3 SICHERHEITSHINWEISE
3.1 Allgemeine
Informationen
Befolgen Sie beim Gebrauch dieses Produkts die
Anweisungen der Bedienungsanleitung.
Bitte lesen Sie sich vor Gebrauch Ihres Pedelecs
die Kapitel „Vor der ersten Fahrt" und „Vor jeder
Fahrt" der allgemeinen Betriebsanleitung durch.
• Wenn Sie Ihr Pedelec an dritte Personen
weitergeben, händigen Sie diese Bedienung-
sanleitung mit aus.
• Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für
den späteren Gebrauch an einem sicheren
Ort auf.
3.2 Zu Ihrer Sicherheit
Betätigen Sie immer zunächst die Bremsen Ihres
Pedelecs, bevor Sie Ihren Fuß auf ein Pedal
stellen. Sobald Sie das Pedal nach unten treten,
wird der Antrieb aktiviert. Dessen Kraftent-
faltung kann ungewohnt sein und zu Stürzen,
gefährlichen Situationen oder sogar Verkehrsun-
fällen führen, bei denen Verletzungen entstehen
können.
• Richten Sie während der Fahrt nicht zu viel
Aufmerksamkeit auf das Display, da Sie
sonst stürzen oder einen Unfall verursachen
könnten.
• Wenn Sie mit einem Pedelec fahren möcht-
en, vergewissern Sie sich zunächst, dass Sie
mit dessen Starteigenschaften vertraut sind.
Wenn das Pedelec abrupt anfährt, kann es
zu Unfällen kommen.
4
3.3 Verbot von E-Bike-
Mögliche rechtliche Folgen:
Mögliche technische Folgen:
Die Bremsen und andere Bauteile werden stärker
beansprucht. Folge: Fehlfunktion, überhitzung,
schnellere Abnutzung.
BETRIEBSANLEITUNG – ENDVERBRAUCHER M615 DRIVE SYSTEM
• Fahrzeug und Antrieb dürfen nicht verändert
werden mit dem Ziel, die erreichbare
Höchstgeschwindigkeit oder die Leistung zu
erhöhen. Auch die Verwendung von käufli-
chen Tuning-Kits oder eine Veränderung der
übersetzung sind nicht zulässig.
Tuning
Nehmen Sie keine technischen Veränderungen
an Ihrem Pedelec vor. Jede Manipulation zur
Leistungssteigerung oder Geschwindig-
keitssteigerung kann schwerwiegende rechtliche
und sicherheitsrelevante Folgen für Sie haben.
• Das Pedelec wird zulassungs- und ver-
sicherungspflichtig. Es kommen alle gesetzli-
chen Vorschriften bezüglich Ausstattung und
STVZO zur Geltung.
• Seitens des Herstellers entfallen jegliche
Haftung, Gewährleistung und Garantie.
• Strafrechtliche Konsequenzen sind nicht
ausgeschlossen. Beispielsweise kann der
Tatbestand der fahrlässigen Körperverletzung
zur Anwendung kommen.
• Erlöschen der Fahrradversicherung.
• Technische Veränderungen beeinträchtigen
die Funktion und können zu Defekten oder
zum Bruch von Bauteilen führen.
• Motor und Akku werden überlastet und
stark erhitzt. Folge: Irreparable Schäden und
Brandgefahr.