Herunterladen Diese Seite drucken

KIPP K1495 Bedienungsanleitung Seite 10

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2. Betriebszustand
alle Gerätefunktionen sind aktiv.
Durch Bewegen des Pilzknopfes lässt sich das Gerät aus dem Ruhezustand in
den Betriebszustand versetzen.
Wird der Arretierbolzen mit Zustandssensor mit einem Empfänger, wie beispiels-
weise einem Gateway, verbunden so bleibt der Betriebszustand dauerhaft aktiv.
Ist der Arretierbolzen mit Zustandssensor nicht mit einem Empfänger verbunden
und wird nicht bewegt, so wechselt das Gerät nach 30 Sekunden wieder in den
Ruhezustand.
5.3 Inbetriebnahme
5.3.1 Herstellen der Funkverbindung
Um den Arretierbolzen mit einem Empfänger zu verbinden (Pairing) ist wie folgt
vorzugehen:
1. Pilzknopf des Geräts bewegen um den Betriebszustand herzustellen
2. Die LED im Pilzknopf beginnt zu blinken (1x pro Sekunde)
 Das Gerät sendet nun Funksignale und versucht eine Verbindung mit einem
Empfänger aufzubauen. Der Gerätename lautet „KIPP-Plunger"
3. Die Verbindung muss am Empfänger bestätigt werden.
 Wird die Verbindung am Empfänger bestätigt und die Verbindung besteht,
so erlischt die LED am Pilzknopf.
4. Mechanisches Betätigen des Arretierbolzens
 Durch die erste mechanische Betätigung des verbundenen Arretierbolzens
wird der Betätigungszustand eingelernt und an den Empfänger übermittelt.
HINWEIS!
Eindeutige Identifikation beachten
Zur eindeutigen Identifikation ist darauf zu achten, dass sich nur der zu
verbindende Arretierbolzen im Pairing Modus (blinkende LED) befindet.
10

Werbung

loading

Verwandte Produkte für KIPP K1495