Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Extreme Flugmanöver; Asymmetrischer Klapper; Negativdrehung - Flare LINE Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

line
Die „Full Speed Position" ermöglicht schnelles Abbauen von Höhe. Daher
ist das Sinken mit Parakites effizienter als mit normalen Gleitschirmen.
BEACHTE, DASS OHRENANLEGEN, BIG EARS UND B-STALL MIT DEM
PARAKITE NUR SEHR SCHWER MÖGLICH WÄREN UND EIN SEHR
GROSSES RISIKO DARSTELLEN, WESHALB WIR VON DIESEN MA-
NÖVERN DRINGEND ABRATEN!
Deshalb empfehlen wir zum schnelleren Höhenabbau das Fliegen von
Kreisen oder kleine Wingover (Rollen).
7 EXTREME FLUGMANÖVER
Der FLARE LINE sollte nur von professionellen Piloten geflogen werden, die
über ausreichend Erfahrung verfügen.
DER FLARE LINE VERFÜGT ÜBER SEHR HOHE FLUGGESCHWIN-
DIGKEITEN SOWIE VIELFACHE SINKGESCHWINDIGKEITEN GEGEN-
ÜBER KLASSISCHEN GLEITSCHIRMEN. DABEI KANN DIE HÖHE
ÜBER GRUND SEHR SCHNELL FALSCH EINGESCHÄTZT WERDEN.
BEI STÖRUNG IST ES WICHTIG ZUERST DEN LINE ZU STABILISIE-
REN UND DIE FLUGRICHTUNG ZU KONTROLLIEREN. MIT AUSREI-
CHENDER HÖHE UND EINEM FREIEN LUFTRAUM KANN DIE STÖ-
RUNG BEHOBEN WERDEN. IM ZWEIFEL EMPFEHLEN WIR IMMER
DEN WURF DES RETTUNGSSCHIRMS!
WIR EMPFEHLEN DIE VERWENDUNG EINES AUF 60M/S ZUGELAS-
SENEN RETTUNGSGERÄTES.

ASYMMETRISCHER KLAPPER

Das zwangsweise erfolgende Kippen auf die eingeklappte Seite des Para-
kites kann durch präzise Steuerung der offenen Seite abgeschwächt werden.
Bei starken Klappern fange die offene Seite kontrolliert ab und vermeide
ein Strömungsabriss auf der offenen Seite. Sollte sich der Klapper trotz
stabilisieren der offenen Seite nicht lösen lassen, kannst Du den Öffnungs-
prozess beschleunigen, indem Du auf der eingeklappten Seite Pumpbewe-
gungen wiederholst.
16 Abstiegshilfen | Extreme Flugmanöver
SYMMETRISCHER FRONTKLAPPER
Falls ein Frontklapper passiert, besteht das Risiko, dass sich der Parakite
zu einem Hufeisen formt. Um das zu verhindern, ziehe einmal schnell und
kräftig an den Steuergriffen. So öffnet sich Dein FLARE LINE am schnells-
ten.
KRAWATTE / LEINENÜBERWURF
In extrem turbulenter Luft oder durch einen Pilotenfehler kann es passieren,
dass sich ein Teil des Parakites in den Leinen verfängt. Solltest du nicht die
Möglichkeit haben sicher vom Hang wegzufliegen, zögere nicht das Ret-
tungsgerät zu benutzen! Ohne ein Eingreifen des Piloten kann der Schirm
durch eine Krawatte in eine stabile Steilspirale kommen!
Es gibt zwei Möglichkeiten, aus der Krawatte zu kommen:
> Die betroffene Flügelseite mit Pumpbewegungen zu entleeren.
> Fullstall.
WENN DIESE MANÖVER NICHT FUNKTIONIEREN ODER DER
PILOT VON DER SITUATION ÜBERFORDERT IST SOLLTE SOFORT
DIE RETTUNG GEWORFEN WERDEN!
SACKFLUG
Der Sackflug kann nach starkem Gebrauch durch poröses Material (UV
Strahlung) und bei Regen (Aufnahme von Feuchtigkeit) auftreten. Der Para-
kite beschleunigt nicht und bekommt eine hohe Sinkgeschwindigkeit.
Um mit dem FLARE LINE einen Sackflug zu vermeiden, bringe die Steuerung
in die „Full Speed Position".
WENN WÄHREND DES SACKFLUGS DIE STEUERUNG BETÄTIGT
WIRD, DANN GEHT DER PARAKITE SOFORT IN EINEN FULLSTALL
ÜBER. IN BODENNÄHE SOLLTE EIN SACKFLUG AUF GRUND DES
DANN EINTRETENDEN PENDELNS NICHT ABGEBROCHEN WER-
DEN! STATTDESSEN SOLLTE DER PILOT IN SEINEM GURTZEUG
SITZEN BLEIBEN UND SICH AUF EINE LANDUNG MIT DEM FALL-
SCHIRM/RETTUNG VORBEREITEN.

NEGATIVDREHUNG

Der FLARE LINE gerät in eine Negativrotation, wenn ein einseitiger Strömungs-
abriss erfolgt. Der Parakite dreht sich dabei vertikal um die eigene Achse.
Der Ausgangspunkt der Drehung befindet sich innerhalb der Spannweite.
Die Innenseite fliegt rückwärts.
Extreme Flugmanöver 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Flare LINE

Inhaltsverzeichnis