Herunterladen Diese Seite drucken

Kraissmann 2300GS255 Betriebsanleitung Seite 6

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ZUBEHÖR
▶ Niemals Schleif-/Trennscheiben mit diesem Werkzeug
▶ verwenden
▶ Bei Verwendung von Fremdfabrikaten beim Zubehör
bitte die Hinweise des Herstellers beachten
▶ Nur Zubehör verwenden, dessen zulässige Drehzahl
mindestens so hoch ist wie die höchste Leerlaufdreh-
zahl des Werkzeuges
▶ Die Benutzung von Sägeblättern aus hochlegiertem
Schnell- arbeitsstahl (HSS) ist nicht zulässig
▶ Rissige oder stumpfe Sägeblätter, oder solche, die ihre
Form verändert haben, dürfen nicht verwendet wer-
den
▶ Verwenden Sie ausschliesslich Sägeblätter mit einem
Lochdurchmesser, der ohne Spiel in die Werkzeugach-
se passt; verwenden Sie niemals Verkleinerungen oder
Adapter, um Sägeblätter mit grösserem Lochdurch-
messer zu befestigen
▶ Zubehör schützen vor Stoss-, Schlag- und Fettein-
wirkung
WÄHREND DER ANWENDUNG
▶ Überfordern Sie das Werkzeug nicht; auf leichten und
andauernden Anpressdruck achten
▶ Halten Sie Finger, Hände und Arme vom rotierenden
▶ Sägeblatt fern
▶ Spindelarretierungsknopf nur bei stillstehendem
Werkzeug drücken
▶ Wenn das Sägeblatt blockiert wird, schalten Sie das
Werkzeug sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker
ab; erst dann dürfen Sie das verkantete Sägegut he-
rausnehmen
▶ Im Falle von Blockieren, atypischem Verhalten oder
Fremdgeräuschen, das Werkzeug sofort abschalten
und den Netzstecker ziehen
▶ Wird bei der Arbeit das Kabel beschädigt oder durcht-
rennt, Kabel nicht berühren, sondern sofort den
Netzstecker ziehen
▶ Werkzeug nicht weiter verwenden, wenn das Kabel be-
schädigt ist; lassen Sie dieses von einem anerkannten
Elektrofachmann ersetzen
NACH DER ANWENDUNG
▶ Zubehör darf nach dem Ausschalten des Antriebes
nicht durch seitliches Gegendrücken gebremst werden
▶ Entfernen Sie Holzreste oder andere Teile des Säge-
guts aus dem Schnittbereich erst dann, wenn alle
▶ beweglichen Teile vollständig still stehen
6 | Deutsch
▶ Das Sägeblatt wird bei Gebrauch heiss; berühren Sie
es nicht, bevor es abgekühlt ist
BEDIENUNG
Transport/Arbeitsposition
Lösen des Werkzeugs (Arbeits-Position)
▶ drücken Sie den Handgriff mit einer Hand nach unten,
damit der Werkzeugarm nicht unerwartet nach oben
schwingen kann
▶ ziehen Sie den Feststellstift mit der anderen Hand,
drehen Sie ihn um eine 1/4 Umdrehung und lassen ihn
in dieser Position
▶ führen Sie den Werkzeugarm langsam nach unten Zur
Sicherung des Werkzeugs (Transport-Position)
▶ drücken Sie den Sicherungshebel, wenn Sie den Werk-
zeugarm am Griff ganz absenken
▶ lösen Sie den Sicherungshebel und drücken Sie den
Handgriff mit einer Hand nach unten, damit der Werk-
zeugarm nicht unerwartet nach oben schwingen
▶ kann ziehen Sie den Feststellstift mit der anderen
Hand, drehen Sie ihn um eine 1/4 Umdrehung und las-
sen ihn in dieser Position verwenden Sie den Trans-
portgriff, um das Werkzeug zu tragen
Befestigung des Werkzeugs auf der Arbeitsfläche
▶ für sicheres Arbeiten montieren Sie das Werkzeug im-
mer auf eine flache und stabile Arbeitsfläche (z. B.
Werkbank)
▶ verwenden Sie 4 Montagelöcher für die Befestigung
des Werkzeugs mit geeigneten Schrauben auf der Ar-
beitsfläche
▶ Sie können das Werkzeug an der Arbeitsfläche auch
mit herkömmlichen Schraubzwingen festklemmen
Staub-/Späneabsaugung
▶ Staubbeutel wie dargestellt befestigen
▶ regelmässige Entleerung des Staubbeutels sorgt für
optimale Staubaufnahme
▶ achten Sie darauf, dass der Staubsaugerschlauch die
Öffnung des unteren Blattschutzes oder die Schnit-
tarbeit niemals hemmt
Sägegut festklemmen
▶ für optimale Arbeitssicherung fixieren Sie das Sägegut
immer gut mit der mitgelieferten einstellbaren Klemme
▶ Klemme wir abgebildet anbringen
▶ montierte Klemme mit dem Knopf in den Führungslö-

Werbung

loading