line
PACKEN
Gewissenhaftes Packen Deines Parakites erhöht die Langlebigkeit. Entferne
zuerst Schmutz oder Fremdkörper und vergewissere Dich, dass der FLARE
LINE trocken ist. Ordne die Leinen vor dem Zusammenpacken und lege den
LINE als „Rose" auf die geöffneten LINECATCHER Bag. Danach kannst Du
die Kordel zusammen ziehen und die Luft leicht aus dem LINE drücken.
Mit den Bandschlaufen kannst du die LINECATCHER Bag komprimieren
oder als Rucksack tragen.
Tipp zur Verlängerung der Lebensdauer deines Parakites:
Packe deinen Parakite nicht zu fest. Behandle die Eintrittskante trotz ihrer
Robustheit schonend und öffne Deinen Parakite bei längerer Lagerung.
6 ABSTIEGSHILFEN
Der FLARE LINE ist nach EN926-1 zertifiziert. Er hat einen Schock- und
Lastentest durchlaufen und bestanden. Der FLARE LINE hat keine Motor
DGAC- (Direction Generale de I'Aviacion Civile) Zertifizierung.
Überprüfe die lokalen Regelungen, ob du mit dem FLARE LINE fliegen darfst.
Wenn ja, findest du hier ein paar Hinweise zum Verhalten des FLARE LINE.
Dieses Handbuch hat nicht den Anspruch, eine Betriebsanleitung zu sein.
Wir warnen ausdrücklich davor, Manöver mit dem FLARE LINE zu fliegen.
WIR EMPFEHLEN DIE VERWENDUNG EINES AUF 60 M/S ZU-
GELASSENEN RETTUNGSGERÄTES. DIESE INFORMATION FIN-
DEST DU AUF DER RETTUNGSGERÄTEPRÜFPLAKETTE.
.
Für alle extremen Flugmanöver ist es wichtig:
> Diese zunächst unter Aufsicht, mit großer Höhe über Wasser zu üben.
> Sicherzustellen, dass der Luftraum unter Dir frei ist, ehe Du mit einem
Flugmanöver startest.
> Deinen Parakite während des gesamten Manövers niemals aus den Augen
zu lassen.
STEILSPIRALE
Der FLARE LINE neigt zu einer stabilen Steilspirale und weist überdurch-
schnittlich hohe Sinkwerte auf.
Leite eine Steilspirale ein, indem Du nahe der „Full Speed Position" vorsich-
tig den Steuerdruck auf der Innenseite während einer Kurve erhöhst und das
Gewicht in dieselbe Richtung verlagerst.
14 Flugtechniken und Eigenschaften | Abstiegshilfen
Zieh die Steuerung auf der Innenseite nicht zu weit, um Deinen FLARE LINE
nicht in einen Spinn zu bringen oder asymmetrisch zu stallen.
Die Spirale beginnt, wenn der Parakite stark zur Seite kippt und eine
scharfe, steile Kurve fliegt. Du kannst den Winkel der Schräglage und die
Sinkgeschwindigkeit kontrollieren, indem Du die innere Steuerung ziehst
oder freigibst. Wenn die äußere Steuerung in der „Full Speed Position" ge-
halten wird, sinkt man schneller und ist weniger G-Kräfte ausgesetzt. Durch
die Steilspiralen verlierst du schnell Höhe.
Beachte Folgendes:
> Schnelle Sinkgeschwindigkeiten und die daraus entstehenden G-Kräfte
führen zu sehr hohen körperlichen Belastungen, die für unerfahrene
Piloten zu viel sein können! Sei dir den Risiken bewusst und fange ent-
sprechend langsam mit Steilspiralen an!
> Der Druck auf die Steuerleine in einer Steilspirale ist erheblich höher als
bei einem normalen Flug!
> Es kann hilfreich sein, die Bauchmuskeln in der Steilspirale anzuspannen!
> Brich die Steilspirale sofort ab, wenn Dir schwindelig wird oder Du Dich
schwach fühlst!
> Stelle sicher, dass Du beim Einleiten der Steilspirale ausreichend Höhe
zum Boden hast.
> Um ein starkes Pendeln beim Verlassen der Steilspirale zu vermeiden, löse
langsam die innere Steuerung, während Du die äußere Steuerung betätigst.
> Der Druck auf die Steuerleinen in einer Steilspirale ist erheblich höher als
bei einem normalen Flug!
UM EINE STEILSPIRALE MIT EINEM HOHEN SINKEN (> 14 M/S)
AUSZULEITEN, KANN ES NOTWENDIG SEIN, DIE ÄUSSERE HÄLF-
TE DES PARAKITES ZU BREMSEN UND/ODER DEIN GEWICHT
AUF DIE AUSSENSEITE DER KURVE ZU VERLAGERN. DER AUS-
STIEG KANN MEHRERE VOLLSTÄNDIGE ROTATIONEN IN AN-
SPRUCH NEHMEN UND GROSSEN HÖHENVERLUST VERURSA-
CHEN. FÜHRE DIESES MANÖVER AUS DIESEM GRUND NICHT IN
EINER HÖHE VON WENIGER ALS 200 METERN AUS! IN DIESER
HÖHE MUSS DAS MANÖVER BEREITS ABGESCHLOSSEN SEIN!
ROLLEN IN DER „FULL SPEED POSITION"
Der effizienteste Weg mit einem Parakite bei geringen G-Kräften Höhe abzu-
bauen ist eine rollende Bewegung durch Gewichtsverlagerung, während Du mit
Deiner Steuerung in der „Full Speed Position" bist. Das steigert die Abstiegsge-
schwindigkeit, im Vergleich zum Sinken, bei voller Geschwindigkeit zusätzlich.
Abstiegshilfen 15