2
Metallteile und Magnetfelder im seitlichen RFID-Bereich des Sicherheitsschaltgerätes und des Betätigers können den
Schaltabstand beeinflussen oder zu Funktionsstörungen führen.
Nachrüstsatz Notentsperrung/Fluchtentriegelung
Der Nachrüstsatz dient der nachträglichen Funktionserweiterung der Sicherheitszuhaltung.
Notentsperrung
Fluchtentriegelung
4 Elektrischer Anschluss
4.1 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss
2
Der elektrische Anschluss darf nur im spannungslosen Zustand und von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Die Spannungsversorgung muss vor permanenter Überspannung geschützt werden. Es müssen PELV-
Versorgungsnetzgeräte gemäß EN 60204-1 eingesetzt werden.
Die erforderliche elektrische Leitungsabsicherung muss in der Installation vorgesehen werden.
Die Sicherheitsausgänge können direkt zur Verschaltung im sicherheitsrelevanten Teil der Anwendersteuerung genutzt
werden.
Anforderungen an eine nachgeschaltete Auswertung:
Zweikanaliger Sicherheitseingang, geeignet für 2 p-schaltende Halbleiter-Ausgänge
F
Konfiguration Sicherheitssteuerung
Beim Anschluss des Sicherheitsschaltgerätes an elektronische Sicherheitsauswertungen empfehlen wir eine Diskrepanzzeit von
mindestens 100 ms einzustellen. Die Sicherheitseingänge der Auswertung sollten einen Testimpuls von ca. 1 ms ausblenden
können. Eine Querschlusserkennung in der Auswertung ist nicht notwendig und ist ggf. auszuschalten.
F
Information zur Auswahl geeigneter Sicherheitsauswertungen entnehmen Sie bitte den Schmersal-Katalogen bzw. dem Online-
Katalog im Internet unter products.schmersal.com.
Leitung
Die Leitungseinführung erfolgt durch eine metrische Verschraubung M20. Diese ist vom Anwender passend zur
verwendeten Leitung zu dimensionieren. Es muss eine Kabelverschraubung mit Zugentlastung und entsprechender IP-
Schutzart eingesetzt werden.
Absetzlänge x des Leiters:
an Schraubklemmen (SK): 8 mm
an Federkraftklemmen (CC) des Typs s, r oder f: 7,5 mm
Bezeichnung
RF-AZM200-N
RF-AZM200-T
14-29
Bestellnummer
103003543
103004966