Herunterladen Diese Seite drucken

YATO YT-82818 Originalanleitung Seite 20

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
DE
die Akkus so zu schützen, dass sie sich während des Transports nicht fortbewegen können. Ebenso müssen die Vorschriften des
Landes bzgl. des Transports von Gefahrenstoff en beachtet werden.
Laden des Akkus
Hinweis! Vor dem Laden muss man das Netzteil der Ladestation durch das Herausziehen des Steckers aus der Netzsteckdose
vom Stromversorgungsnetz trennen. Darüber hinaus sind die Klemmen des Akkus vom Schmutz und Staub mit einem weichen
und trockenen Lappen zu reinigen.
Der Akku besitzt eine eingebaute Ladeanzeige. Wenn die Taste gedrückt wird, erleuchten die Dioden (II), wenn umso mehr, dann
ist der Akku geladen. Wenn nach dem Drücken der Taste die Dioden nicht leuchten, dann ist der Akku entladen.
Trennen Sie jetzt den Akku vom Werkzeug.
Schieben Sie den Akku w die Steckdose des Ladegerätes (II).
Dann wird das Ladegerät an die Netzsteckdose angeschlossen.
Es erleuchtet eine rote Diode, was bedeutet, dass der Ladevorgang beginnt. .
Nach dem Beenden des Ladens erlischt die rote Diode, und es erleuchtet eine grüne Diode, was bedeutet, dass der Akku voll geladen ist.
Jetzt muss man den Stecker des Netzteiles aus der Netzsteckdose ziehen.
Dann wird der Akku aus der Ladestation genommen, in dem man die Taste des Schnappverschlusses für den Akku drückt.
Hinweis! Wenn nach dem Anschließen des Ladegerätes an das Elektronetz die grüne Diode leuchtet, dann ist der Akku voll ge-
laden. In solch einem Fall startet das Ladegerät keinen Ladevorgang.
BEDIENUNG DES GERÄTES
Montage des einzusetzenden Werkzueges
HINWEIS! Alle im vorliegenden Kapitel aufgeführten Tätigkeiten muss man bei abgetrennter Stromversorgung ausführen – der
Akku muss vom Werkzeug getrennt sein!
Während der Montage sind die einzusetzenden Werkzeuge mit scharfen Kanten ausgerüstet; deshalb muss man besonders vor-
sichtig sein und persönliche Schutzmittel anwenden, besonders das Tragen von Schutzhandschuhen.
Die Spindel wurde für die Montage des einzusetzenden Werkzeugs mit einer off enen Buchse angepasst, aber auf Grund eines
zur Ausrüstung gehörenden Adapters ist auch die Montage der einzusetzenden Werkzeuge mit geschlossener Buchse möglich.
Einzusetzende Werkzeuge mit off ener Buchse
Den Hebel der Mechanik für eine schnelle Montage (III) anheben und danach um 180° drehen.
Installieren des Werkzeuges, das für die gewählte Betriebsart bestimmt ist. Das einzusetzende Werkzeug ist an der Halterung der
Spindel zu montieren, und zwar so, damit der Funktionsbetrieb am einfachsten, aber gleichzeitig sicher ist.
Hinweis! Die Montage, wo ein Arbeitsteil des einzusetzenden Werkzeuges (Schneide) auf den Bediener des Werkzeuges ge-
richtet wird, ist verboten.
Man muss sich auch davon überzeugen, dass sich die Löcher im eingesetzten Werkzeug mit den Bolzen der Spindelhalterung (IV) über-
decken. Hinweis! Eine Montage ist dort verboten, wo das einzusetzende Werkzeug mit Hilfe von weniger als zwei Bolzen befestigt wird.
Jetzt dreht man den Hebel der Mechanik für eine schnelle Montage um 180° und ermöglicht dadurch, dass das einzusetzende
Werkzeug in der Spindelhalterung befestigt wird. Dann drückt man den Hebel der schnellen Montage an, und zwar so, dass er vor
einem zufälligen Öff nen während des Betriebes gesichert ist.
Einzusetzende Werkzeuge mit geschlossener Buchse (V)
Überzeugen Sie sich, ob sich der Hebel für die schnelle Montage in der geschlossenen Stellung befi ndet.
Den inneren Flansch des Adapters der Spindel aufl egen. Auf dem Adapter wird das eingesetzte Werkzeug so montiert, damit der
Funktionsbetrieb am einfachsten, aber gleichzeitig sicher ist.
Hinweis! Die Montage, wo ein Arbeitsteil des einzusetzenden Werkzeuges (Schneide) auf den Bediener des Werkzeuges ge-
richtet wird, ist verboten.
Man muss sich auch davon überzeugen, dass sich die Löcher im eingesetzten Werkzeug mit den Bolzen der Spindelhalterung (IV) über-
decken. Hinweis! Eine Montage ist dort verboten, wo das einzusetzende Werkzeug mit Hilfe von weniger als zwei Bolzen befestigt wird.
Den äußeren Flansch des Spindeladapters montieren und danach wird das Ganze mit Hilfe von fest und sicher angedrehten
Schrauben an die Spindel befestigt.
Bei der Montage des einzusetzenden Werkzeugs mit geschlossener Buchse kann man den Hebel für die schnelle Montage nicht
öff nen und man darf dies auch nicht mit viel Kraft tun, weil dadurch die Gefahr einer Beschädigung der Werkzeugspindel besteht.
Montage eines Schleifpapierbogens (VI)
Wird für das einzusetzende Werkzeug ein Schleifsatz gewählt, muss man vor Arbeitsbeginn auf ihm ein Schleifpapierbogen
installieren. Der Schleifzusatz ist mit einem Klettverschluss ausgerüstet, an den der Schleifpapierbogen anzuhaften ist, und zwar
so, damit die Kanten des Schleifpapiers sich mit den Kanten der Schleifsatzes überdecken. Wenn die Schleifsätze mit Öff nungen
für die Staubabsaugung ausgerüstet sind, muss man dann auch entsprechende Schleifpapierbögen mit Öff nungen verwenden.
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
20

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Yt-82819