Sie können den pH-Wert des basischen und sauren Wasser messen. Dafür verwenden Sie am besten die bei-
gefügte pH-Testlösung.
ACHTUNG: Die Testflüssigkeit nicht trinken und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren!
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Stellen Sie die Flasche mit der Testlösung bereit.
2. Nehmen Sie ein Teströhrchen oder Schnapsglas und füllen es mit etwas Leitungswasser – die Menge ei-
nes Fingerhutes reicht aus.
3. Geben Sie zwei Tropfen der Testlösung hinzu und schütteln es vorsichtig.
4. Lesen Sie den pH-Wert durch den Farbvergleich mit der beigefügten Farbskala ab. Er sollte zwischen pH
7 und pH 8 liegen.
5. Spülen Sie das Teströhrchen / Glas gut aus.
6. Regulieren Sie den Wasserfluss, dass ca. 1,5 Liter / min aus dem Edelstahlauslauf kommt.
7. Füllen Sie das Teströhrchen / Glas jeweils mit basischem AktivWasser der verschiedenen Stufen.
8. Geben Sie jeweils zwei Tropfen der Testlösung hinzu und schütteln es vorsichtig.
9. Lesen Sie den pH-Wert durch den Farbvergleich mit der beigefügten Farbskala ab.
10. Merken Sie sich, in welcher Ionisierungsstufe pH 8,5 bis pH 9 erreicht wird. Dies ist der empfohlene Wert
zum Trinken. Zum Kochen etc. können Sie auch Wasser mit höherem pH-Wert verwenden.
Bitte beachten Sie:
PH-Messungen mit Teststreifen sind nicht zuverlässig, da das Kohlendioxid der Luft das Messergebnis sehr
schnell verfälscht.
PH-Messungen mit elektronischen Messgeräten sind ebenfalls oft nicht aussagekräftig, da der pH-Wert des
basischen Wassers nur durch eine Konzentration der OH
wird. Schon durch den schwachen Mess-Strom eines elektronischen Messgerätes kann der pH-Wert verfälscht
werden.
Sie können auch die antioxidative Wirkung des basischen Wassers testen. Als Antioxidant bezeichnet man eine
Substanz, die Elektronen abgeben kann. Das bekannteste Antioxidant ist Vitamin C. Die oxidative oder antioxi-
dative Wirkung wird durch das so genannte Redoxpotential (Reduktions-Oxidations-Potential) gemessen.
Sie können die antioxidative Wirkung wie folgt demonstrieren:
1. Besorgen Sie sich in der Apotheke Jodtinktur und Vitamin C - Pulver.
2. Füllen Sie je ein Glas mit Leitungswasser und mit basischem Wasser der höchsten basischen Ionisie-
rungsstufe aus dem IonQuell
3. Geben Sie in jedes Glas 5 Tropfen Jodtinktur und rühren um.
4. Das Leitungswasser färbt sich bräunlich, während das basische
5. Wasser wieder farblos wird.
6. Geben Sie nun etwas Vitamin C - Pulver in das Glas mit dem Leitungswasser. Nun wird auch das Lei-
tungswasser wieder farblos.
Was ist geschehen?
Die desinfizierende Wirkung von Jodtinktur beruht auf ihrer Eigenschaft als starkes
Oxidationsmittel und zeigt sich in der braunen Farbe. Das antioxidative basische Ak-
tivWasser aus dem IonQuell
so dass das Wasser wieder farblos wird. Durch Zugabe von Vitamin C wird ebenfalls
die oxidative Wirkung neutralisiert und das Wasser wird ebenfalls farblos.
Um eine quantitative Messung durchzuführen, benötigen Sie ein elektronisches Re-
doxpotential-Messgerät (ORP-Meter). Leitungswasser hat ein Redoxpotential von ca. +
200 bis +400 mV (miliVolt), basisches Wasser zwischen - 100 mV und - 600 mV, sau-
res Wasser zwischen + 400 mV und + 1'000 mV.
Bitte beachten Sie aber, dass durch eine elektronische Messung eine Beeinflussung
des Wassers und damit eine Verfälschung des Messergebnisses entstehen kann.
Aussagekräftig ist auch folgender Versuch: Geben Sie etwas feinste Stahlwolle aus
dem Baumarkt in zwei Schraubgläser. Füllen Sie ein Glas mit Leitungswasser, das
andere mit basischem AktivWasser der Stufe 3 randvoll und verschließen sie luftdicht.
Die Stahlwolle in einem Glas beginnt zu rosten (oxidieren), die andere nicht.
Bedienungsanleitung IonQuell
H-T
P
R
EDOXPOTENTIAL
®
B
.
ASIC
®
BASIC neutralisiert die oxidative Wirkung der Jodtinktur,
®
BASIC
EST
-
-Ionen, nicht durch chemische Substanzen erreicht
-T
EST
9