3363200a_LabDisc_122004
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Auspacken
Inbetriebnahme
Wartung und Reinigung
Garantie
Technische Daten
Sicherheitshinweise
Das Gerät ist für Ex-Bereich "Zone 2" geeignet und darf
nicht im Ex-Bereich "Zone 1" eingesetzt werden.
Bei Verwendung unter Ex-Bedingungen, dürfen keine
Kunststoff-Becher verwendet werden, um eine statische
Aufladung und die damit verbun-
dene Zündgefahr auszuschlie-
ßen. Das Steckernetzteil muss
sich außerhalb der Ex-Zone befin-
den und das Gehäuse muss geer-
det sein. Verwenden Sie hierzu
eine Erdungslitze mit einer handels-
üblichen 6,3 Steckhülse, die an der
Gehäuserückseite gesteckt werden
kann (siehe Abbildung)
Mit Lösen der Abdeckfolie verliert das Gerät den
angegebenen IP- und Ex-Schutz.
Achtung - Magnetismus! Auswirkungen des Magnet-
feldes sind zu beachten (z.B. Datenträger, Herzschritt-
macher...).
26.10.2006
10:15 Uhr
Seite
3
3
3
3
4
4
5
Seite 3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der IKA
®
lab disc ist ein Magnetrührer, der mit Hilfe
eines Magnetstäbchens bis 30 mm Länge zum Mischen
dünnflüssiger Medien bis bis 800 ml geeignet ist. Die
Drehzahl kann von 15 bis 1500 1/min eingestellt werden.
Auspacken
Bitte packen Sie das Gerät vorsichtig aus und achten Sie
auf Beschädigungen. Es ist wichtig, dass eventuelle
Transportschäden schon beim Auspacken erkannt wer-
den. Gegebenenfalls ist eine sofortige Tatbestandsauf-
nahme erforderlich (Post, Bahn oder Spedition).
Zum Lieferumfang des Gerätes gehören:
Ein IKA
®
lab disc, ein Steckernetzteil und eine
Betriebsanleitung.
Inbetriebnahme
Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an. (Beachten
Sie die Angaben im Kapitel "Technische Daten").
Geben Sie ein Magnetstäbchen in ein für magnetische
Feldlinien durchlässiges Gefäß mit dem zu bearbeitenden
Medium. Achten Sie darauf, dass die Drehzahl auf
Minimalwert eingestellt ist. Hierzu schalten Sie das Gerät
mit der Taste
ein und reduzieren Sie durch Drücken
der Taste
die Drehzahl solange, bis die LED zwischen
der Minus- und Plustaste nicht mehr blinkt, sondern per-
manent leuchtet. Stellen Sie erst dann das Gefäß mög-
lichst zentrisch auf die markierte Aufstellfläche.
3