Sender Beim Anschluss an die Alarmzentrale schalten Sie diese zuerst aus, klemmen Sie die
Stromversorgung und den Notstromakku der Zentrale ab, um einen Fehlalarm zu vermeiden.
An der Klemme VCC des HA69T muss ständig +12V angeschlossen sein, auch bei
abgeschalteter Anlage. Ist das nicht der Fall, so läßt sich die HA69E nicht über die
Alarmzentrale ausschalten, sondern läuft bei Alarm immer 3 bzw. 15 Minuten.
Verbinden Sie den Sender mit Ihrer Alarmzentrale entsprechend obiger
Zeichnungen. Zum Anschluß benutzen Sie ein einfaches 4-adriges Kabel von ca.
20 - 30cm Länge, z.B. ein Stück Telefonkabel. Sie können den Sender mit dem
beigelegten doppelseitigen Klebeband montieren.
Für eine Schraubmontage stechen Sie mit einem Schraubendreher den Boden an
der markierten Stelle durch. Den Ausschnitt für die obere Schraube finden Sie auf
der Rückseite des Senders. Bringen Sie zuerst diese Schraube ggf. mit dem Dübel
an, und lassen Sie die Schraube ca. 3mm aus der Wand herausstehen. Hängen
Sie den Sensor an diese Schraube, und zeichnen Sie jetzt die Markierung für die
untere Schraube an. Nachdem Sie hier vorgebohrt bzw. den Dübel gesetzt haben,
drehen Sie die obere Schraube fest. Schließen Sie das Gehäuse des Senders.
Codierung Im Sender finden Sie einen 10-fachen DIP-Schalter, auch scherzhaft „Mäuseklavier"
genannt. Die Schalter 1-8 dienen der Einstellung Ihres Sirenencodes. Stellen Sie mit einem
kleinen Schraubendreher willkürlich einige der 8 Schalter auf ON und einige auf OFF. Stellen
Sie nicht alle 8 auf ON oder OFF. WICHTIG! Bei Benutzung mit einer Funk-Alarmanlage
achten Sie unbedingt darauf, dass Sie nicht denselben Code für Alarmanlage und Sirene
benutzen. Wählen Sie einen Code für die Alarmanlage und einen anderen für die Sirene.
Notieren Sie den gewählten Code.
Die Schalter 9 und 10 schalten die Art der Alarmauslösung:
9+10 ON = Alarm, wenn an der Klemme ARM +12 Volt anliegen.
9+10 OFF = Alarm, wenn an der Klemme ARM Masse (-) anliegt.
Sirene Schließen Sie die Batterie und den Akku noch nicht an!
Die Sirene sollte an einem Platz an der Außenwand des Gebäudes montiert werden, wo sie gut
sichtbar ist, jedoch in einer für Unbefugte unerreichbaren Höhe. Die optimale Stromversorgung
ist gegeben bei einer Montage in Richtung Süd, West oder Ost. Die Montage direkt in Richtung
Nord sollte, wenn irgend möglich, vermieden werden. Ebenso sollten große Schattenbereiche
durch Nachbargebäude, Bäume, Schornsteine oder Dachüberstände vermieden werden.
Beachten Sie dabei, daß die Höhe des Sonnenstands im Winter niedriger ist als im Sommer.
Die Sirene beinhaltet einen hochempfindlichen Empfänger. Die Montage auf Metall oder in
unmittelbarer Nähe großer Metallgegenstände kann die sichere Funktion beeinträchtigen. Es ist
unbedingt erforderlich, die Sirene mit einem Mindestabstand von 1m zu allen Metall-
gegenständen zu montieren, z.B. Regenrinnen außen am Haus, jedoch auch Heizkörper oder
Spiegel (metallbeschichtet) auf der Rückseite der Wand im Inneren des Hauses.
Montage Entfernen Sie die Schraube an der Unterseite der Sirene mit einem Kreuzschlitz-
schraubendreher, und nehmen Sie das Gehäuse vorsichtig ab. Benutzen Sie die Rückwand als
Schablone zum Anzeichnen der Befestigungslöcher.
Zur Montage auf Mauerwerk oder Beton bohren Sie 4 Löcher mit einem 4mm Steinbohrer.
Setzen Sie die beigelegten Dübel ein und befestigen Sie die Gehäuserückwand mit den
beigelegten Schrauben. Auf Holz-Untergrund benutzen Sie die beigelegten Schrauben direkt
ohne Dübel.
Montageanleitung
Wichtiger Hinweis!
Seite 3
Copyright © 2004