8
2
Einführung
Die induktiven Wegaufnehmer W2ATK, W5TK bis W20TK sind für den Betrieb
mit 4,8–kHz–Trägerfrequenzspannung vorgesehen. Zur Wegmessung drückt
eine eingebaute Feder die Spitze des gleitlagergeführten Tastbolzens in Rich-
tung der Aufnehmerachse gegen das Messobjekt, dessen Verschiebung oder
Abstand abgetastet werden soll.
Die Typenreihe W ... TK umfasst vier Wegtastertypen, die sich nach Messbe-
reichen und axialen Abmessungen unterscheiden.
3
Aufbau und Wirkungsweise
In dem zylindrischen Aufnehmergehäuse, das wie Tastbolzen und Spann-
schaft aus rostfreiem Stahl besteht, bilden zwei Messspulen mit dem axial
verschiebbaren Tauchanker eine Differentialdrossel oder induktive Halbbrücke
(Bild 2.1), die über die Anschlüsse 2 und 3 gespeist wird.
Die Aufnehmer werden an einen Trägerfrequenz–Messverstärker angeschlos-
sen und dort durch zwei Präzisionswiderstände zu einer vollen Wheatstone–
Brücke ergänzt (Bild 2.2). Durch die von der Tastspitzenbewegung bewirkte
Tauchankerverschiebung wird die vorher abgeglichene Brückenschaltung ver-
stimmt. Das vom Aufnehmer erzeugte Messsignal ist der Tauchankerverschie-
bung proportional. Damit ist es ein Maß für den Weg, den die gegen die Tast-
spitze drückende Messobjektoberfläche in Richtung der Aufnehmerachse zu-
rückgelegt hat. Nach Verstärkung erhält man eine vorzeichen– und amplitu-
dengerechte, ablesbare oder registrierbare Aussage über die zu messende
Größe.
Die induktiven Wegaufnehmer besitzen einen eingebauten Empfindlichkeits-
trimmer (Bild 2.3), der die Veränderung der Messempfindlichkeit gestattet.
Eine patentierte Kompensationsschaltung in HBM–Wegaufnehmern ab
10 mm Nennweg bewirkt, dass zwischen Speisespannung und Signalspan-
nung des Aufnehmers weitgehend Phasengleichheit besteht.
Das der Tastspitze entgegengesetzte Ende des Wegtasters bildet mit den
daran angebrachten und auf der unter ihnen befindlichen Platte mit 1, 2, 3
und
gekennzeichneten vier Stiften den Aufnehmeranschlussstecker
HS 31 P. Die Stifte sind so angeordnet, dass sie beim Aufstecken der Kabel-
buchse HK 31 S nicht vertauscht werden können.
W2ATK
HBM 20.6.2000