Seite 1
HWC77FCIA Gebrauchsanleitung Weinkühlschrank Anleitung/Version: 2001-01312 DE 20240306 Bestell-Nr.: 99182364 Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet!
Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Temperatur einstellen ... DE-13 Bevor Sie das Gerät benutzen, Temperatureinheit wechseln ..DE-13 lesen Sie bitte zuerst die Si- LED-Beleuchtung ....DE-13 cherheitshinweise und die Ge- Innenausstattung .
Seite DE-3 Begriffs-/Symbolerklärung, Definitionen Begriffs-/Symbolerklärung, Definitionen Begriffserklärung Definitionen Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser „Lebensmittel“ bezeichnet Nahrungsmittel, Gebrauchsanleitung. Zutaten und Getränke einschließlich Wein sowie andere hauptsächlich für den Verzehr bestimmte Dinge, die einer Kühlung bei be- WARNUNG stimmten Temperaturen bedürfen. Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr- dung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder...
Seite DE-4 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Sicherheitshinweise Gebrauch In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Si- cherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Das Gerät ist ausschließlich zur Lagerung von Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten Wein bestimmt (maximal 77 Flaschen). müssen. Beachten Sie auch die Warnhinwei- Dieses Gerät ist für die Verwendung bei Um- se in den einzelnen Kapiteln.
Seite DE-5 Sicherheit tierenden Gefahren verstehen. Kinder nen hierzu finden Sie auf dem Typen- ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre schild. dürfen das Kühlgerät be- und entla- Die vollständige Trennung vom Strom- ■ den. netz erfolgt bei diesem Gerät nur durch Kinder dürfen nicht mit dem Gerät Ziehen des Netzsteckers.
Seite 6
Seite DE-6 Sicherheit zierte Person ersetzt werden, um Ge- Der Anschluss an eine Zeitschaltuhr ■ fährdungen zu vermeiden. oder ein separates Fernwirksystem Eingriffe und Reparaturen am Ge- zur Fernüberwachung und -steuerung ■ rät dürfen ausschließlich autorisier- ist unzulässig. te Fachkräfte vornehmen (siehe „Ser- Ortsveränderliche Mehrfachsteckdo- ■...
Seite DE-7 Sicherheit cken von Rohrleitungen, Aufschnei- Zum Abtauen auf keinen Fall Abtau- ■ den der Isolierung usw. sprays verwenden. Sie können explo- Darauf achten, dass an einem Kühl- sive Gase bilden. ■ gerät bis zur fachgerechten Entsor- Risiken im Umgang mit gung keine Kühlrippen oder Rohre be- schädigt werden.
Seite 8
Seite DE-8 Sicherheit Temperaturanstieg im Geräteinneren Um ausreichende Luftzirkulation zu ■ kommen. gewährleisten, Belüftungsöffnungen Immer die vorgeschriebene Umge- im Gerätegehäuse nicht verschließen. ■ bungs temperatur ein halten (siehe Gerät nicht direkt an die Wand stel- ■ „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ len. Mindestabstände einhalten. auf Seite DE-4).
Seite 9
Seite DE-9 Sicherheit vom Hersteller empfohlenen Bauart entsprechen. Keine anderen mechanischen Einrich- ■ tungen oder sonstigen Mittel als die vom Hersteller empfohlenen benutzen. Beim Reinigen beachten: ■ Auf keinen Fall aggressive, kör- – nige, soda-, säure-, lösemittelhal- tige oder schmirgelnde Reinigungs- mittel verwenden.
Seite DE-10 Lieferung Lieferung Lieferumfang 1× Weinkühlschrank 5× Flaschenbord 1× Gebrauchsanleitung Lieferung kontrollieren 1. Transportieren Sie das Gerät an einen ge- eigneten Standort und packen Sie es aus (siehe „Inbetriebnahme“ auf Seite DE-19). 2. Entfernen Sie alle Verpackungsteile, Kunststoffprofile, Klebestreifen und Schaumpolster.
Seite DE-12 Bedienung Bedienung Das Bedienfeld (10) (11) (12) (13) (11) Weinkühlschrank ein-/ausschalten Temperatur erhöhen (12) Beleuchtung ein-/ausschalten Temperatur verringern Temperaturzone wählen (13) Temperatureinheit wechseln (oben/unten) zwischen Celsius und Fahrenheit. (10) Temperaturanzeige Bevor Sie beginnen Die Temperaturanzeige (10) zeigt die mo- mentanen Temperaturen im Inneren, –...
Seite DE-13 Bedienung Temperatur einstellen Das Gerät passt sich an die eingestellte Temperatur an und zeigt die jeweils aktuelle Innentemperatur an. WARNUNG Gesundheitsgefahr! Wenn Sie eine niedrigere Temperatur Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein- einstellen, benötigen Sie mehr Kühl- wandfrei, wenn es über längere Zeit zu leistung.
Seite DE-14 Bedienung Innenausstattung Tastensperre Das Gerät verfügt über eine eine Tastensper- re. die z. B. verhindert, dass Kinder ungewollt Herausnehmen Tasten drücken. Die Flaschenborde (4) lassen sich herausneh- men und bei Bedarf anders anordnen. • Heben Sie das Flaschenbord hinten leicht Tastensperre einschalten an und ziehen Sie es heraus.
Seite DE-15 Flaschen lagern Flaschen lagern lichen Temperaturanstieg in den Fä- chern des Gerätes kommen. Die Flächen, die mit Lebensmitteln ■ und zugänglichen Ablaufsystemen in Berührung kommen können, regel- mäßig reinigen. Wenn das Kühl-/Gefriergerät längere ■ Zeit leer steht, das Gerät ausschalten, abtauen, reinigen und die Tür offen lassen, um Schimmelbildung zu ver- meiden.
Seite DE-16 Flaschen lagern • Sorgen Sie dafür, dass der Wein möglichst Wein Lagertemperatur weit entfernt vom Tageslicht, dunkel lagert. Perlwein +6 °C bis +10 °C • Schalten Sie die LED-Beleuchtung (6) so Schaumwein +10 °C selten wie möglich ein. Lichteinwirkung Weißwein +10 °C bis +12 °C kann den Geschmack des Weines beein-...
Seite DE-17 Pflege und Wartung Pflege und Wartung Türdichtungen und Geräteteile aus ■ WARNUNG Kunststoff sind empfindlich gegen Stromschlaggefahr! Öl und Fett. Verunreinigungen mög- Das Berühren von spannungsführenden lichst schnell entfernen. Teilen kann zu schweren Verletzungen Nur weiche Tücher verwenden. ■...
Seite DE-18 Pflege und Wartung Gerät abtauen Abtauen ist nicht notwendig, denn das Gerät besitzt eine Abtau-Automatik. Reif und Eis werden automatisch abgetaut und das Tau- wasser auf der Rückseite des Geräts in einer Tauwasserschale gesammelt. Durch die Wär- me des Motors verdunstet das Tauwasser. 9.
Seite DE-19 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Bevor Sie das Gerät in 1. Transportieren Sie das Gerät mithilfe einer Transportkarre oder einer zweiten Person. Betrieb nehmen 2. Packen Sie das Gerät aus und entfer- nen Sie vorsichtig alle Verpackungsteile, • Lesen Sie noch einmal das Kapitel „Si- Kunststoffprofile, Klebestreifen, Schutzfo- cherheit“...
Seite 20
Seite DE-20 Inbetriebnahme Raumbedarf nach Gerätemaßen – Ungünstig sind Standorte mit direkter Sonnen einstrahlung oder unmittelbar ne- 480 mm 1285 mm ben einem Ofen, Herd oder Heizkörper. 100 mm 575 mm – Diese Mindestabstände müssen eingehal- 1050 mm 50 mm ten werden: 100 mm 150 °...
Seite DE-21 Inbetriebnahme Über Klimaklassen • Halten Sie immer die vorgeschriebene Umgebungstemperatur ein (siehe „Be- stimmungsgemäßer Gebrauch“ auf Sei- te DE-4). Klimaklasse bedeutet, dass das Gerät für den Betrieb bei der unten genannten Umge- bungstemperatur bestimmt ist (siehe Tabelle „Klimaklassen“). Sinkt die Raumtemperatur wesentlich darunter, schaltet sich das Gerät nicht so oft ein.
Seite DE-22 Inbetriebnahme Grundreinigung anschließen. Der Anschluss an eine Steckdosenleiste oder eine Mehrfach- Um den Geruch zu entfernen, der allen neuen steckdose ist unzulässig. Geräten anhaftet, reinigen Sie das Gerät, be- vor Sie es benutzen (siehe „Pflege und War- tung“ auf Seite DE-17). HINWEIS Beschädigungsgefahr! Wenn das Kühlgerät liegend trans-...
Seite DE-23 Inbetriebnahme HINWEIS (20) (19) Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen. Gerät nicht mehr als 45° kippen. ■ Gerät nicht auf die Seite legen. ■ Wenn es Ihre räumlichen Verhältnisse erfor- den, können Sie bei Bedarf den Türanschlag 4.
Seite DE-24 Inbetriebnahme (20) (19) 9. Entfernen Sie den Schraubfuß (2), 5. Befestigen Sie das obere Scharnier (20) und schrauben Sie ihn auf der gegenüber- mit den Schrauben (19). liegenden Seite wieder ein. 6. Setzen Sie die Scharnierabdeckung (18) auf das obere Scharnier und drücken Sie Glastür montieren sie fest.
Seite DE-25 Fehlersuchtabelle Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss es sich nicht um einen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie deshalb bitte anhand der Tabelle, ob Sie die Störung beseitigen können. WARNUNG Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur! Niemals versuchen, das defekte –...
Seite 26
Seite DE-26 Fehlersuchtabelle Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps, Erklärungen Gerät erzeugt Betriebsgeräusche sind Rauschen: Kälteaggregat läuft. Geräusche. funktionsbedingt und zeigen Fließgeräusche:Kältemittelfließtdurchdie keine Störung an. Rohre. Klicken: Kompressor schaltet ein oder aus. Störende Geräusche. Festen Stand überprüfen. Gegenstände vom Gerät entfernen. Fremdkörper von der Geräterückseite entfernen.
Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung verursachte Schäden können leider nicht anerkannt werden. Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Modell Bestellnummer hanseatic Weinkühlschrank HWC77FCIA 99182364 Beratung, Reklamation und Reparaturen und Ersatzteile Bestellung Durch die Reparatur defekter Geräte können Sie Abfall vermeiden.
Seite DE-28 Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Abfallvermeidung Entsorgung Maßnahmen der Abfallvermeidung ha- Elektro-Altgeräte umweltgerecht ben nach den Vorschriften der Richtlinie entsorgen 2008/98/EG grundsätzlich Vorrang vor Maß- Elektrogeräte enthalten Schad- nahmen der Abfallbewirtschaftung. stoffeundwertvolleRessourcen. Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kom- Jeder Verbraucher ist deshalb ge- men bei Elektro- und Elektronikgeräten insbe- setzlich verpflichtet, Elektro-Altge-...
Seite DE-29 Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Kobalt, Nickel oder Kupfer zugeführt werden Verpackung können. Unsere Verpackungen werden aus Die Rückgabe von Batterien und Akkus ist umweltfreundlichen, wiederver- unentgeltlich. wertbaren Materialien hergestellt: – Außenverpackung aus Pappe Einige der möglichen Inhaltsstoffe wie –...
Die Modellkennung Ihres Geräts finden Sie unter Technische Daten. Technische Daten Technische Daten Bestellnummer 99182364 Gerätebezeichnung Weinkühlschrank Modellkennung HWC77FCIA Gerätemaße (Höhe × Breite × Tiefe) 1285 mm × 480 mm × 575 mm Leergewicht 52 kg Kältemittel R600a Kältemittel Füllmenge...