Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

8x8 Matrix
Controller

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für thomann the t.tracks 8x8 Matrix

  • Seite 1 8x8 Matrix Controller...
  • Seite 2 Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 Internet: www.thomann.de 04.12.2023, ID: 490507 (V2)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise..........................5 1.1 Symbole und Signalwörter......................5 Sicherheitshinweise..........................7 Leistungsmerkmale..........................10 Installation und Inbetriebnahme....................11 Anschlüsse und Bedienelemente....................16 Bedienung..............................19 6.1 Fernsteuerungsprotokoll (RS232)....................46 Technische Daten............................ 63 Umweltschutz............................67 8x8 Matrix Controller...
  • Seite 4 8x8 Matrix Controller...
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    Unsere Produkte und Dokumentationen unterliegen einem Prozess der kontinuierlichen Wei‐ terentwicklung. Daher bleiben Änderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich in der aktu‐ ellsten Version der Dokumentation, die für Sie unter www.thomann.de bereitliegt. 1.1 Symbole und Signalwörter In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die Bedeutung der Symbole und Signal‐...
  • Seite 6: Bedeutung

    Allgemeine Hinweise Signalwort Bedeutung GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. HINWEIS! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Dieses Gerät dient zur Verstärkung, Abmischung und Wiedergabe der Signale von Audioge‐ Gebrauch räten, Musikinstrumenten und Mikrofonen. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung sowie die Verwendung unter anderen Betriebsbedingungen gelten als nicht bestimmungsgemäß und können zu Per‐ sonen- oder Sachschäden führen.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei einem Kurzschluss besteht Brand- und Lebensgefahr. Verwenden Sie immer ein ordnungsgemäß isoliertes dreiadriges Netzkabel mit einem Schutzkontaktstecker. Nehmen Sie am Netzkabel und am Netzstecker keine Veränderungen vor. Schalten Sie bei Beschä‐ digung der Isolation sofort die Spannungsversorgung ab und veranlassen Sie die Reparatur. Falls Sie sich unsicher sind, wenden Sie sich an eine qualifizierte Elektrofachkraft.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise HINWEIS! Brandgefahr durch Einbau einer falschen Sicherung! Bei Verwendung von Sicherungen eines anderen Typs als mit dem Gerät kompatibel kann es zu einem Brand kommen und das Gerät kann schwer beschädigt werden. Verwenden Sie ausschließlich Sicherungen des gleichen Typs. Beachten Sie den Aufdruck auf dem Gerätegehäuse und die Angaben im Kapitel „Technische Daten“.
  • Seite 10: Leistungsmerkmale

    Leistungsmerkmale Leistungsmerkmale Besondere Eigenschaften des Geräts: Digitaler 8x8 Matrix Prozessor 96 kHz Sampling Rate 32-bit DSP 24-bit AD/DA-Wandler Eingänge: 8 Monokanäle (Schraubklemmblock) für Mikrofon- und Line-Signale Ausgänge: 8 Monokanäle (Schraubklemmblock) für Signale mit Line-Pegel Umfangreiche Einstellmöglichkeiten für optimalen Sound: – Parametrischer Equalizer –...
  • Seite 11: Installation Und Inbetriebnahme

    Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es sorgfältig auf Schäden, bevor Sie es ver‐ wenden. Bewahren Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei Transport und Lagerung optimal vor Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie die Originalverpa‐ ckung oder eigene, besonders dafür geeignete Transport- bzw.
  • Seite 12 Installation und Inbetriebnahme Konfigurationsbeispiel 1 Die Abbildung zeigt schematisch, wie das Gerät über den USB-Anschluss eines PCs gesteuert werden kann. 8X8 Matrix USB Cable Computer 8x8 Matrix Controller...
  • Seite 13 Installation und Inbetriebnahme Konfigurationsbeispiel 2 Die Abbildungen zeigt schematisch, wie ein Gerät oder mehrere Geräte in ein lokales Netz‐ werks (LAN) integriert werden können. Computer ID 1 8 8 X X 8 8 M M a a t t r r i i x x 8x8 Matrix Controller...
  • Seite 14 Installation und Inbetriebnahme WIFI Router Computer ID 1 8 8 X X 8 8 M M a a t t r r i i x x ID 2 8 8 X X 8 8 M M a a t t r r i i x x 8x8 Matrix Controller...
  • Seite 15 Installation und Inbetriebnahme Konfigurationsbeispiel 3 Die Abbildungen zeigt schematisch, wie ein Gerät über die serielle Schnittstelle konfiguriert werden kann. 8 8 X X 8 8 M M a a t t r r i i x x Computer 8x8 Matrix Controller...
  • Seite 16: Anschlüsse Und Bedienelemente

    Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse und Bedienelemente Vorderseite 8X8 Matrix ö 8x8 Matrix Controller...
  • Seite 17 Anschlüsse und Bedienelemente 1 [INPUTS] [SIGNAL] | Pegelanzeige für die Eingangskanäle. [CLIP] | Anzeige für die Übersteuerung (Clipping). In diesem Fall ist der Pegel des Eingangssignals zu hoch. 2 [OUTPUTS] [SIGNAL] | Pegelanzeige für die Ausgangskanäle. [CLIP] | Anzeige für die Übersteuerung (Clipping). In diesem Fall ist der Pegel des Ausgangssignals zu hoch. 3 Kontroll-LEDs [USB] | Die LED leuchtet, wenn ein Signal über den USB-Anschluss empfangen wird.
  • Seite 18 Anschlüsse und Bedienelemente Rückseite 8 8 X X 8 8 M M a a t t r r i i x x & 5 Kaltgeräteeinbaustecker mit Sicherungshalter für die Stromversorgung 6 [POWER] | Hauptschalter. Schaltet das Gerät ein und aus. 7 [ETHERNET] | RJ45-Buchse als LAN-Anschluss zur Verbindung mit Ihrem Netzwerk 8 [RS232/485 PORT] | Serielle Schnittstelle zur Fernsteuerung des Geräts oder Kaskadierung mehrerer Geräte, ausgeführt als Schraubklemmblock...
  • Seite 19: Bedienung

    Bedienung Bedienung Das Gerät kann mit der mitgelieferten Software gesteuert werden. Die Verbindung vom PC zum Gerät kann über USB, LAN oder die serielle Schnittstelle hergestellt werden. Wenn Sie mehrere Geräte über einen Switch verbinden, müssen Sie jedem Gerät eine andere IP-Adresse zuweisen und einen anderen ID-Code einstellen.
  • Seite 20: Software Installieren Und Starten

    Bedienung Software installieren und starten Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz. Legen Sie die CD mit der Software in das CD-Laufwerk Ihres Windows-PCs ein und starten Sie das Installationsprogramm, das zur Geräteausführung passt. Folgen Sie den Anweisungen des Installationsprogramms bis zum Abschluss. Verbinden Sie Ihren PC mit dem Gerät und schalten Sie das Gerät am Hauptschalter ein.
  • Seite 21 Bedienung Öffnen Sie das PC-Programm. Das Programm erkennt automatisch das angeschlossene Gerät. ð In der oberen rechten Ecke des Programmfensters erscheint die Markierung „Online“ . 8x8 Matrix Controller...
  • Seite 22 Bedienung 8x8 Matrix Controller...
  • Seite 23 Bedienung Software beenden Klicken Sie im Programmfenster auf die Schaltfläche „Online“ . Schließen Sie das Programmfenster. 8x8 Matrix Controller...
  • Seite 24 Bedienung Bestandteile des Programm‐ Alle Reiter des Programmfensters sind ähnlich aufgebaut und gliedern sich in folgende fensters Bereiche: ö & Reiter für die Auswahl einer Funktionsgruppe Hauptmenü Button für den Status der Verbindung zum PC 8x8 Matrix Controller...
  • Seite 25 Bedienung Darstellungsbereich Reglerbereich Buttons für den Schnellzugriff zu wichtigen Voreinstellungen 8x8 Matrix Controller...
  • Seite 26: Hauptmenü

    Bedienung Hauptmenü Menüpunkt Bedeutung „File“ Benutzer-Voreinstellungen laden und auf dem PC speichern „Link“ Verlinken von Eingangs- und Ausgangskanälen Beispiel: Verlinken Sie Eingangs- und Ausgangskanäle, z. B. um eine Stere‐ ogruppe zu bilden. „Copy“ Parametereinstellungen von einem Eingangs- oder Ausgangskanal auf einen anderen kopieren „Lock“...
  • Seite 27 Bedienung Menüpunkt Bedeutung „Sub Control“ Ändern der Kanallautstärke „Language“ Sprachauswahl für die Benutzeroberfläche des Programms (Englisch oder Chinesisch) Buttons für den Schnellzugriff Bereich Bedeutung zu wichtigen Voreinstellungen Number Nummer der aktuellen Benutzer-Voreinstellung Name Name der aktuellen Benutzer-Voreinstellung Store Benutzer-Voreinstellung speichern Recall Benutzer-Voreinstellung aufrufen 8x8 Matrix...
  • Seite 28 Bedienung Reiter „Gain“ 8x8 Matrix Controller...
  • Seite 29 Bedienung Bereich Bedeutung Darstellungsbe‐ Der Signalverlauf von Eingangs- und Ausgangskanälen wird grafisch dar‐ reich gestellt. Benutzen Sie die Optionsfelder „Inx“ und „Outx“ , um die Ein‐ gänge und Ausgänge festzulegen, die dargestellt werden sollen. Reglerbereich Ziehen Sie die Fader mit der Maus, um die Pegel für Eingangs- und Aus‐ gangskanäle einzustellen.
  • Seite 30 Bedienung Reiter „Gate“ 8x8 Matrix Controller...
  • Seite 31 Bedienung Bereich Bedeutung Darstellungsbe‐ Zeigt die aktuellen Einstellungen des Noise Gates für den jeweiligen reich Kanal, daneben erscheint eine symbolische Pegelanzeige für die Ein‐ gangskanäle. Der rote Punkt im Kurvenlauf entspricht dem aktuellen Signal. Reglerbereich Ziehen Sie die Fader mit der Maus, um die Parameter der Noise Gates für alle Eingangs- und Ausgangskanäle einzustellen: Schwellwert (Threshold), Anstiegszeit (Attack), Ausklingzeit (Release) 8x8 Matrix...
  • Seite 32 Bedienung Reiter „Comp“ 8x8 Matrix Controller...
  • Seite 33 Bedienung Bereich Bedeutung Darstellungsbe‐ Zeigt die aktuellen Einstellungen der Kompressorfunktion für den jewei‐ reich ligen Ausgangskanal, daneben erscheint eine symbolische Pegelanzeige für alle Ausgangskanäle. Der rote Punkt im Kurvenlauf entspricht dem aktuellen Signal. Reglerbereich Ziehen Sie die Fader mit der Maus, um die Parameter der Kompressor‐ funktion für die Ausgangskanäle einzustellen: Schwellwert (Threshold), Ratio, Anstiegszeit (Attack), Ausklingzeit (Release) 8x8 Matrix...
  • Seite 34 Bedienung Reiter „Delay“ 8x8 Matrix Controller...
  • Seite 35 Bedienung Bereich Bedeutung Darstellungsbe‐ Zeigt die eingestellten Verzögerungen für alle Eingangs- und Ausgangs‐ reich kanäle. Reglerbereich Ziehen Sie die Fader mit der Maus, um die Verzögerung für den jeweiligen Kanal einzustellen. Klicken Sie auf einen der Buttons „ms“ , „m“ oder „ft“ , um die benutzte Einheit auszuwählen.
  • Seite 36 Bedienung Reiter „Matrix“ 8x8 Matrix Controller...
  • Seite 37 Bedienung Bereich Bedeutung Darstellungsbe‐ Zeigt die momentane Verschaltung von Eingangs- zu Ausgangskanälen. reich Eingangs- und Ausgangskanäle können umbenannt werden. Klicken Sie auf einen Funktionsbereich (z.B. „Gain“ oder „Gate“ ), um zu den Reiter zu öffnen, in dem Sie die entsprechenden Parameter direkt eingeben zu können.
  • Seite 38 Bedienung Reiter „Aux“ 8x8 Matrix Controller...
  • Seite 39 Bedienung Bereich Bedeutung Darstellungsbe‐ Wählen Sie „Mag“ , um die Parameter „PEQ“ sowie die Hochpass- und reich Tiefpass-Parameter einzustellen. Wählen Sie „Phase“ , um die Phasenkurve einzustellen. Sie können auch synchron den parametrischen Equalizer und die Phasenkurve eines nicht aktuell angewählten Kanals anzeigen lassen.
  • Seite 40 Bedienung Bereich Bedeutung Effect: Klicken Sie auf „Off/On“ , um die Effektparameter zu aktivieren. Kli‐ cken Sie auf „Set“ . Wählen Sie im Bereich „Select“ den Eingangskanal aus. Geben Sie die Effektparameter für Echo, Reverb, Gesamtlautstärke ein. Camera: ohne Funktion Select: Auswahl der Eingangskanäle 1 bis 8 zum Mischen in Aux-Kanäle Gain: Regler für Aux-Verstärkung, Stummschaltung (Mute) und Pegelan‐...
  • Seite 41 Bedienung Reiter „In“ 8x8 Matrix Controller...
  • Seite 42 Bedienung Bereich Bedeutung Darstellungsbe‐ Benutzen Sie die Optionsfelder „Mag“ bzw. „Phase“ , um das Diagramm reich zwischen karthesischen Koordinaten (Pegel über Frequenz) und Polar‐ koordinaten (Winkel über Frequenz) umzustellen. Benutzen Sie das Optionsfeld „SHOW ALL EQ“ , um die Parameter für alle Frequenzbänder einzublenden.
  • Seite 43 Bedienung Bereich Bedeutung Ziehen Sie den Fader im rechten Teil des Fensters mit der Maus, um den Pegel für den Eingangskanal einzustellen. Der Button „Mute“ schaltet den jeweiligen Kanal stumm bzw. hebt die Stummschaltung wieder auf. Der Button „Normal“ / „Inverse“ verschiebt die Phase des jeweiligen Kanals bei Bedarf um 180°.
  • Seite 44 Bedienung Reiter „Out“ 8x8 Matrix Controller...
  • Seite 45 Bedienung Bereich Bedeutung Darstellungsbe‐ Benutzen Sie die Optionsfelder „Mag“ bzw. „PHASE“ , um das Diagramm reich zwischen karthesischen Koordinaten (Pegel über Frequenz) und Polar‐ koordinaten (Winkel über Frequenz) umzustellen. Benutzen Sie das Optionsfeld „SHOW ALL EQ“ , um die Parameter für alle Frequenzbänder einzublenden.
  • Seite 46: Fernsteuerungsprotokoll (Rs232)

    Bedienung 6.1 Fernsteuerungsprotokoll (RS232) Control Package Format Device Data1 Data2 Data3 Add‐ ress Packet 0×7B 0×7D 1…254 0×40… 0×?? 0×?? 0×?? 0×7D 0×7B 0×5C Command Detail Tab. 1: Load Preset Matrix (0×40) Device Fac‐ Preset 0×00 Add‐ tory/ ress User Packet 0×7B 0×7D...
  • Seite 47 Bedienung Tab. 2: Gain Control (0×41) Device In/Out Chann +/– Add‐ ress Packet 0×7B 0×7D 1…254 0×41 In:0, 00…15 +:0, –:1 0×7D 0×7B Out:1 Example (In1 Gain +): 7B7D01410000007D7B Tab. 3: Mute Control (0×42) Device In/Out Chann No/Yes STX Add‐ ress Packet 0×7B...
  • Seite 48 Bedienung Tab. 4: Load Preset Control (0×43) Device Fac‐ Preset 0×00 Add‐ tory/ ress User Packet 0×7B 0×7D 1…254 0×43 F:0, U:1 0…12 0×7D 0×7B Example (Recall user's preset U01): 7B7D01430100007D7B Tab. 5: Input Volume Control (0×44) Device Chann HI-VOL LO- Add‐...
  • Seite 49 Bedienung Tab. 6: Output Volume Control (0×45) Device Chann HI-VOL LO- Add‐ ress Packet 0×7B 0×7D 1…254 0×45 00…15 0×?? 0×?? 0×7D 0×7B Example (Set Out2 Volume -3.0dB): 7B7D01450100FA7D7B Tab. 7: Sub Volume Control (0×46) Device In/Out Gain 0×00 Add‐ ress Packet 0×7B...
  • Seite 50 Bedienung Tab. 8: Sub Gain Control (0×47) Device In/Out +/– 0×00 Add‐ ress Packet 0×7B 0×7D 1…254 0×47 In:0, +:0, –:1 0 0×7D 0×7B Out:1 Example (Sub Input Gain+): 7B7D01470000007D7B Tab. 9: Get Now Gain (0×48) Device In/Out Chann 0×00 Add‐...
  • Seite 51 Bedienung Tab. 10: Get Now Mute (0×49) Device In/Out Chann 0×00 Add‐ ress Packet 0×7B 0×7D 1…254 0×49 In:0, 00…15 0 0×7D 0×7B Out:1 MCU Return: 1st Byte: In/Out, 2nd Byte = Channel, 3rd Byte: 0x00 or 0x01 = Un-Mute or Mute Example (Read In1 mute parameter): 7B7D01490000007D7B Tab.
  • Seite 52 Bedienung Tab. 12: Get Now Sub (0×4B) Device In/Out 0×00 0×00 Add‐ ress Packet 0×7B 0×7D 1…254 0×4B In:0, 0×7D 0×7B Out:1 MCU Return: 1st Byte: 0 … 100%, 2nd Byte = 0x00 or 0x01 = Un-Mute or Mute Example (Read Sub Input parameter): 7B7D014B0000007D7B Tab.
  • Seite 53 Bedienung Tab. 14: Get Now Level (0×4D) Device In/Out Chann 0×00 Add‐ ress Packet 0×7B 0×7D 1…254 0×4D In:0, 00…15 0 0×7D 0×7B Out:1, Aux: 2 MCU Return: 1st Byte: In/Out, 2nd Byte = Channel, 3rd Byte: -128 … –1, 0… +127dB = 0x80 … 0xFF, 0x00 …...
  • Seite 54 Bedienung Example (Out4 Matrix In2 On): 7B7D014E0301017D7B Tab. 16: Get Matrix (0×4F) Device Chann 0×00 Add‐ ress Packet 0×7B 0×7D 1…254 0×4F 00…15 00…15 0 0×7D 0×7B MCU Return: 0x00 or 0x01 = Off or On Example (Read Out3 Matrix In3 Parameter ): 7B7D014F0202007D7B Tab.
  • Seite 55 Bedienung Tab. 18: Aux Mute Control (0×52) Device 0×00 No/Yes STX Add‐ ress Packet 0×7B 0×7D 1…254 0×52 0×02 0×00 No:0, 0×7D 0×7B Yes:1 Example (Aux Mute): 7B7D01520200017D7B Tab. 19: Aux Volume Control (0×53) Device HI-VOL LO- Add‐ ress Packet 0×7B 0×7D 1…254 0×53...
  • Seite 56 Bedienung Tab. 20: Volume Step Control (0×54) Device In/Out Chann +/– Add‐ ress Packet 0×7B 0×7D 1…254 0×54 In:0, 00…15 +:0, –:1 0×7D 0×7B Out:1 –60dB…–20dB: 2dB/Step, –20dB…+12dB: 1dB/Step Example (Volume): 7B7D01540000007D7B 8x8 Matrix Controller...
  • Seite 57 Bedienung Tab. 21: Aux On Off Control(0×55) Device 0…02 Select On/Off Add‐ ress Packet 0×7B 0×7D 1…254 0×55 0×02 0: Off 0×7D 0×7B Camer 1:On 2: Auto Effect Example (Aux Camera On): 7B7D01550201017D7B Example (Aux AutoMix On): 7B7D01550202017D7B Example (Aux Effect On): 7B7D01550200017D7B 8x8 Matrix Controller...
  • Seite 58 Bedienung Tab. 22: Aux CH Select Control (0×56) Device Select Ch 8… Add‐ 16…9 ress Packet 0×7B 0×7D 1…254 0×56 0: AUX Bit0… Bit0… 0×7D 0×7B Bit7: Bit7: Camer 0: No 0: No 1: Yes 1: Yes 2: Auto Example (Aux In1&In3): 7B7D01560000057D7B Example (Aux Camera In2&In4): 7B7D015601000A7D7B Example (Aux Auto Mix In5&In6): 7B7D01560200307D7B 8x8 Matrix...
  • Seite 59 Bedienung Tab. 23: FBQ Control (0×57) Device 0×00 Chann Add‐ ress Packet 0×7B 0×7D 1…254 0×57 0×00 00…15 0:Off 0×7D 0×7B 1… 4:Level Example (In3 FBQ Level3): 7B7D01570002037D7B Tab. 24: Get Aux Now Gain (0×58) Device 0×00 0×00 Add‐ ress Packet 0×7B 0×7D...
  • Seite 60 Bedienung Tab. 25: Get Aux Now Mute (0×59) Device 0×00 0×00 Add‐ ress Packet 0×7B 0×7D 1…254 0×59 0×02 0×00 0×00 0×7D 0×7B MCU Return: 1st Byte: Aux/Effect, 2nd Byte: 0x00 or 0x01 = Un-Mute or Mute Example (Get Aux Mute): 7B7D01590200007D7B Tab.
  • Seite 61 Bedienung Example (Get Effect): 7B7D015B0200007D7B Tab. 27: Get Aux Now Ch Select (0×5C) Device 0×02 Select 0×00 Add‐ ress Packet 0×7B 0×7D 1…254 0×5C 0×02 0:Aux 0×00 0×7D 0×7B 1:Came 2:Auto MCU Return: 1st Byte: Select, 2nd Byte: Matrix Example (Get Aux Ch Select): 7B7D015C0200007D7B 8x8 Matrix Controller...
  • Seite 62 Bedienung Tab. 28: Get Aux Now FBQ (0×5E) Device 0×00 Chann Add‐ ress Packet 0×7B 0×7D 1…254 0×5E 0×00 0…15 0:Off 0×7D 0×7B 1… 4:Level MCU Return: 1st Byte: Channel, 2nd Byte = Level Example (Get In5 FBQ ): 7B7D015E0004007D7B Communication Parameter Baud Rate 115 200...
  • Seite 63: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Eingangsanschlüsse Spannungsversorgung Kaltgeräteeinbaustecker C14 USB-Schnittstelle USB-B RJ45 serielle Schnittstelle D-Sub Audiosignal Schraubklemmblock Pegel (Line) +18 dBu (max.) Gain (Line) 35 dBu (max.) Gain (Mic) 50 dBu (max.) Impedanz (Line) >10 kΩ Impedanz (Mic) 2 kΩ Phantomspannung +48 V Ausgangsanschlüsse Audiosignal...
  • Seite 64 Technische Daten Klirrfaktor (THD) < 0,005 % (1 kHz, 0 dBu) Geräuschspannungsabstand > 115 dBu Gleichtaktunterdrückungsverhältnis (CMRR) > 75 dBu (1 kHz) Übersprechen > 70 dBu (20 Hz … 20 kHz) Digitale Signalverarbeitung Digitaler 32 Bit Signalprozessor A/D-D/A-Wandler 24 Bit Abtastrate 96 kHz Versorgungsspannung...
  • Seite 65 Technische Daten Weitere Informationen 2-Wege Stereo Nein 3-Wege Stereo Nein Digital Delay Anzahl Frequenzbänder Anzahl Eingangskanäle Mono Anzahl Eingangskanäle Stereo Anzahl Ausgangskanäle Kompressor Gate 2-Kanal Nein Attack/Release regelbar Röhre Nein 8x8 Matrix Controller...
  • Seite 66 Technische Daten Blockschaltbild GAIN GATE HP/LP XOVER GAIN COMP PHASE DELAY MUTE Out1 GAIN GATE HP/LP XOVER GAIN COMP PHASE DELAY MUTE Out2 GAIN GATE HP/LP XOVER GAIN COMP PHASE DELAY MUTE Out3 GAIN GATE HP/LP XOVER GAIN COMP PHASE DELAY MUTE Out4...
  • Seite 67: Umweltschutz

    Umweltschutz Umweltschutz Verpackungsmaterial entsorgen Für die Verpackungen wurden umweltverträgliche Materialien gewählt, die einer normalen Wiederverwertung zugeführt werden können. Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpa‐ ckungen, etc. ordnungsgemäß entsorgt werden. Werfen Sie diese Materialien nicht einfach weg, sondern sorgen Sie dafür, dass sie einer Wie‐ derverwertung zugeführt werden.
  • Seite 68 Notizen 8x8 Matrix Controller...
  • Seite 69 Notizen 8x8 Matrix Controller...
  • Seite 70 Notizen 8x8 Matrix Controller...
  • Seite 72 Musikhaus Thomann · Hans-Thomann-Straße 1 · 96138 Burgebrach · Germany · www.thomann.de...

Inhaltsverzeichnis