Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON SHP-A 220 Plus Bedienung Und Installation Seite 24

Werbung

INSTALLATIoN
Störungsbehebung
Hinweis
Montieren Sie nach Abschluss Ihrer Arbeiten den Gehäu-
sering wieder. Siehe Kapitel „Wartung und Reinigung /
Gehäusering montieren".
Hinweis
Montieren Sie nach Abschluss Ihrer Arbeiten den Geräte-
deckel wieder. Siehe Kapitel „Wartung und Reinigung /
Gerätedeckel montieren".
14.1 Fehlercodes
Fehlerbeschreibung
2
sta-
Der Domsensor ist defekt. Die
tisch
Anzeige der Ist-Temperatur
ein
wird vom Dom- auf den Inte-
gralsensor umgeschaltet. Das
Gerät heizt ohne Komfortein-
buße weiter. Die Mischwas-
sermenge kann nicht berech-
net werden und wird mit „- -"
angezeigt.
4
sta-
Der Integralsensor ist defekt.
tisch
Bei defektem Integralsensor
ein
wird der Integralsensor auf
den Wert des Domsensors
gesetzt und mit diesem Wert
die Mischwassermenge be-
rechnet. Das Gerät heizt mit
verringerter Einschalthystere-
se weiter.
Es wird weiterhin eine Misch-
wassermenge berechnet
unter der Annahme, dass die
Domtemperatur im gesamten
Trinkwarmwasserspeicher
vorhanden ist.
6
blin-
Der Domsensor und der In-
kend
tegralsensor sind defekt. Das
Gerät heizt nicht mehr.
24
| SHP-A 220-300 Plus
Behebung
Prüfen Sie den korrekten Sitz des
Steckers.
Messen Sie den Widerstand des
Fühlers und gleichen Sie diesen
mit der Widerstandstabelle ab.
Bauen Sie den Ersatzfühler ein.
Prüfen Sie den korrekten Sitz des
Steckers.
Messen Sie den Widerstand des
Fühlers und gleichen Sie diesen
mit der Widerstandstabelle ab.
Bauen Sie den Ersatzfühler ein.
Stellen Sie im Servicemenü mit
dem Parameter „IE" auf den Er-
satzbetrieb um.
Prüfen Sie den korrekten Sitz des
Steckers.
Messen Sie die Widerstände des
Fühlers und gleichen Sie diese mit
der Widerstandstabelle ab.
Bauen Sie den Ersatzfühler ein.
Stellen Sie im Servicemenü mit
dem Parameter „IE" auf den Er-
satzbetrieb um.
Fehlerbeschreibung
8
blin-
Das Gerät hat festgestellt,
kend
dass trotz einer Anforderung
innerhalb der maximalen
Temperaturerhöhungsdauer
kein Aufheizen des Trink-
warmwasserspeichers erfolgt
ist.
16
sta-
Ein Kurzschluss der Fremd-
tisch
stromanode ist aufgetreten
ein
oder die Schutzanode ist
defekt.
32
blin-
Das Gerät wird mit nicht voll-
kend
ständig gefülltem Trinkwarm-
wasserspeicher betrieben.
Das Gerät heizt nicht.
Der Anodenstrom ist unter-
brochen. Das Gerät heizt
nicht.
64
sta-
Nach Ablauf der maximalen
tisch
Abtaudauer wurde die Abtau-
ein
endtemperatur noch nicht er-
reicht. Der Verdichter arbeitet
nicht.
Die Temperatur der ange-
saugten Luft liegt unterhalb
der unteren Einsatzgrenze.
128 sta-
Es gibt keine Kommunika-
tisch
tion zwischen Regler und
ein
Bedieneinheit. Die zuletzt
eingestellten Sollwerte sind
aktiv. Das Gerät heizt weiter.
256 blin-
Manuell ausgelöster Notheiz-
kend
betrieb (nur elektrische Not-/
Zusatzheizung aktiv)
E 2 blin-
Der Temperaturfühler am
kend
Verdampfer ist defekt.
E 16 sta-
Der Hochdruckwächter hat
tisch
ausgelöst. Der Verdichter-
ein
heizbetrieb ist vorübergehend
gesperrt. Sobald sich der
Druck normalisiert, wird der
Verdichterheizbetrieb fort-
gesetzt.
Behebung
Prüfen Sie, ob eine
Zirkulationsleitung vorhanden ist
und ob diese gedämmt ist. Die
Summe der Verlustleistungen ist
größer als die Heizleistung des
Gerätes.
Prüfen Sie, ob eine Zirkulations-
pumpe vorhanden ist und ob diese
thermisch oder zeitlich gesteuert
wird. Installieren Sie ggf. eine sol-
che Steuerung.
Prüfen Sie den Kältekreis auf Le-
ckagen.
Prüfen Sie die Kabel und dazu-
gehörigen Steckverbindungen der
Fremdstromanode gemäß Schalt-
plan und tauschen Sie defekte
Kabel aus.
Prüfen Sie die Fremdstromanode
in der Heizkörper-/Anodenbau-
gruppe und tauschen Sie diese
ggf. aus.
Befüllen Sie den Trinkwarm-
wasserspeicher des Gerätes. Der
Fehlercode verschwindet und das
Gerät nimmt seinen Betrieb auf.
Prüfen Sie die Kontaktierung der
Fremdstromanode.
Prüfen Sie die Position des Ver-
dampferfühlers im Verdampfer.
Warten Sie auf höhere Umge-
bungstemperaturen. Stellen Sie si-
cher, dass die Einsatzgrenze nicht
unterschritten wird.
Prüfen Sie den korrekten Sitz des
Steckers und tauschen Sie ggf. die
Verbindungsleitung.
Tauschen Sie die Bedienteilelek-
tronik.
Siehe Kapitel „Gerätebeschrei-
bung / Notheizbetrieb".
Prüfen Sie den korrekten Sitz des
Steckers.
Messen Sie den Widerstand des
Fühlers und gleichen Sie diesen
mit der Widerstandstabelle ab.
Tauschen Sie den Fühler aus.
Es ist keine Maßnahme erforder-
lich.
Senken Sie nach Absprache mit
dem Kunden ggf. die Soll-Tem-
peratur. Erhöhen Sie mit der
Bedieneinheit den Ladegrad.
Prüfen Sie den Offset des Inte-
gralsensors zum Domsensor und
passen Sie diesen ggf. an.
Prüfen Sie den HD-Schaltpunkt
und tauschen Sie den HD-Schalter
ggf. aus.
www.stiebel-eltron.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Shp-a 300 plusShp-a 300 x plus