Herunterladen Diese Seite drucken

ABS ROBUSTA 200 W Einbau- Und Betriebsanweisung Seite 7

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
VERWENDUNGSZWECK
Die Schmutzwasserpumpen ROBUSTA sind
hochwertige Qualitätsprodukte mit folgenden
Anwendungsbereichen:
- Förderung von Klarwasser
- Förderung von Regenwasser
- Förderung von Schmutzwasser mit einem maximalen
Feststoffanteil von 0.5%
Mit diesen Pumpen dürfen keine Fäkalien und keine
brennbaren, gasenden, oder explosiven Flüssigkeiten
gefördert werden.
Bei Rückfragen ist unbedingt der Pumpentyp, die
Artikel-Nr. sowie die Bau-Nr. anzugeben.
BEDIENUNG UND INBETRIEBNAHME
Transport und Einsatz
Die Pumpe darf nicht am Elektrokabel
angehoben werden
Zum Transport ist der Handgriff zu benutzen. Falls
erforderlich, kann zur Aufhängung der Pumpe ein Seil
bzw. eine Kette am Handgriff befestigt werden. Bei
schlammigem Untergrund oder Treibsand ist die Pumpe
an einem Seil oder einer Kette hängend im Medium zu
betreiben oder auf eine breite Grundplatte zu stellen.
Sandhaltige oder andere schleißende Medien
verringern die Lebensdauer der Hydraulik und der
Wellenabdichtung.
Bei Lufttemperaturen unter 0°C muß die Pumpe unter der
Wasseroberfläche aber im frostfreien Bereich bleiben.
Aus zufrierenden Medien ist die Pumpe herauszunehmen.
Die Ölkammer ist werksseitig mit physiologisch
unbedenklichem Öl gefüllt. Ein regelmäßiger Ölwechsel
ist nicht erforderlich.
ELEKTROANSCHLUSS
Vor Inbetriebnahme ist durch fachmännische Prüfung
sicherzustellen, daß eine der notwendigen elektrischen
Schutzmaßnahmen vorhanden ist. Erdung, Nullung,
Fehlerstrom-Schutzschaltung usw. müssen den
Vorschriften des örtlichen Energie-
Versorgungsunternehmens (EVU) entsprechen und laut
Beurteilung der Elektrofachkraft einwandfrei
funktionieren.
Die auf dem Typenschild der Pumpe angegebene
Spannung muß der vorhandenen Netzspannung
entsprechen. Für Pumpen mit serienmäßiger
Steckvorrichtung ist eine Schutzkontaktsteckdose im
überflutungssicheren Bereich zu installieren. Für Pumpen
ohne serienmäßige Steckvorrichtung gilt: Das
Anklemmen der Zuleitungs- und Pumpen-Kabel an die
Klemmen der Steueranlage ist entsprechend den
Kennzeichnungen von einer Elektrofachkraft gemäß den
geltenden Vorschriften vorzunehmen. Die Anlage ist mit
einer genügend großen, trägen Vorsicherung abzusichern.
Wir empfehlen den Einbau eines Motorschutzschalters.
Für den transportable Einsatz muß das angeschlossene
Motorkabel mind. 10m lang sein.
BITTE FRAGEN SIE IHREN ELEKTROFACHMANN
Tel.: 0 22 46 / 13-0 • Fax 0 22 46 / 13-2 00 • www.absdeutschland.de • info@absdeutschland.de
6
ABS Deutschland GmbH • D-53229 Bonn
Automatische Niveauschaltung
Die TS-Ausführung ist anschlußfertig mit einem
Schwimmschalter
für
ausgestattet. Hierzu seitlichen Umschalter "AUTO"
stellen.
Wenn der Wasserspiegel die Einschalthöhe erreicht,
schaltet die TS-Schaltautomatik die Pumpe ein. Noch
dem Abpumpen des Wasserspiegels schaltet die Pumpe
automatisch ab. Der tiefste Ausschaltpunkt ist so
gewählt, daß die Pumpe vor dem Luftsaugen automatisch
abgeschaltet wird.
Die KS- Ausführung unterscheidet sich von der TS-
Ausführung nur dadurch, dass ein Schwimmerschalter
(Aqualevel) montiert ist.
WARTUNG
Die hier gegebenen Wartungshinweise sind keine
Anleitung für Eigenreparaturen, da hierfür spezielle
Fachkenntnisse erforderlich sind.
Für eine lange Lebensdauer sind regelmäßige Kontrollen
und Pflegearbeiten zu empfehlen. Die ABS-Service-
Organisation berät Sie gern bei speziellen Einsatzfällen
und hilft, Ihre Förderprobleme zu lösen. Sollte dennoch
eine Störung auftreten, ist keinesfalls zu improvisieren,
sondern der ABS Kundendienst zu Rate zu ziehen. Dies
gilt insbesondere beim wiederholten Abschalten durch
den Überstromauslöser in der Steueranlage oder die
Temperaturwächter des Thermo Control Systems.
Die Pumpen sind ungeöffnet an das Werk oder eine
autorisierte Vertragswerkstatt einzuschicken. Die ABS
übernimmt Gewährleistungspflichten nur dann, wenn bei
evtl. Reparaturen nachweislich original ABS Ersatzteile
verwendet wurden.
Reinigen des Einlaufsiebes
Vor Beginn der Reingungsarbeiten ist die
Pumpe
allpolig vom elektrischen Netz zu
trennen und gegen Wiedereinschalten zu
sichern
Bei
Laub-und-Faseranteilen
empfehlen wir, das Einlaufsieb von Zeit zu Zeit zu
säubern.
- Einlaufsieb durch Drehen aus dem Bajonettverschluß
lösen und abnehmen.
- Gesäubertes Einlaufsieb und o-ring an Pumpe ansetzen
und durch Drehen wieder verriegeln.
Reinigung der Schwimmerschaltung
TS-Ausführung, Schwimmergehäuse nach rechts von
-
der Pumpe abziehen.
- Schwimmer herausnehmen, alle Teile reinigen.
- Schwimmer mit seinen abgerundeten Flächen in das
Schwimmergehäuse einlegen.
-
Schwimmergehäuse
aufstecken.
- Beim Aufstecken des Schwimmergehäuses muß der
Umschalter "HAND-AUTOMATIC" in seiner unteren
Position stehen.
- Schiebeschalter nach oben schieben und Pumpenlauf
auf Stellung "HAND" prüfen.
-
Ausführung, Schwimmerkörper reinigen. Sollten
KS-
als Folge der selbst durchgeführten Reinigung
Schäden entstehen, haftet die ABS nicht für diese
Schäden
(Pumpen
empfehlen deshalb, den ABS Kundendienst oder die
ABS Vertragswerkstätten einzusetzen.
den
automatischen
im
Fördermedium
auf
das
Pumpengehäuse
und
Folgeschäden).
Betrieb
Wir

Werbung

loading