Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON RTI-HS Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 2

Für einbau in wärmespeicher ets 208 s bis 708 s eltherma

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1. Gebrauchsanweisung
Beim RTI-HS handelt es sich um einen me-
chanischen 2-Punktregler mit hydraulischem
Antrieb; d. h. die Lüfter werden eingeschaltet,
mit konstanter Drehzahl betrieben und wie-
der abgeschaltet.
1.1 Arbeitsweise
Der Raumtemperaturregler ist über den se-
paraten Wippenschalter in der Kunststoff-
blende ein- und ausschaltbar.
Die gewünschte Raumtemperatur lässt sich
stufenlos durch den Temperaturwählknopf
einstellen.
Bei zu niederer Raumtemperatur schalten
sich automatisch die Lüfter ein und blasen
Warmluft in den Raum ein.
Der Regler arbeitet, solange der Schalter ge-
schlossen ist.
1.2 Wichtiger Hinweis
Diese Anweisung sorgfältig aufbewah-
ren, bei Besitzerwechsel dem Nach-
folger aushändigen.
Bei etwaigen Instandsetzungsarbeiten dem
Fachmann zur Einsicht überlassen.
2. Montageanweisung
Der Einbau des Bausatzes RTI-HS in einen
Stiebel Eltron Wärmespeicher muss von einem
Fachmann, der vom zuständigen Elektrizitäts-
versorgungs-Unternehmen zugelassen ist, un-
ter Beachtung dieser Montageanweisung
durchgeführt werden.
2.1 Verpackungseinheit
1 Raumtemperaturregler mit außenliegender
Fühlerbirne
1 EIN/AUS-Schalter
1 Temperatur-Wählknopf
1 Gebrauchs- und Montageanweisung
3 Elektrische Anschlusslitzen
1 Heizband 2-3 W als thermische Rückführung
3 Schaltbildaufkleber
2.2 Vorschriften und Bestim-
mungen
Alle elektrischen Anschluss- und Installati-
onsarbeiten sind nach den VDE-Bestim-
mungen (DIN VDE 0100 T520 A3), den
Vorschriften des zuständigen EVU's sowie
den entsprechenden nationalen und regio-
nalen Vorschriften auszuführen.
2.3 Montage
Vor Beginn der Montagearbeiten den Wärme-
speicher spannungsfrei machen.
Beim Anschluss des Wärmespeichers
an eine automatische Auflade-
steuerung kann auch bei herausgenomme-
nen Sicherungen an den Klemmen A1/Z1 -
A2/Z2 Spannung anliegen.
2
für den Benutzer und den Fachmann
A
Wippenschalter
Raumtemperaturregler
Temperatur-
wählknopf
für den Fachmann
Bei der Aufstellung von mehreren Wärme-
speichern nebeneinander ist zu beachten, dass
der Raumtemperaturregler RTI-HS im rechten
äußeren Wärmespeicher installiert wird. Da-
mit ist gewährleistet, dass die Raumtempera-
tur einwandfrei erfasst werden kann.
Die Anwendung von Rundum-Dekorver-
kleidungen ist zulässig.
2.3.1 Einbaureihenfolge
1. Das Warmluftaustrittsgitter und die
darunterliegende Profilleiste abschrauben.
2. Rechte Wand abnehmen:
Dazu die beiden Befestigungsschrauben
lösen und die Seitenwand seitlich abzie-
hen (Abb. B ).
3. Den Wippenschalter mit dem Gehäuse
auf dem Reglerwinkel befestigen. Den
Temperaturregler mit den zugehörigen
B
Hinweisaufkleber
Auflade-
wählknopf
Sicherungsscheiben anschrauben.
Vor dem Einbauen des Wippenschalters
und des Temperaturreglers sind diese zu
verdrahten.
4. Langloch-Formplatte abschrauben
(Abb. D ).
5. Das Heizband und die Fühlerbirne des
Temperaturreglers mit den beigelegten
Kabelbändern auf der Formplatte fixieren.
Dabei ist darauf zu achten, dass das Heiz-
band auf der Formplatte und die Fühler-
birne auf dem Heizband aufliegt
(Abb. D ).
6. Kantenschutz auf die Formplatte schieben.
7. Langloch-Formplatte wieder anschrauben
und das Kapillarrohr und die Heizband-
litzen über den Kantenschutz führen. Der
Mindestbiegeradius des Kapillarrohres be-
trägt 5 mm.
Befestigungs-
schraube

Werbung

loading