Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Mon- tage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Allgemeine Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise Die Wegaufnehmer W2ATK... entsprechen dem Stand der Technik und sind betriebssicher. Von den Aufnehmern können Restgefahren ausgehen, wenn sie von unge- schultem Personal unsachgemäß...
Seite 5
W2ATK In dieser Montageanleitung wird auf Restgefahren mit folgenden Symbolen hingewiesen: GEFAHR Symbol: Bedeutung: Höchste Gefahrenstufe Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die – wenn die Sicher- heitsbestimmungen nicht beachtet werden – Tod oder schwere Körperverlet- zung zur Folge haben wird.
Seite 6
W2ATK HINWEIS Symbol: Weist darauf hin, daß wichtige Informationen über das Produkt oder über die Handhabung des Produktes gegeben werden. Symbol: Bedeutung: CE-Kennzeichnung Mit der CE-Kennzeichnung garantiert der Hersteller, daß sein Produkt den An- forderungen der relevanten EG-Richtlinien entspricht. Umbauten und Veränderungen Der Aufnehmer darf ohne unsere ausdrückliche Zustimmung weder konstruk-...
W2ATK Einführung Die induktiven Wegaufnehmer W2ATK, W5TK bis W20TK sind für den Betrieb mit 4,8–kHz–Trägerfrequenzspannung vorgesehen. Zur Wegmessung drückt eine eingebaute Feder die Spitze des gleitlagergeführten Tastbolzens in Rich- tung der Aufnehmerachse gegen das Messobjekt, dessen Verschiebung oder Abstand abgetastet werden soll.
Seite 9
W2ATK Messeinsatz Messspule Abb. 3.1: Wegtaster, mechanisches Prinzip Messverstärker Aufnehmer–Messsignal Abb. 3.2: Wegaufnehmer mit angeschlossenem Messverstärker, elektrisches Prinzip Abb. 3.3: Wegtaster W2ATK, W5TK bis W20TK HBM 20.6.2000...
Sie können bei konstanten Temperaturen noch Wege messen in der Größenordnung 0,002 % der Nenn- messspanne (das sind z. B. 0,1 m beim W2ATK), wenn ein entsprechender HBM–Messverstärker ange- schlossen und auf seinen kleinsten Messbereich geschaltet ist. HBM 20.6.2000...
W2ATK Elektrisches Anschliessen 6.1 Messverstärker oder –converter Die induktiven Wegaufnehmer sind für den Anschluss an 5–kHz–Trägerfre- quenz–Messverstärker konzipiert. Das Schaltungsprinzip der Messverstärker ist aus Bild 3.2 ersichtlich. Informationen und Spezifikationen sind aus den Prospekten und Bedienungsanleitungen der Messverstärker zu ersehen.
W2ATK 6.2 Abgleichen (Null, Phase) Nach Anschliessen des Aufnehmers und Einschalten des Messverstärkers ist der Nullabgleich mit den am Messverstärker befindlichen Bedienungselemen- ten nach der zum Messverstärker gehörenden Bedienungsanleitung durchzu- führen. Am Wegtaster muss man die dem Nullabgleich zuzuordnende mechanische Nullstellung (Anfangs–...
W2ATK Die Kalibrierung kann man auch auf die Kalibriereinrichtung im Messverstär- ker beziehen. Dabei werden die Toleranzen des Nennausgangssignals des Wegtasters und der Kalibrierwerte des Messverstärkers sowie die Austausch- barkeitsfehler und die Kabeleinflüsse nicht berücksichtigt. Bei nur teilweiser Ausnutzung des Messbereichs des Wegtasters ist zu be- achten, dass man den Messbereich des Messverstärkers gemäß...
Potentialunterschiede aufweisen. 7.1 Abschirmung Elektrische Einstreuungen im Hochfrequenzbereich können mit einem abge- schirmten Kabel vermindert bzw. herabgesetzt werden. Die Messkabel von HBM weisen daher grundsätzlich eine derartige Schirmung auf und haben zu- sätzlich noch einen symmetrischen und kapazitätsarmen Aufbau. Hochfrequenz–Störspannungsunterdrük- Voraussetzung ü...
Daten. Soll die Messgenauigkeit des Einzelaufnehmers wieder erreicht werden, so wenden Sie sich bitte an HBM in Darmstadt. *) Führt diese Maßnahme nicht zum gewünschten Erfolg, liegt bei vollständig zusammengesteckter Verbin- dung der Schirm immer noch auf Gehäusemasse.
W2ATK Dynamische Messungen Mechanisch sind die nach den Aufnehmerspezifikationen zulässigen Be- schleunigungen maßgebend. Bei größeren Beschleunigungen der Tastspitze muss mit Abheben derselben vom Messobjekt gerechnet werden. Unter Berücksichtigung der Wegamplituden s kann man aus der zulässigen Beschleunigung a die zulässige Frequenz f...
W2ATK Abmessungen 10.1 Kabelbuchsen Wegaufnehmer standardmäßig mit Steckeranschluss. Die Kabelbuchsen HK 31 S... sind mit dem Kabel vergossen und nicht getrennt lieferbar. OPTION: Ausführung FORM 1 Abb. 10.1:Kabelbuchsen HBM 20.6.2000...
W2ATK 10.2 Befestigungsvorrichtungen Zum Befestigen der Aufnehmer können die folgenden Montageböcke W/ZB. . und Montageflansche W/ZF. . bezogen werden. Bei langen Aufnehmern ver- wendet man u. U. zwei solcher Vorrichtungen. W/ZF8 W/ZB8 W/ZF12 W/ZB12 WS/ZB12A WS/ZB12B 1. Einbauvariation 2. Einbauvariation 3.
Seite 24
Änderungen vorbehalten. OTTINGER ALDWIN ESSTECHNIK Alle Angaben beschreiben unsere Produkte HBM Mess- und Systemtechnik GmbH in allgemeiner Form. Postfach 10 01 51, D-64201 Darmstadt Sie stellen keine Eigenschaftszusicherung Im Tiefen See 45, D-64293 Darmstadt im Sinne des § 459, Abs.2, BGB dar und Tel.: +49/ 61 51/ 8 03-0;...