Folge sein. 1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Schmersal-Lieferprogramm ist nicht für den privaten Verbraucher bestimmt. Die hier beschriebenen Produkte wurden entwickelt, um als Teil einer Gesamtanlage oder Maschine sicherheitsgerichtete Funktionen zu übernehmen. Es liegt im Verantwortungsbereich des Herstellers einer Anlage oder Maschine, die korrekte Gesamtfunktion sicherzustellen.
Weitere technische Informationen entnehmen Sie bitte den Schmersal Katalogen bzw. dem Online-Katalog im Internet unter products.schmersal.com. 2 Produktbeschreibung 2.1 Typenschlüssel Produkt-Typbezeichnung: AZM201(1)-(2)-(3)-T-(4)-(5) Zuhaltung überwacht Betätiger überwacht ohne Standard Codierung Individuelle Codierung Individuelle Codierung, wiederanlernbar Schraubklemmen Federkraftklemme Einbaustecker M12, 8-polig 1P2PW 1 Diagnoseausgang, p-schaltend und>2 Sicherheitsausgänge, p-...
Betätiger geeignet für AZ/AZM201-B1-... verschiebbare Schutzeinrichtungen AZ/AZM201-B30-... drehbare Schutzeinrichtungen AZ/AZM201-B40-... Anschlagtüren mit überlappender Falz 2.2 Sonderausführungen Für Sonderausführungen, die nicht im Typenschlüssel aufgeführt sind, gelten die vor- und nachgenannten Angaben sinngemäß, soweit diese mit der serienmäßigen Ausführung übereinstimmen. Spezielle oder zum Standard abweichende Informationen zu Sonderausführungen finden Sie im abschließenden Kapitel "Anhang - Sonderausführungen".
Die Bewertung und Auslegung der Sicherheitskette ist vom Anwender entsprechend der relevanten Normen und Vorschriften und in Abhängigkeit vom erforderlichen Sicherheitsniveau vorzunehmen. Sind an derselben Sicherheitsfunktion mehrere Sicherheits-Sensoren beteiligt, müssen die PFH-Werte der Einzelkomponenten addiert werden. Das Gesamtkonzept der Steuerung, in welche die Sicherheitskomponente eingebunden wird, ist nach den relevanten Normen zu validieren.
Transmitter output RFID, maximum -6 dB/m Housing material Kunststoff, glasfaserverstärkter Thermoplast Duration of risk, maximum 200 ms Reaction time, switching off safety outputs via actuator, maximum 100 ms Reaction time, switching off safety outputs via safety inputs, 1,5 ms maximum Gross weight 590 g Allgemeine Daten - Eigenschaften...
PFH value 1,00 x 10⁻⁸ /h PFD value 8,90 x 10⁻⁴ Safety Integrity Level (SIL), suitable for applications in Mission time 20 Year(s) Mechanische Daten Mechanical life, minimum 1.000.000 Operations Holding force F in accordance with EN ISO 14119 2.000 N Note (clamping force F 1.000 N in Verbindung mit einem Betätiger AZ/AZM201-B30 für Innenanbau.
Degree of protection IP67 IP66 Ambient temperature -25 ... +60 °C Storage and transport temperature -25 ... +85 °C Relative humidity, maximum 93 % Note (Relative humidity) nicht kondensierend nicht vereisend Resistance to vibrations 10 … 150 Hz, Amplitude 0,35 mm Restistance to shock 30 g / 11 ms Protection class...
Current consumption at 24 V 10 mA Magnet switch-on time 100 % Test pulse duration, maximum 5 ms Test pulse interval, minimum 40 ms Classification ZVEI CB24I, Sink Classification ZVEI CB24I, Source Elektrische Daten - Sichere digitale Eingänge Designation, Safety inputs X1 und X2 Switching thresholds −3 V …...
Operating current 50 mA Design of control elements kurzschlussfest, p-schaltend Voltage drop U , maximum Voltage, Utilisation category DC-13 24 VDC Current, Utilisation category DC-13 0,05 A Zustandsanzeige Note (LED switching conditions display) Betriebszustand: gelbe LED Fehler Funktionsstörung: rote LED Versorgungsspannung UB: grüne LED Kontaktbelegung PIN 1...
Dieses Gerät hält beim Betrieb in einem Mindestabstand von 100 mm die Grenzwerte für die Nervenstimulation (ISED SPR-002) ein. Änderungen oder Anpassungen, die von der K.A. Schmersal GmbH & Co. KG nicht ausdrücklich genehmigt wurden, können dazu führen, dass die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts erlischt.
Seite 12
Zur Befestigung des Sicherheitsschalters sind im Gerät zwei Befestigungsbohrungen für M6 Schrauben mit Scheiben (Scheiben im Lieferumfang enthalten) vorhanden. Der Sicherheitsschalter darf nicht als Anschlag benutzt werden. Die Gebrauchslage ist beliebig. Sie sollte jedoch so gewählt werden, dass kein grober Schmutz in die benutzte Öffnung eindringen kann.
Die Hilfsentriegelung ist nach erfolgter Inbetriebnahme durch die Kunststoffklappe „A" zu schließen und mit beiliegendem Siegel zu sichern. Gerät betriebsbereit Gerät nicht betriebsbereit 3.2 Abmessungen Alle Maße in mm. Legende A: Hilfsentriegelung B: Aktiver RFID-Bereich 13-29...
100 ms einzustellen. Die Sicherheitseingänge der Auswertung sollten einen Testimpuls von ca. 1 ms ausblenden können. Eine Querschlusserkennung in der Auswertung ist nicht notwendig und ist ggf. auszuschalten. Information zur Auswahl geeigneter Sicherheitsauswertungen entnehmen Sie bitte den Schmersal-Katalogen bzw. dem Online- Katalog im Internet unter products.schmersal.com.
Zur komfortablen Verdrahtung und Reihenschaltung von SD-Geräten stehen die SD-Verteiler PFB-SD-4M12-SD (Variante für die Feldebene) und PDM-SD-4CC-SD (Variante für den Schaltschrank, aufschiebbar auf Tragschiene) sowie weiteres umfangreiches Zubehör zur Verfügung. Detailinfo im Internet unter products.schmersal.com. 4.3 Anschlussbeispiele zur Reihenschaltung Der Aufbau einer Reihenschaltung ist möglich. Bei einer Reihenschaltung bleibt die Risikozeit unverändert und die Reaktionszeit erhöht sich um die Summe der in den technischen Daten angegebenen Reaktionszeit der Eingänge pro...
Seite 16
Y1 und Y2 = Sicherheitsausgänge → Auswertung Anschlussbeispiel 2: Reihenschaltung AZM201 mit serieller Diagnosefunktion (max. 31 Geräte in Reihe) Bei Geräten mit serieller Diagnosefunktion (Bestellindex -SD) werden die seriellen Diagnoseanschlüsse in Reihe geschaltet und zur Auswertung auf ein SD-Gateway geführt. Die Sicherheitsausgänge des ersten Sicherheitsschaltgerätes werden auf die Auswertung geführt.
1. Sicherheitszuhaltung ausschalten und erneut mit Spannung versorgen. 2. Betätiger in den Erfassungsbereich bringen. Lernvorgang wird an der Sicherheitszuhaltung signalisiert, grüne LED ausgeschaltet, rote LED leuchtet, gelbe LED blinkt (1 Hz). 3. Nach 10 Sekunden fordern kürzer taktende gelbe Blinkimpulse (3 Hz) das Abschalten der Betriebsspannung der Sicherheitszuhaltung.
6.4 Sicherheitszuhaltung mit konventionellem Diagnoseausgang Der kurzschlussfeste Diagnoseausgang OUT kann für zentrale Anzeigen oder Steuerungsaufgaben, z.B. in einer SPS, herangezogen werden. Der Diagnoseausgang ist kein sicherheitsrelevanter Ausgang. Fehler Fehler, die die sichere Funktion des Sicherheitsschaltgerätes nicht mehr gewährleisten (interne Fehler), führen zur Abschaltung der Sicherheitsausgänge innerhalb der Risikozeit.
Seite 21
Tür konnte nicht gesperrt werden oder Fehler Legende Sperren Entsperren Tür geöffnet Tür geschlossen Sperrzeit: 150 ... 250 ms, typisch 200 ms Tür nicht gesperrt oder Fehler Tür gesperrt Auswertung Diagnoseausgang (Ausführung ...-1P2PW) 21-29...
Seite 23
Tabelle 1: Diagnoseinformationen des Sicherheitsschaltgerätes Systemzust Sicherheitsausgänge Y1, Diagnoseau Magnetansteuerung IN and sgang OUT Arbeitsstro Ruhestrom grün gelb AZM201Z AZM201B -1P2PW Tür auf 24 V (0 V) 0 V (24 V) Tür 24 V geschlossen, Betätiger nicht eingeführt Tür 24 V blinkt 24 V 24 V...
Diagnose-Interface wird als Slave in ein vorhandenes Feldbus-System eingebunden. Die Diagnosesignale können auf diese Weise mit einer SPS ausgewertet werden. Die notwendige Software zur Einbindung der SD-Gateways steht im Internet unter products.schmersal.com zur Verfügung. Die Antwortdaten und die Diagnosedaten werden für jede Sicherheitszuhaltung in der Reihenschaltungskette automatisch und kontinuierlich jeweils in ein Eingangsbyte der SPS geschrieben.
entfällt und Bit 7 des Aufruf-Bytes von 1 nach 0 wechselt oder die Tür geöffnet wird. Fehler an den Sicherheitsausgängen werden erst bei der nächsten Freigabe gelöscht, da die Fehlerbeseitigung vorher nicht erkannt werden kann. Eine automatische, elektronische Verriegelung erfolgt, wenn mehr als ein Fehler auf den Sicherheitsausgängen oder ein Querschluss zwischen Y1 und Y2 erkannt wird.
Das Sicherheitsschaltgerät ist hinsichtlich seiner Sicherheitsfunktion zu testen. Bei ordnungsgemäßer Installation und bestimmungsgemäßer Verwendung arbeitet das Sicherheitsschaltgerät wartungsfrei. In regelmäßigen Abständen empfehlen wir eine Sicht- und Funktionsprüfung mit folgenden Schritten: 1. Sicherheitsschaltgerät und Betätiger auf festen Sitz prüfen. 2. Max. seitlichen Versatz von Betätigereinheit und Sicherheitsschaltgerät prüfen. 3.
Seite 27
Anschlussleitungen mit Kupplung (female) IP67, M23, 12-polig - 12 x 0,75 mm² Leitungslänge Bestellnummer 5,0 m 101208520 10,0 m 103007354 20,0 m 101214418 Sonderausführung -2965-2 27-29...
Seite 28
Anschlussleitungen mit Kupplung (female) IP67, M23, 8+1-polig - 9 x 0,75 mm² Leitungslänge Bestellnummer 5,0 m 101209959 10,0 m 101209958 15,0 m 103001384 Anschlussleitungen mit Kupplung (female) IP67, M12, 8-polig - 8 x 0,25 mm² Leitungslänge Bestellnummer 2,5 m 103011415 5,0 m 103007358 10,0 m...
Seite 29
10,0 m 103007359 29-29 Schmersal, Inc., 115 E Stevens Ave, Suite 208, Valhalla, NY 10595 Die genannten Daten und Angaben wurden sorgfältig geprüft. Abbildungen können vom Original abweichen. Weitere technische Daten finden Sie in der Betriebsanleitung. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.