line
4 GURTZEUG
Der FLARE LINE kann mit allen zugelassenen Gurtzeugen des Typs GH (Gurt-
zeuge ohne feste Querverstrebungen) geflogen werden.
Beachte, dass sich bei Gurtzeugen der relative Steuerweg und die Wendigkeit
des Parakites stark unterscheiden können!
5 FLUGTECHNIKEN UND EIGENSCHAFTEN
CHECK VOR DEM FLUG UND WARTUNG
Prüfe vor jedem Flug Deine FLARE Ausrüstung auf mögliche Defekte.
Kontrolliere Deinen Parakite nach längeren Flügen und Lagerung sorgfälltig.
Prüfe vor dem Abheben:
> alle Nähte am Gurtzeug, Rettung inkl. Befestigung, und den Parakite
mit Tragegurt.
> dass alle Verbindungsteile, Leinenschäkel und Karabiner geschlossen sind.
> die Knoten an den Steuerleinen (rechts und links) folge den Leinen entlang
bis zur Parakite-Kappe.
> alle Leinen von den Tragegurten bis zur Parakite-Kappe.
> alle Befestigungspunkte an der Parakite-Kappe.
> Ober- und Untersegel der Parakite-Kappe auf Schäden und Verschleiß.
> den Innenraum, die Profile und Querverbindungen.
> den Parakite auf Trockenheit.
JE NACH GRÖSSE UND WETTERVERHÄLTNISSE KANN SICH DER
STARTWEG VERLÄNGERN UND DIE STARTGESCHWINDIGKEIT
ERHÖHEN. MACHE DIR DIE DARAUS ENTSTEHENDEN RISIKEN
BEWUSST UND SETZE DICH MIT DER STARTPLATZWAHL AUS-
EINANDER.
AUSLEGEN DES PARAKITES
Wir empfehlen eine Einweisung mit unseren FLARE-PARTNER.
Ziehe Deinen FLARE LINE zuerst auf einem Trainingsgelände auf und lerne
das Steuern auf dem Boden. Lege den FLARE LINE so aus, dass die Eintritts-
kante deutlich gebogen ist. Stelle sicher, dass sich kein Sand oder andere
Objekte im Parakite befinden. Achte darauf, dass die Mitte des Parakites
der tiefste Punkt ist. Beim Füllen werden die A-Leinen zuerst gespannt.
Der Parakite füllt sich gleichmäßig von der Mitte zur Flügelspitze. Das er-
möglicht einen kontrollierten und sicheren Start.
10 Gurtzeug | Flugtechniken und Eigenschaften
Achte vor dem Start darauf, dass sich kein Sand oder andere mögliche
Hindernisse im Schirm befinden.
Das Sortieren der drei farblich gekennzeichneten Leinen-Ebenen muss
absolut gründlich erfolgen. Alle Leinen von den Tragegurten bis zur
Parakite-Kappe müssen frei von Knoten, Schlaufen oder Verhänger sein.
Löse die auf dem Boden liegenden Steuerleinen vor dem Start, falls sie
mit dem Untergrund verhakt sind. Beim Starten dürfen keine Leinen
unter dem Parakite liegen. Verhängte Leinen können oftmals nicht gelöst
werden und haben fatale Konsequenzen!
VORWÄRTSSTART
Kontrolliere vor dem Start Deinen ausgelegten Parakite. Beim Vorwärtsstart
benötigst du keine A-Tragegurte. Starte am Karabiner und folge der schwarzen
elastischen Verbindung deiner Steuergriffe entlang der Tragegurte.
Führe deine Hand durch die Schlaufen und nimm die Steuergriffe in die Hand.
Stelle sicher, dass die Tragegurte auf deinem Arm liegen. Strecke deine Arme
seitlich nach außen, um freie Steuergriffe zu gewährleisten. Das elastische
Band (Free Control Line) sollte auf deinem Arm liegen.
Prüfe die Windrichtung und den Luftraum! Beginne zu laufen, bis du den
Zug des Parakites in deinem Gurtzeug spürst und sich der Parakite füllt.
Sobald der Parakite gefüllt über Deinem Kopf steht, prüfe diesen auf Störung
in der Kappe und Leinen. Eingefallene Zellen lassen sich durch Pumpen
auf der betroffenen Seite öffnen. Triff die endgültige Entscheidung zum
Beschleunigen und Starten erst, wenn Du absolut sicher bist, dass der
Parakite richtig und vollständig geöffnet ist. Ansonsten brich den Start
umgehend ab! Bei Startentscheidung laufe, so schnell du kannst, und halte
die Steuergriffe auf Spannung.
Solltest du einen Knoten in den Leinen haben und den Startvorgang nicht
mehr abbrechen können, fliege nicht schnell! Auch ein kleiner Knoten in den
Steuer- oder C-Leinen kann den Reflex verhindern und den FLARE-LINE in-
stabil machen. Das kann auch ohne Turbulenzen zu einem Klapper führen,
sobald Du in die „Full Speed"-Position gehst. Die Knoten können auch die
Abrissgeschwindigkeit beeinflussen, also vermeide unbekanntes Gelände für
die Landung. Am besten fliegst Du langsam mit gezogenen Steuerleinen und
suchst Dir einen großen, sicheren Landeplatz.
Ziehe kräftig unter deinen Karabinern, bis du einen zunehmend stärkeren
Zug an deinen Steuergriffen spürst. Auf diese Weise erzeugt dein FLARE
LINE die größte Menge an Auftrieb zum Abheben.
Flugtechniken und Eigenschaften 11