Herunterladen Diese Seite drucken

Kraissmann 2300GS255 Betriebsanleitung Seite 7

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

chern anbringen (an beiden Seiten des Werkzeugs)
▶ drücken Sie das Sägegut gut gegen den Anschlag
▶ bringen Sie die Klemme am Sägegut mit dem Knopf an
▶ klemmen Sie das Sägegut durch Drehen des Knopfs gut
fest
▶ arbeiten Sie nicht mit Werkstücken, die zu klein für die
Klemme sind (minimale Werkstückmasse: 140 x 30
▶ mm Länge x Breite)
▶ für maximale Werkstückmasse sehen Sie in der Tabel-
le 9 nach
Einstellen der Gehrungswinkel
▶ Netzstecker ziehen
▶ Feststellschraube lösen
▶ halten Sie den Griff mit Schalter gut fest und drehen
Sie das Werkzeug und den Sägetisch nach links oder
rechts
▶ stellen Sie den gewünschten Gehrungswinkel (von 0°
▶ bis 45°) mit der Markierung ein Feststellschraube
festziehen
▶ für eine schnelle und genaue Einstellung oft verwen-
deter Gehrungswinkel (0°, 5°, 10°, 15°, 22,5°, 30°, 35°,
40°, 45°) rastet der Sägetisch in die entsprechenden
Markierungen ein
▶ immer zuerst an einem Probestück ausprobieren
Einstellen des linken Schrägschnittwinkels (45°- 0°)
▶ lösen Sie den dreiarmigen Knopf
▶ schwingen Sie den Werkzeugarm nach links bis die
Schrägschnittwinkelanzeige den gewünschten Schräg-
schnittwinkelanzeigt
▶ halten Sie den Werkzeugarm in dieser Position und zie-
hen Sie den Knopf fest
▶ immer zuerst an einem Probestück ausprobieren
Einstellen des rechten Schrägschnittwinkels (0°- 45°)
▶ verlängern Sie den Anschlag rechts, indem Sie die
Feststellschraube lösen/anziehen
▶ ziehen Sie den Feststellstift N heraus, um die 0°-Po-
sition zu lösen
▶ lösen Sie den dreiarmigen Knopf
▶ schwingen Sie den Werkzeugarm nach rechts bis die
Schrägschnittwinkelanzeige den gewünschten Schräg-
schnittwinkel anzeigt
▶ halten Sie den Werkzeugarm in dieser Position und zie-
hen Sie den Knopf fest
▶ immer zuerst an einem Probestück ausprobieren
Compound-Schnitte
▶ Compound-Schnitte erfordern sowohl die Einstellung
eines Gehrungswinkels als auch eines Schrägschnitt-
winkels
▶ immer zuerst an einem Probestück ausprobieren
Bedienung des Werkzeuges
▶ Werkzeug in Arbeitsposition einstellen
▶ stellen Sie sicher, dass das Sägegut am Sägetisch und
dem Anschlag anliegt und gut festgeklemmt ist stel-
len Sie sicher, dass das Sägeblatt den Anschlag, ie
Klemme oder andere Zusatzbegrenzungen nicht be-
rührt
▶ die Schnittbreite wird durch die Sägezahnbreite und
nicht durch die Sägeblattdicke festgelegt
▶ Netzstecker an der Steckdose anschliessen
▶ schalten Sie das Werkzeug durch Druck auf den
Schalter im Handgriff ein
▶ der Schalter kann nicht festgestellt werden und muss
beim Betrieb gehalten werden
▶ drücken Sie den Sicherungshebel zugleich mit dem
Werkzeugarm nach unten
▶ bei der Arbeit mit dem Werkzeug Arme nicht überkreu-
zen
▶ sägen Sie das Sägegut mit gleichbleibender Aufmerk-
samkeit
▶ halten Sie Finger, Hände und Arme vom rotierenden
Sägeblatt fern
▶ die Säge muss erst die Höchstgeschwindigkeit errei-
chen bevor dasSägeblatt in das Werkstück eingeführt
wird
▶ Schalten Sie das Werkzeug durch Loslassen des
Schalters aus
Sägeblattwechsel
▶ Netzstecker ziehen
▶ lösen Sie die Abdeckplattenschraube mit einem Phil-
lips-Schraubenzieher (drehen Sie die Schraube nicht
ganz heraus)
▶ drücken Sie den Sicherungshebel und drehen Sie die
Schutzhaube ganz zurück
▶ drücken Sie den Spindelarretierungs-Schalter und
halten Sie ihn gedrückt, solange Sie den Sägeblatt-
bolzen entfernen, indem Sie den Sechskantschlüssel R
IM UHRZEIGERSINN (=Richtung des Pfeils auf dem Sä-
geblatt) drehen - Spindelarretierungsknopf loslassen
entfernen Sie Flansch und Sägeblatt
▶ wechseln Sie das Sägeblatt, wobei Sägezähne und auf
das Sägeblatt aufgedruckter Pfeil in dieselbe Rich-
Gehr ungs säge | 7

Werbung

loading