Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Zur Materialpflege; Entsorgung; Wartungscheck - Flare LINE Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

line

TIPPS ZUR MATERIALPFLEGE

> Lass Deinen Parakite nicht ungenutzt in der Sonne oder bei schlechtem
Wetter draußen liegen.> Vermeide Abrieb und schleife Deinen Schirm nicht
über Stock und Stein.
> Vermeide Abrieb und schleife Deinen Parakite nicht über Stock und Stein.
> Lege Deinen Parakite immer sorgfältig und locker zusammen und vermeide
‚ scharfe Falten und eine extreme Kompression des Materials.
> Reiße bei einer Baumlandung niemals stark an den Leinen oder dem Material,
um den Schirm zu befreien. Mach das vorsichtig und geduldig. Sobald Du
alle Blätter und Zweige aus dem Schirm entfernt hast, prüfe sorgfältig die
Länge der Leinen und ihre Symmetrie vor Deinem nächsten Flug.
> Sollte das Material in Kontakt mit Salzwasser kommen, spüle es sorgfältig
mit Süßwasser ab und stelle sicher, dass genug Zeit zum Trocknen im
Schatten bleibt.
> Reiße bei einer Baumlandung niemals stark an den Leinen oder dem Material,
um den Schirm zu befreien. Sobald Du alle Blätter und Zweige aus dem
Schirm entfernt hast, prüfe sorgfältig die Länge der Leinen und ihre Sym-
metrie vor Deinem nächsten Flug.
> Stelle sicher, dass beim Auslegen weder Leinen noch Material schmutzig
werden, da kleine Teilchen in den Fasern die Leinen verkürzen und das
Material zerstören können.
> Sollten Leinen am Boden hängen bleiben können diese beim Start gedehnt
werden oder abreißen. Stelle deshalb sicher, dass alle Leinen frei liegen und
trete nicht darauf.
> Sorge dafür, dass kein Schnee, Sand oder Steine in den Parakite gelangen.
Gewicht an der Hinterkante kann diesen bremsen oder sogar stallen.
Sollte das trotzdem passieren hebe den Schirm mit den C-Leinen, damit die
Luftkammern nach unten zeigen und der Schirm sich selbstreinigen kann.
> Beim Starten in starkem Wind kann ein Teil des Parakites hart auf den
Boden schlagen. Das kann zu Rissen im Tuch oder Schäden an den
Nähten führen. Überprüfe Deinen Schirm deshalb regelmäßig auf
solche Schäden.
22 Wartung

11 ENTSORGUNG

Bei der Materialwahl legt FLARE besonderen Wert auf Umweltverträglich-
keit und höchste Qualitätskontrolle. Sollte Dein Parakite irgendwann nicht
mehr flugtauglich sein, entferne alle Metallteile wie Laschen, Umlenkrol-
len etc. Alle übrigen Teile wie Leinen, Tuch und Tragegurte können in ei-
nem Recyclingcenter abgegeben werden. Die Metallteile können in einem
Metallrecyclingcenter abgegeben werden. Am besten schickst Du Deinen
FLARE Parakite im Ruhestand direkt zu uns. Wir kümmern uns um das
Recycling.

12 WARTUNGSCHECK

Die Sicherheit unserer Kunden hat bei FLARE allerhöchste Priorität.
Um die Flugeigenschaften Deines FLARE LINE zu erhalten, muss er nach
12 Monaten, 150 Flügen oder 30 Flugstunden ( je nachdem, was zuerst
eintritt) zum Sicherheitscheck. Diesen Vorgaben entsprechend muss der
Zwei-Jahres-Check vom Hersteller durchgeführt werden.
Der Check muss offiziell mit einem Stempel bestätigt werden. Wird dieser
Termin verpasst, verliert der FLARE LINE seine Garantie. Die Flugtauglichkeit
ist damit nicht mehr gegeben.
WENN DER PARAKITE ÜBERDURCHSCHNITTLICH STRAPAZIERT
(EXTREME FLUGMANÖVER, VERBOTENE AKROBATIK-FLUGMA-
NÖVER) ODER HÄUFIG IM SAND ODER SALZHALTIGER LUFT
GEFLOGEN WIRD, SOLLTE DIE INSPEKTION FRÜHER ERFOL-
GEN ODER EINE ZUSÄTZLICHER CHECK VORGENOMMEN WERDEN
Veränderungen am Parakite:
Dein FLARE LINE wurde innerhalb der regulären Toleranzparameter her-
gestellt. Diese Spielräume sind sehr gering und dürfen unter keinen Um-
ständen geändert werden. Nur so kann die optimale Balance aus Leis-
tungsfähigkeit, Handling und Sicherheit garantiert werden!
NICHT GENEHMIGTE VERÄNDERUNGEN MACHEN DIE TYPGE-
NEHMIGUNGSNUMMER SOWIE ALLE HAFTUNGSANSPRÜCHE
GEGENÜBER DEM HERSTELLER UNGÜLTIG.
Entsorgung | Wartungscheck 23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Flare LINE

Inhaltsverzeichnis