Seite 1
B E D I E N U N G S A N W E I S U N G Injektorstrahlkabine Pulsar II mit automatischer Abreinigung der Filterpatrone Clemco International GmbH Carl-Zeiss-Straße 21 Tel.: +49 (0) 8062 – 90080 83052 Bruckmühl Mail: info@clemco.de...
1 Geltungsbereich Die Bedienungsanweisung gilt für den Betrieb und die Instandhaltung der Injektorstrahlkabine PULSAR II. 2 Anwendungsbereich und Einschränkungen Diese Saugstrahlkabine ist grundsätzlich für alle Strahlmittel mit einer Körnung < 0,8mm geeignet. Jedoch erfordern metallische Strahlmittel ggf. Sondermaßnahmen, die mit dem Hersteller abzustimmen sind.
3.2 Komponenten Pulsar II Kabinen bestehen aus folgenden Komponenten: - Kabine Pulsar II - Zyklon - Patronenfilter - Steuereinheit und Schaltkasten 3.3 Kabine - Staubdichte Unterdruckkabine. - Stabiler Stahlblechkonstruktion. - Weiße, reflektierende Farbgebung innen. - In der Höhe verstellbar zum Arbeiten im Sitzen und im Stehen geeignet.
- Einfache Entfernung des Staubes aus dem Staubkübel. 3.6 Bedienungseinrichtungen - Ein / Aus-Taster für Strahlraumbeleuchtung und Patronenfilter / Rückgewinnung. - Strahlprozess wird durch Fußpedal ausgelöst. - Druckregelung des Strahlprozesses durch Pilotregler von 1,5 bis 7bar. 3.7 Werkstückabblasdüse - Vollgummi Druckluftdüse zum Reinigen der gestrahlten Werkstücke von Staub.
4 Betrieb 4.1 Voraussetzungen zum Aufstellen einer Kabine ⇒ Geschlossener Raum mit normalen Arbeitsraumbedingungen (Temperatur > 15°C, relative Luft- feuchtigkeit < 85%). ⇒ Fester und ebener Untergrund. ⇒ Ausreichend Platz für Beladen der Kabine: − hinter der Kabine müssen mindestens 80cm frei sein, um die Staubkübel zu entleeren. −...
Seite 9
− Für die Befüllung sind folgende Mengen an Strahlmittel notwendig, um einen kontinuierlichen Betrieb zu sichern, bzw. um ein Absaugen des gu- ten Strahlmittels in den Filter durch Überfüllung zu verhindern: ⇒ Pulsar II: ca. 5 Liter − Tür schließen. (6) Funktionsprüfung mit...
Seite 10
Strahlmittel. − Gewünschten Strahldruck einstellen. − Strahlpistole durch Handschuhe in die Hand nehmen und durch Niedertre- ten des Fußpedals mit dem Strahlprozess beginnen. Dabei Pistole in Richtung Lochblech halten. − Während des Strahlens kontrolliert eine 2. Person, ob Staub aus der Ka- bine entweicht.
Kabinentür 4.3 Tägliche Vorbereitungsarbeiten Nicht notwendig, falls eine Erst- oder Neuinstallation bereits durchgeführt wurde. − Sichtfenster der Kabine. (1) Durchführung der täglichen Kon- − Strahlmittel-Rückgewinnungssystem. trollarbeiten. − Staubkübel. − BNP-Pistolenteile (Düse, Dichtung). (siehe Abschnitt „5.2 Checkliste für die tägliche Wartung“). (2) Luftversorgung öffnen.
dermüll zu entsorgen! 4.5 Außerbetriebnahme nach Arbeitsschluss Ausschalten der Elektrik (roter Knopf) und Schließen der externen Druckluftzufuhr. 4.6 Außerbetriebnahme bei Umsetzung der Anlage (1) Bei längerer Arbeitsunterbrechung oder Transport bei hoher Luftfeuchtigkeit oder Temperaturen unter- halb 10°C, sollte das Strahlmittel vollständig entfernt werden. (siehe Abschnitt „4.7.4 Strahlmittelentlee- rung“).
4.7.2 Luftdüse der BNP-Pistole einstellen − Siehe Tabelle. (1) Richtige Kombination von Luft- und Strahldüse einsetzen. − Eine verschlissene Strahldüse beeinflusst das richtige Ver- hältnis. − Hinter der Sicherungsmutter sind 3,5 bis 4 volle Gewindegän- (2) Luftdüse in die Pistole drehen. ge zu sehen (Abstand „a“...
4.7.4 Strahlmittelentleerung (1) Kabine einschalten (grüner Knopf). (2) Mit der Abblaspistole bei geschlossenen Türen alle Ecken der Kabine ausblasen, bis kein Strahlmittel oder Staub mehr aufgewirbelt wird. (3) Gefäß unter den Zyklon stellen und Plastikstopfen (SW 22) herausdrehen. (4) Strahlmittel fließt aus dem Zyklon in das Gefäß. Bei Verstopfung Zyklontür öffnen und Ausflussöffnung mit geeignetem Gegenstand durchstoßen.
4.7.6 Auswechseln der Glasscheibe Bild 5: Köder einziehen Bezeichnung Dichtköder Dichtung Platz für Dichtköder Kabinenwand (passt in den schmalen Schlitz) Einziehwerkzeug Dichtköder Glasscheibe (passt in den breiten Schlitz) (1) Den Köder aus der Dichtung ziehen. (2) Die Scheibe von innen (aus der Kabine) nach außen drücken und entfernen. (3) Eine neue Dichtung einziehen, wobei die Nut für den Köder nach außen zeigen muss.
4.7.8 Nachrüstung der Verschleißschutzplatte im Zyklon bei Verwendung von aggressiven Strahlmit- teln (1) Demontage des Zyklons. (2) Demontage des Adapters vom Zyklon (Anschlussstutzen für Saugschlauch vom Kabinentrichter). (3) Einschieben der Verschleißplatte (gerades Ende ist dabei in der Hand). (4) Pressen der Verschleißplatte gegen die Innenwandung des Zyklons. Dazu eignet sich eine breitere Holz- latte.
5 Wartung / Vermeidung von Störungen 5.1 Allgemeine Hinweise Alle Strahlgeräte sind während des Betriebes Verschleiß unterworfen. Sicherheit und hoher Wirkungsgrad können daher nur gewährleistet werden, wenn die Geräte nach einem Programm regelmäßig gewartet wer- den. Die Häufigkeit der folgenden Wartungsmaßnahmen ist auf einen täglichen 6-stündigen Volllastbetrieb ausgelegt.
Rhythmus gewechselt bzw. gesäubert werden. 6 Störungen und deren Beseitigung Symptom Mögliche Ursache Beseitigung (1) Schlechte Sicht. Ventilatormotor arbeitet nicht. Kontrollieren und Ursache beseitigen. − Ausblasen. Verschmutzte Filterpatrone. − Auswechseln (siehe Abschnitt „4.7.5“). Ventilatormotor rotiert rückwärts. Überprüfen, ob er in Pfeilrichtung dreht. Wenn dies nicht der Fall ist, Anschluss umpolen las- sen (nur durch zugelassenen Elektriker).
Seite 20
− Überprüfen, ob externe Druckluftversorgung Luftdruck zu gering. in Ordnung ist. − Sinkt der am Manometer angezeigte Druck (Ruhestand) beim Strahlen ab, sind folgende Teile auf Verunreinigung, Defekt oder Ver- schleiß zu überprüfen: ⇒ Wasserabscheider. ⇒ Druckregler. ⇒ Pneumatikleitungen, die die einzel- nen Komponenten miteinander ver- binden.
Seite 21
− Patrone auf Risse oder andere Beschädi- gungen prüfen und ggf. auswechseln. − Die Kabine muss geerdet werden. (5) Elektrostatische Kabine nicht geerdet. Schläge. − Teilweise ist es notwendig zusätzlich ein Kabel von der Pistole zur Kabinenwand zu installieren. (6) Es tritt keine Luft und Türsicherheitsschalter rastet Kontakte nachstellen bzw.
Seite 25
Saugschlauch Ø 100 mm / 4“ pro m (11) 90241Z Schelle f. Ø 100 mm / 4“ Pulsar III (12) 100977 Schaltkasten Pulsar II u.a. mit den folgenden Ersatzteilen 100741 Magnetventil 1/8“ 100743 Sicherungen F1 bis F5 100735 Modul - Pulsar 12434Z Dichtung für BNP...
Adapter Ø 150mm / 6“ Zyklonausgang Pulsar III 99751Z Dichtung für Ausgangsadapter Ø 150mm / 6“ pro m 90261Z Schelle für Ø 150mm / 6“ Draht 12449Z Saugschlauch Ø 150mm / 6“ für Pulsar II und III & VI 11745Z Türdichtung Zyklon 21265Z Sieb fein 14271Z Tür...
7.6 Patronenfilter für Pulsar II Injektor Bild 12: Patronenfilter Pos. Art. Nr. Beschreibung 100974 Patronenfilter für Pulsar II, komplett 90804Z Magnetventil ASCO (im Gebläsegehäuse) 100669 Filterpatrone für Pulsar II 19025Z E-Motor, 230/380V 0,55 kW 100667 Gebläserad für Pulsar II 99455D...
Kabinen auf Palette, können mit Gabelstapler oder Hubwagen transportiert werden. • Gabelstapler mit Kufenlänge 2m ansonsten Kabine zusätzlich vor Abkippen fixieren. • Zum Abheben der Kabine von der Palette kann ein Gabelstapler oder ein Kran genutzt werden. • Gewicht der Kabine: Pulsar II SS: ca. 220kg.