35 mm Rohrdurch-
messer ge stellt werden (z. B. aus der PAST-
Serie von „img Stage Line").
mehrere M8-Gewindebuchsen in das Ge häuse
eingelassen. Daran können z. B. Montagebügel
(MHB-.../ MVB-...) oder die beiliegenden Ring-
schrauben für eine Aufhängung befestigt wer-
den. Um die Gewindebuchsen zu nutzen, die
betreffenden Abdeckschrauben (Inbus) entfer-
nen.
immer darauf achten, dass Luft ungehindert
durch die Kühlrippen (14) an der Rückseite strö-
men kann, damit eine ausreichende Kühlung
gewährleistet ist.
WARNUNG Nicht
Die Installation, insbesondere die Stabilität der
Montageverbindungen, ist entsprechend regel-
mäßig zu kontrollieren.
4.1 Hochtöner drehen
Soll die Lautsprecherbox hauptsächlich in hori-
zontaler Lage betrieben werden (z. B. als
Bodenmonitor), kann der Hochtöner um 90°
gedreht werden, um eine breitere Abstrahlung
der Höhen zu erreichen. Dazu die Metallfront
entfernen (Schrauben seitlich), die vier Schrau-
ben des Hochtöners entfernen und ihn um 90°
gegen den Uhrzeigersinn gedreht wieder fest-
schrauben.
Die Lautsprecherboxen verfügen über zwei
Kern der MEGA-DSP-Serie ist der digitale
Alternativ kann die Lautsprecherbox über
Für zusätzliche Montagemöglichkeiten sind
Bei der Positionierung der Lautsprecherbox
fachgerecht
Installationen, besonders bei über
Personen hängenden Systemen,
stellen eine potentielle Gefahr dar.
Darum darf die Installation nur von
Fachpersonal mit Kenntnissen der
gültigen Normen und Sicherheits-
vorschriften durchgeführt werden.
D
A
CH
ausgeführte
3

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mega-dsp10Mega-dsp12Mega-dsp15

Inhaltsverzeichnis