Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WM 300 Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WM 300:

Werbung

1. Gebrauchsanweisung
1.1 Gerätebeschreibung
Das WM 300 ist ein Komplettsystem mit Wär-
merückgewinnung zur zentralen Entlüftung
und dezentralen Belüftung, sowie zur zentra-
len Warmwasserbereitung.
Über ein Rohrkanalsystem entzieht eine Luft-
Wasser-Wärmepumpe der Abluft Wärmeener-
gie. Diese Energie wird an das Warmwasser
abgegeben. Als Fortluft wird der abgekühlte
Luftvolumenstrom ins Freie geleitet.
Über Außenwandventile strömt frische Außen-
luft nach und ersetzt die über die Wärmepum-
pe abgeführte verbrauchte Luft.
Verändern Sie keine anlagenspezifischen
Einstellungen der Regelung. Die Regelung ist
von Ihrem Fachmann so eingestellt worden,
dass sie den örtlichen Gegebenheiten Ihres
Wohngebäudes und Ihren persönlichen Be-
dürfnissen entspricht.
1.2 Funktionsbeschreibung
1.2.1 Wärmepumpenbetrieb
Dies ist die normale Betriebsweise, die inner-
halb der Einsatzgrenzen der Wärmepumpe
(siehe: 2.3 Technische Daten) realisiert werden
kann. Das WM 300 benötigt nach EN 255 Teil
3 eine:
– Aufheizzeit für den gesamten Speicherinhalt
Wasser von 15 °C auf 55 °C.
– Nachheizzeit für den halben Speicherinhalt
Wasser von 15 °C auf 55 °C.
ϑ
F
V
Abluft
rel
Luft
20 °C
40 %
125 m
/h
3
20 °C
40 % 250 m
/h
3
1.2.2 Elektro-Zusatzheizung
Bei erhöhtem Warmwasserbedarf oder dann,
wenn die Wärmepumpe des WM 300 längere
Zeit abgeschaltet war, und Sie in kurzer Zeit
warmes Wasser benötigen, können Sie mit der
Elektro-Zusatzheizung das Aufheizen be-
schleunigen (Parameter 11 auf Seite 24).
Die Elektro-Zusatzheizung heizt aus Energie-
Ersparnisgründen nur das obere Drittel des
Speichers (ca. 100 Liter) auf. Dafür werden ca.
3 Stunden benötigt.
1.2.3 Lüftungsbetrieb
Der Abluft soll in und aus der WM300 geführt
werden durch der BUVA Boxstream Lüfter
die der Luft nach aus abführt. Der Boxstream
Lüfter ist mit ein separates Netzstecker aus-
geführt. Um die mindestens Volumestrom
während Wärmepumpbetrieb zu garantieren
muss erstens der Boxstream Lüfter in Betrieb
genommen sein.
1.2.4 Betrieb außerhalb der Einsatz grenzen
Ablufttemperatur unter 15 °C:
Bei Ablufttemperaturen unter 15 °C beginnt
2
für den Benutzer und den Fachmann
je nach Luftfeuchte und Luftvolumenstrom der
Verdampfer zu bereifen.
Das Gerät wird über eine Frostschutzfunktion
abgeschaltet
Nach dem Abtauvorgang wird das Gerät auto-
matisch wieder eingeschaltet.
Ablufttemperatur über 30 °C:
Steigt die Ablufttemperatur über ca.30 °C,
wird die Wärmepumpe durch Sicherheitsein-
richtungen abgeschaltet. Nach einer Ab-
kühlzeit wird die Wärmepumpe automatisch
wieder gestartet. Falls die Ablufttemperatur
immer noch über 30 °C liegt, wird die Wärme-
pumpe erneut abgeschaltet.
Es sind Maßnahmen zu treffen, die
Ablufttemperatur nicht über 30 °C
steigen zu lassen.
Diese Gebrauchs- und Montageanwei-
sung sorgfältig aufbewahren, bei
Besitzerwechsel dem Nachfolger aushändi-
gen. Bei Wartungs- und etwaigen Instand-
setzungsarbeiten dem Fachmann zur
Einsicht überlassen.
1
τ
τ
Aufheiz
Nachheiz
2
11 h
5,5 h
10 h
5,0 h
7
F
A Display
B Drehknopf
C
Drehschalter Reset / Auto
D Taste Programmierung
E
Kontrolllampe Programmierung
F
Bedienklappe (offen)
Abb. 1
C
E
D
1.3 Bedienung
Die Bedienung ist in 3 Bedienebenen einge-
teilt. Die 1. und 2. Bedienebene ist sowohl
für den Benutzer als auch für den Fachmann
zugänglich. Die 3. Bedienebene ist dem Fach-
mann vorbehalten:
1. Bedienebene (Bedienklappe geschlossen)
Hier können die Betriebsarten wie Bereit-
schaftsbetrieb, Programmbetrieb, Dauernd
Tag- und Absenk-Betrieb etc. eingestellt
werden.
2. Bedienebene (Bedienklappe geöffnet)
Hier können die Anlagenparameter, wie
Warmwassertemperaturen etc. eingestellt
werden.
3. Bedienebene
Diese Ebene ist mit einem Code geschützt und
sollte nur vom Fachmann genutzt werden.
3
4
5
6
Kontrollleuchte
(Sicherheitsdruckbegrenzer
siehe 1.7 Was tun wenn...?)
A
B
Anlagen-Statusanzeige
1 Keine Funktion
2 Keine Funktion
3 Wärmepumpenbetrieb
4 Keine Funktion
5 Abtauen
6 elektr. Nacherwärmung "Warmwasser"
7 Anlagenparameter

Werbung

loading