Herunterladen Diese Seite drucken

Kraissmann 2300GS255 Betriebsanleitung Seite 5

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Darstel-
lung des Elektrowerkzeugs auf, und lassen Sie diese
Seite aufgeklappt, während Sie die Betriebsanleitung
lesen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Werkzeug ist als fest aufgestellte Maschine
für den Längs- und Querschnitt von Holz oder ähnli-
chem Material mit gerader Schnittkante konstruiert;
horizontaler Gehrungswinkel von 45° (Linkerseite)
bis 45° (Rechterseite) und vertikaler Schrägschnitt-
winkel von 45° (Linkerseite) bis 45° (Rechterseite)
sind auch möglich
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäss. Für dar-
aus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen al-
ler Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäss nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät
in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben
sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt
wird.
TECHNISCHE DATEN
Leistungsaufnahme, W ..................................2300
Spannungs, V.........................................................230
Strom-frequenz, Hz .............................................. 50
Leerlaufdrehzahl, min
Kreissägeblatt Nenn-ø, mm ............................255
Schutzklasse ..............................................................II
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von
230 V. Bei abweichenden Spannungen und in län-
derspezifischen Ausführungen können diese Anga-
ben variieren. Bitte beachten Sie die Sachnummer
auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs. Die
Handelsbezeichnungen einzelner Elektrowerk-
zeuge können variieren.
VOR DER ANWENDUNG
▶ Stets nachprüfen, dass die Netzspannung mit der auf
dem Typenschild des Werkzeuges angegebenen Span-
nung übereinstimmt (mit 230V oder 240V beschrifte-
te Werkzeuge können auch an 220V betrieben werden)
▶ Bei Benutzung von Verlängerungskabeln ist darauf zu
achten, dass das Kabel vollständig abgerollt ist und
...................................4500
-1
eine Kapazität von 16 A hat
▶ Montieren Sie das Werkzeug immer auf eine flache und
stabile Oberfläche (z. B. Werkbank)
▶ Schutzbrille, Gehörschutz, und Schutzhandschuhe
▶ tragen
▶ Staub von Materialien wie Farbe, die Blei enthält, ei-
nigen Holzarten, Mineralien und Metall kann schäd-
lich sein (Kontakt mit oder Einatmen des Staubs kann
zu allergischen Reaktionen und/oder Atemwegs-
krankheiten beim Bediener oder Umstehenden füh-
ren); tragen Sie eine Staubmaske und arbeiten Sie mit
einem Staubabsaugungssystem, wenn ein solches ange-
schlossen werden kann
▶ Bestimmte Arten von Staub sind als karzinogen klas-
sifiziert (beispielsweise Eichen- und Buchenholzstaub),
insbesondere in Verbindung mit Zusätzen für die Holz-
vorbehandlung; tragen Sie eine Staubmaske und arbei-
ten Sie mit einem Staubabsaugungssystem, wenn ein
solches angeschlossen werden kann
▶ Beachten Sie die für Ihr verwendetes Verbrauchsma-
terial gültigen nationalen Staubschutzvorgaben Be-
arbeiten Sie kein asbesthaltiges Material (Asbest
▶ gilt als krebserregend)
▶ Das Werkzeug niemals ohne das Original-Schutz be-
nutzen
▶ Prüfen Sie, ob die Schutzabdeckung richtig schliesst,
▶ bevor Sie das Werkzeug verwenden
▶ Bedienen Sie die Säge nicht, wenn die Schutzabdeckung
nicht frei bewegt werden kann und sofort schliesst
▶ Stellen Sie die Schutzabdeckung niemals in offener
Position fest
▶ Fixieren Sie das Sägegut immer mit der Klemme (ver-
wenden Sie keine Stücke, die zu klein sind, um festge-
klemmt werden zu können)
▶ Stützen Sie das freie Ende eines langen Sägeguts im-
mer ab
▶ Erlauben Sie es anderen Personen niemals, das Säge-
gut festzuhalten oder zu stützen, wenn Sie es sägen;
verwenden Sie eine Sägetischverlängerung
▶ Verwenden Sie das Werkzeug niemals ohne Tischein-
satz; tauschen Sie einen beschädigten oder verschlis-
senen Tischeinsatz aus
▶ Bevor Sie mit dem Schnitt beginnen, alle Hindernisse
von der Ober- wie auch von der Unterfläche entfernen,
die auf der Schnittstrecke liegen
▶ Beschädigungen durch Schrauben, Nägel und ähnli-
ches an Ihrem Werkstück vermelden; diese vor Arbeits-
beginn entfernen
Gehr ungs säge | 5

Werbung

loading