Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WPL 33 Montageanweisung Seite 10

Kompakt-luft/wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPL 33:

Werbung

3.9 Pufferspeicher
Um einen störungsfreien Betrieb der
Wärmepumpe zu gewährleisten, muss ein
Pufferspeicher eingesetzt werden. Der
Pufferspeicher (Speicherbehälter SBP) dient
nicht nur zur hydraulischen Entkopplung der
Volumenströme im Wärmepumpen- und
Heizkreis, sondern vor allem als Energiequel-
le für die Abtauung des Verdampfers.
3.10 Zweiter Wärmeerzeuger
Bei bivalenten Systemen muss die Wärme-
pumpe immer in den Rücklauf des zweiten
Wärmeerzeugers (z. B. Ölkessel) eingebunden
werden.
3.11 Ventilator überprüfen
Der Ventilator muss den vorgeschriebenen
Drehsinn aufweisen.
Durch unsachgemäßen Transport kann es zu
einer geringfügigen Verlagerung des Ventila-
tors kommen, so dass das Lüfterrad an der
Einlaufdüse schleift. Gegebenenfalls kann die
Lüfterhalterung in ihren Langlöchern nach links
oder rechts verschoben werden. Eine Verstel-
lung in der Höhe ist mit einer entsprechenden
Umschichtung der Distanz-Winkelbleche von
oberhalb nach unterhalb der Hal terung und
umgekehrt möglich.
Montage und Verkleidung (Außenaufstellung)
1 Grundgerät
2 Abdeckung (Aussenaufstellung)
3 Seitenwände Lüfter- und Verdampferseite
4 Vorderwand
Teile sind identisch
5 Rückwand
Abb. 11
10
1
3
2
1 Distanz-Winkelbleche, oben
2 Distanz-Winkelbleche, unten
3 Ventilator
Abb. 10
3.12 Verkleidungsteile montieren
1. An dem Grundgerät sind die 8 Schnellver-
schlussschrauben (an jeder Seite mittig eine
oben und eine unten) zu demontieren und
aufzubewahren.
2. Den Deckel auf das Gerät aufsetzen und
mit je einer der Schnellverschlussschrauben
an jeder Seiten befestigen.
3. Das Gerät hydraulisch und elektrisch an-
schließen.
4. Die Seitenwände, die Vorder- und Rück-
wand in die Haken am Grundgerät einhän-
gen und mit je einer der Schnellverschluss-
schrauben an jeder Seiten befestigen.
5
3.13 Luftführungsschläuche montieren
(nur bei Innenaufstellung)
3.13.1 Die Führung der Ansaugluft von aussen
zur Wärmepumpe sowie der Ausblasluft der
Wärmepumpe ins Freie erfolgt über Luft-
schläuche. Diese sind hochflexibel, wärmege-
dämmt und haben ein selbstverlöschendes
Brandverhalten gemäß ASTMD 1692-67 T.
Wärmegedämmte Luftschläuche sind in Län-
gen von 3 m und 4 m lieferbar (Best.-Nr. siehe
Abschnitt 1.6).
3.13.2 Hinweise zur Luftschlauchverlegung
Zum Zuschneiden auf die erforderliche Länge
ein scharfes Messer, und zum Durchtrennen
der Drahtspirale einen Seitenschneider be-
nutzen.
Eine Luftschlauchverlängerung ist durch das
Ineinanderdrehen (ca. 30 cm) der Spiralen
möglich.
Die gesamte Schlauchlänge auf Lufteintritt-
und Luftaustrittseite darf 8 m nicht über schrei -
ten.
Dabei sollten nicht mehr als vier 90 °-Bögen
mit einem Radius von mindestens 600 mm,
bezogen auf die Schlauchmitte, eingebaut
werden.
Aufgrund seiner Flexibilität neigt der Luft-
schlauch zum Durchhängen und soll deshalb in
Abständen von ca. 1 m befestigt werden.

Werbung

loading