Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON SOKI SBK-M Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 3

Solar-kompaktinstallation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOKI SBK-M:

Werbung

2.2 Anschluss an Solarleitungen
Die SOKI SBK-M ist mit Schneidringver-
schraubungen (für Leitungen 22 x 1) an den
Vor- und Rücklauflanbindungen versehen.
Diese sind mit den dazugehörigen Kupfer-
rohren zu verbinden.
3. Installation des
Druckausdehnungsgefäßes
Das Druckausdehnungsgefäß muss
H -30 L geeignet und für den Betriebs-
überdruck von 6 bar zugelassen sein.
Vor der Installation des Druckaus-
dehnungsgefäßes muss der Vordruck
überprüft werden (Abb. 2).
Der Vordruck des Druckausdehnungsgefäßes
muss generell 3 bar betragen.
Bei der Vordruckkontrolle muss das
Druckausdehnungsgefäß von der
Solaranlage getrennt (demontiert)
sein. Eine höhenabhängige Vordruckein-
stellung darf nicht erfolgen.
Das Druckausdehnungsgefäß ist mit dem
Anschluss, der sich unterhalb des Sicherheits-
ventils (Abb.1 Pos.13) befindet, zu verbinden.
Vordruck-Überprüfung
Vordruck: 3 bar bei nicht gefüllter Anlage.
Abb. 2
10.11.98
Eichler
Vordruckbestimmung
Druckvorlage
4. Füllen und Druckprüfung
4.1 Füllen der Anlage
Die Montage- und Gebrauchsan-
weisung des Kollektors ist zu beachten.
Das den Kollektoren beigelegte
EG-Sicherheitsdatenblatt für
H-30 L ist zu beachten und an der
Anlage anzubringen!
Insbesondere sind beim Umgang mit
H-30 L Schutzhandschuhe und Schutz-
brille anzulegen.
Die Anlage nicht bei hoher Sonnen-
einstrahlung füllen!
Gefüllt wird nach Abschluss der Rohrinstal-
lation, Anschluss der Kollektoren und Füllen
des Brauchwasserspeichers.
Die Stiebel Eltron Solaranlage darf nur mit
dem Wärmeträgermedium H-30 L gefüllt
werden. Die Gebinde sind gebrauchsfertig
vorgemischt und bedürfen keiner weiteren
Behandlung.
Beimengungen von Wasser oder
anderen Wärmeträgermedien sind
nicht zulässig, da die notwendigen
Eigenschaften und der Korrosions-
schutz dann nicht mehr gewähr-
leistet sind. Deshalb darf die Anlage
auch nicht mit Wasser nachgefüllt
werden.
Wärmeträgerkreislauf bei offenen Entlüftungs-
ventilen und laufender Pumpe langsam füllen,
damit die Luft entweichen kann. Mittels einer
Druckpumpe, die am unteren Füllstutzen
(Abb.1 Pos.7) der SOKI SBK-M angeschlossen
wird, die Wärmeträgerflüssigkeit H-30 L
einfüllen.
Die Füllstutzen dürfen nicht an die
Trinkwasserinstallation angeschlossen
werden. Immer eine separate Druck-
pumpe verwenden!
Ist die an den Entlüftungsventilen austretende
Flüssigkeit frei von Luftblasen, sind die
Entlüftungsventile zu schließen und die kalte
Anlage (unter 30 °C) kann auf 3,5 bar gefüllt
werden.
Der Abfluss des Sicherheitsventils muß
gemäß DIN 4757 in ein Auffanggefäß
münden, das den Gesamtinhalt der
Anlage aufnehmen kann. Hier genügt bei
kleineren Anlagen der entleerte Wärme-
trägerkanister.
4.2.
Rückschlagventil
3
4
2
Die SOKI ist mit einem Rückschlagventil
1
5
6
0
ausgerüstet. Das Rückschlagventil verhindert
bar
einen ungewollten Thermosyphoneffekt, d. h.
es erfolgt bei Stillstand der Umwälzpumpe
kein Ausspeichern aus dem Solarspeicher.
D9
5025.02
NOLTE
K31888
Zur Aktivierung des Rückschlagventils
muß der Schlitz der Einstellschraube
waagerecht zur Strömungsrichtung
stehen.
Wenn der Schlitz parallel zur Strömungs-
richtung zeigt, ist eine vollständige Entleerung
der Solaranlage möglich.
Umschaltventil
Die Blende E bei der Montage ana-
log zur Ventilbeschriftung aufsetzen!
D D D D D
Schraube G lösen, Teile D bis G entfernen
Abb. 3
0
10
E E E E E
F F F F F
G G G G G
Technik zum Wohlfühlen
5. Hydraulischer Abgleich der
Anlage
5.1 Einstellung der Volumenströme
Um die SOKI SBK-M hydraulisch abgleichen zu
können, müssen die Umschaltventilmotoren
(Abb.3), das Thermometer und die Wärme-
dämmung demontiert werden.
Danach ist die Pumpe direkt an Netzspannung
zu klemmen (Trennung von Regelung) und auf
*
Stufe I
einzustellen.
1.
Umschaltventil A (Abb.1, Pos. 4) auf 0
und Umschaltventil B (Abb.1, Pos. 6)
auf 10 stellen
2.
Volumenstrom am Taco-Setter
(Abb. 1, Pos. 10) ablesen
3.
Volumenstrom auf 8 l/min(HighFlow)
(Bsp. für 4 x SOL 25 S) an der
Einstellung des Volumenstrommessers
einstellen
4.
Umschaltventil A (Abb.1, Pos. 4)
auf 10 stellen
5.
Volumenstrom am Taco-Setter
ablesen
6.
Volumenstrom auf 4 l/min
(LowFlow) an der Strangregulier-
schraube A (Abb.1, Pos. 9) einstel-
len (zuvor Verschußkappe entfernen).
7.
Umschaltventil B auf 0 stellen.
8.
Volumenstom am Taco-Setter
ablesen
9.
Volumenstrom auf 6 l/min
(MediFlow) an der Strangregulier-
schraube B (Abb. 1, Pos. 5) einstel-
len (zuvor Verschußkappe entfernen).
10.
Beide Ventile auf 10 stellen
11.
SOKI SBK-M wieder mit den
abgebauten Teilen bestücken (wie
Verschlußkappe, Stellmotoren und
Wärmedämmung (zuerst die WD für
die Pumpenbaugruppe anbauen))
und Pumpe an die Regelung
anschließen.
*
sollte Stufe I an der Pumpe nicht ausreichen
so muss auf Stufe II oder III erhöht werden.
Tabelle der einzustellenden Volumenströme
in l/min bei verschiedenen Kollektor-
konfigurationen
Für Flachkollektoren SOL 25 S
Anzahl LowFlow MediFlow HighFlow
6
6
8
5
4
6
4
4
6
Für Röhrenkollektoren SOL 200/300 A
Anzahl
LowFlow MediFlow HighFlow
*
60
4
6
70
4
6
80
6
8
90
6
8
*
Anzahl der Röhren
10
8
8
8
8
10
10
3

Werbung

loading