Herunterladen Diese Seite drucken

Philips Chassis GR1-AX Service Seite 24

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Chassis GR1-AX:

Werbung

2
CHASSIS GR1-AX
Bei Geraten, deren Seriennummer mit SV01..
, PM01.. ,
oder ZB01 beginnt, wurden Chassis und
Bildrohrenplatine ausgetauscht.
Dabei wird ein Unterschied zwischen Geraten mit der
Seriennummer SV.. und Geraten mit den Serienummern
PM.. oder ZB.. gemacht.
AuBerdem ist eine Beschreibung der Linearitatsplatine
fur 21-Zoll-Bildr6hren enthalten.
WARNUNGEN
1. Ein zu reparierendes Gerdat ist immer Uber einen
Trenntransformator an die Netzspannung
anzuschliessen.
2. Die Sicherheitsvorschriften erfordern es, dass sich
das Gerdt nach der Reparatur in seinem originalen
Zustand befindet und dass die zur Reparatur
benutzten Ersatzteile mit den Original—Ersatzteilen
identisch sind.
Die Sicherheits—Bauteile sind mit der Markierung A
versehen.
3. Um Beschadigungen an integrierten Schaltungen,
Dioden, Transistoren usw. zu vermeiden, sind
Hochspannungsuberschlage unbedingt zu vermeiden.
Damit die Bildrohre keinen Schaden nimmt, muss
beim Entladen die in Bild 1 dargestellte Methode
angewandt werden. Es sind eine
Hochspannungssonde und ein Universalmessgerat
einzusetzen (Stellung DC-—V)
So lange entladen, bis die Anzeige am Messgerat 0
Volt geworden ist (nach ca. 30s).
4. ESD-Elektrostatische Entladungen
é «
Alle ICs und Halbleiter sind empfindlich gegen
elektrostatische Entladungen (ESD).
Unvorschriftmassige Behandlung von Halbleitern im
Reparaturfall kann zur Zerstérung dieser Bauteile
oder zu einer drastischen Reduzierung der
Lebensdauer fuhren.
Sorgen Sie dafur, dass Sie sich im Reparaturfall Uber
ein Pulsarmband mit Widerstand auf dem gleichen
Potential wie die Masse des Gerates befinden.
Bauteile, Werkzeuge und Hilfsmittel sind auf das
gleiche Potential zu legen.
5. Das Hochspannungskabel
ist in den
Zeilenausgangstranformator geklebt. Das Kabel lasst
sich mithin nicht auswechseln.
6. Wahrend der Messungen am Hochspannungsteil und
an der Bildréhre ist grosse Vorsicht geboten
(Sicherheitsvorschriften beachten).
7. Bei eingeschaltetem Gerat durfen keine Module oder
sonstige Teile ausgetauscht werden.
8. Gemass den Vorschriften sind beim Austausch der
Bildroéhre Schutzkleidung und eine Sicherheitsbrille zu
tragen.
9. Zum Abgleich sind ausschliesslich
Kunststoff-Werkzeuge zu benutzen (keine
Metallwerkzeuge verwenden).
Dadurch wird vermieden, dass ein Kurzschluss
entstehen kann oder eine Schaltung instabil wird.
CS 31 157 D
ANMERKUNGEN
1. Die Gleichspannungen und Oszillogramme sind gegen
einen mdglichst nahen Massepunkt auf der Printplatte
zu messen.
2. Gleichspannungen sind unter folgenden
Voraussetzungen zu messen: kein Antennensignaal
zufuhren, minimale Helligkeit, maximale Sattigung und
maximaler Kontrast.
3. Die Oszillogramme sind unter folgenden
Voraussetzungen zu messen:
a. Als Eingangssignal ist ein Farbbaikenmuster von
PM5518 zu benutzen.
b. Die Spannung der Sattigungsregelung an
Anschluss 5 von IC7300 auf 2,5V Gleichspannung
einstellen.
c. Die Helligkeitseinstellung so vornehmen, dass am
Anschluss 9 von IC7300 eine Gleichspannung von
1,4V anliegt.
d. Den Kontrast so einstellen, dass an Anschluss 6
von IC7300 eine Gleichspannung von 2,5V anliegt.
4. Die Oszillogramme und Gleichspannungen sind dort
wo notwendig mit (7[—) und ohne Antennensignal
(
) gemessen. Spannungen im Speisungsteil sind
in normalem Betrieb (@) und in der
Bereitschaftsstellung ((4)) gemessen worden. Diese
Werte sind mittels der zugehdrigen Symbole
angegeben.
5. Die in den Stucklisten aufgefihrten Bauteile sind
positionsweise voll auswechselbar gegen die Bauteile
in dem Gerat, ungeachtet der etwaigen
Typenbezeichnungen.
6. Die Bildréhrenplatine ist mit gedruckten
Funkenstrecken versehen. Jede Funkenstrecke ist
zwischen einer Elektrode der Bildréhre und dem
Aquadag (Aussenbelag der Bildrohre) geschaltet.

Werbung

loading