Herunterladen Diese Seite drucken

Brunner Urfeuer 50/66 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Urfeuer 50/66:

Werbung

Bedienungsanleitung
Urfeuer 50/66
©2024

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner Urfeuer 50/66

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Urfeuer 50/66 ©2024...
  • Seite 2 Technische Änderungen vorbehalten! Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf! Müll im Ofen = Gift im Garten Wir empfehlen eine Produktregistrierung durchzuführen. (www.produktregistrierung.brunner.de). GRUNDSÄTZLICHES Der Kamin kann nur ordnungsgemäß funktionieren, wenn diesem ausreichend Verbrennungsluft zuströmt. Sorgen Sie bereits vor dem Anheizen für ausreichende Luftzufuhr. Soweit vorhanden, Außenluftklappe öff- nen und über den gesamten Abbrandzeitraum offen halten.
  • Seite 3 Die Außenoberflächen werden heiß. Nicht berühren - Verbrennungsgefahr! Weisen Sie be- sonders Kinder darauf hin. Halten Sie Kinder grundsätzlich vom beheizten Ofen fern. Verwenden Sie zur Bedienung immer das mitgelieferte Bedienwerkzeug! Brandgefahr © 2024 Brunner GmbH Bedienungsanleitung Urfeuer 50/66 (1.9)
  • Seite 4 Die Funktionsfähigkeit und der sichere Betrieb der Feuerstätte hängen von regelmäßiger Rei- nigung und fachmännischer Wartung ab. Herausfallen von Glut Um ein Herausfallen von Glut zu verhindern setzen Sie im Betrieb des Urfeuerkamins die Glutschutzleiste ein. Den Kamin nur unter Aufsicht betreiben! Bedienungsanleitung Urfeuer 50/66 (1.9) © 2024 Brunner GmbH...
  • Seite 5 500 kg x 3,3 kWh/kg = 1650 kWh 500 kg trockenes Holz Wassergehalt 15% 500 kg x 4,1 kWh/kg = 2050 kWh Welche Wärmemenge kaufe ich, wenn ich Holz nach Volumen (1 Raummeter = 1 RM) kaufe? © 2024 Brunner GmbH Bedienungsanleitung Urfeuer 50/66 (1.9)
  • Seite 6 Brennstoffe dürfen nicht verbrannt werden. Brennstoffmengen Füllgewicht Scheitlänge Scheitumfang Urfeuer 50/66 2,0 kg - 4,0 kg 25 cm - 50 cm 20 cm - 30 cm BEDIENUNG Urfeuer-Kamine immer unter Aufsicht nach Herstellervorgaben betreiben! Bedienungsanleitung Urfeuer 50/66 (1.9) © 2024 Brunner GmbH...
  • Seite 7 Das Brennholz wird als Kreuzstapel an der Rückwand des Urfeuer-Kamins mittig eingelegt (vgl.Abbildung). Mit ei- nem darunter platzierten Anzünder (z. B. BRUNNER Fidi- busse) kann das Feuer schnell entfachen. Beim Nachlegen ist darauf zu achten, dass die Holzschei- te nicht am Rand der Feuerraumöffnung liegen, sondern...
  • Seite 8 GLUTSCHUTZLEISTE D015008-02 Bedienungsanleitung Urfeuer 50/66 (1.9) © 2024 Brunner GmbH...
  • Seite 9 Absperrklappe nur nach vollständig erfolgtem Ab- brand schließen! Absperrklappe in Position offen. Absperrklappe während des Abbrandes offen hal- ten! FUNKENSCHUTZGITTER SCHLIEßEN Um zu verhindern das Glutstücke herausfallen das Funkenschutzgitter während des Abbrandes geschlossen halten! © 2024 Brunner GmbH Bedienungsanleitung Urfeuer 50/66 (1.9)
  • Seite 10 Abb. 1: Funkenschutzgitter ckrrrr..Sollten Schleifgeräusche beim Betätigen des Funkenschutzgitters zu hören sein, so schie- ben Sie die Feuerschutzplatten zurück. Bedienungsanleitung Urfeuer 50/66 (1.9) © 2024 Brunner GmbH...
  • Seite 11 Der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch des Gerätes führt zum Erlöschen der Gewährleistung! Der bestim- mungsgemäße Gebrauch des Gerätes liegt bei Beachtung dieser Bedienungsanleitung vor. Weitere Bedienungsanleitungen, z. B. „Bedienhinweise Kesseltechnik im Kachelofen“ etc., unbedingt beach- ten! Mein Kachelofenbaubetrieb: © 2024 Brunner GmbH Bedienungsanleitung Urfeuer 50/66 (1.9)
  • Seite 12 Zellhuber Ring 17-18 Technische und Sortiments-Änderungen sowie Irrtum und D-84307 Eggenfelden Druckfehler vorbehalten. Tel.: +49 (0) 8721/771-0 Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur Email: info@brunner.de mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers. Art.Nr.: 200231 Bedienungsanleitung Urfeuer 50/66 (1.9) © 2024 Brunner GmbH...