Planungshinweise
Schneelast nach DIN 1055 T5:
s in kN/m
2
Zone 2a
w in kN/m Windlast als alternativer Lasteintrag errechnet mit Staud-
ruckwerten nach DIN 1055 T4 und Druckbeiwerten nach
EC 1 T2-4:
Zone 2
Hinweis
Informationen zu Schneelast- und Windlastzonen sind bei der
zuständigen Baubehörde oder beim Deutschen Institut für Bautech-
nik (www.dibt.de) erhältlich.
Nach DIN 1055-4 und DIN 1055-5 wird Deutschland in 5 Schneelast-
zonen und 4 Windlastzonen eingeteilt (siehe folgende Abbildungen).
Schneelastzonen
5
Hinweise zur Absorberfläche
Die im Systempaket enthaltenen Solar-Luftabsorber stellen dem Eis-
speichersystem bei freier Luftanströmung und ohne direkte Sonnen-
einstrahlung genügend Energie zur Verfügung.
Empfehlung: Um im schneebedeckten Zustand ein schnelleres
Abtauen zu gewährleisten, Absorberfeld südlich ausrichten.
Erforderliche Anzahl Solar-Luftabsorber
Nenn-Wärmeleistung der Wär-
mepumpe
VIESMANN
22
(Fortsetzung)
Anzahl Solar-Luftabsorber im
Systempaket
6,0 kW
8,0 kW
10,4 kW
Windlastzonen
Bei nördlicher Ausrichtung, bei Verschattung des Absorberfelds und
bei Schneelastzone ≥ 2 folgende Tabelle beachten:
Nördliche Ausrichtung
Oder
Verschattung des Absorberfelds
4
5
8
+1 Solar-Luftabsorber
Schneelastzone ≥ 2
—
—
—
+1 Solar-Luftabsorber
+1 Solar-Luftabsorber
Vitofriocal Eisspeichersystem