3. Bedienung der anlage
3.1 Der Menübaum
Menübaum Tastenfunktionen
tastenfunktionen siehe Kapitel Menübedienung
sat-Betrieb
sat-Wechsel
automatische suche
Manuelle suche
standort
hauptmenü
einstellungen (allgemein)
sprache
dimmer
Farbton
receiver control
aux-relais
MotorsW-update
upgrade Premium
service info
zurück
einstellungen satellit
suchsatellit
diseqc ein/aus
diseqc ein <>
diseqc v3-id
z.B. astra 1
diseqc v3: <001>
diseqc rec-id
diseqc rec: 001
diseqc data
d: 00 00 00 00
sat. Position
sat-Position 1-4
zurück
mit
anzeige des suchsatelliten der automatischen suche
mit
satelliten auswählen. 4 satelliten einstellbar
mit
startet automatische suche auf den im Menupunkt suchsatellit bestimmten satellit
Manuelle steuerung des antennenspiegels. signaloptimierung
standortauswahl aus einer liste; beschleunigt das Finden des suchsatelliten
mit
zu einstellungsebenen
mit
zu den untermenüpunkten der ebene einstellungen allgemein
sprache Menü
display Beleuchtung
Wahl des Bildschirmfarbtons
startmodus antenne durch receiver „auto aus"; „standby"; „sleep"
grundeinstellung aktiv, aus: reduzierung des ruhestromes
update der Motorsteuerungsplatine in der anlage
umstellung der anlage auf die Premium Funktionsweise („Oyster® tv" vorausgesetzt)
serien-nr. v iii-tunerinfo, antennentyp, Modellvariante, FPga-version, Bedienteilversion, Fehler-nr.
zurück
mit
zu den untermenüpunkten der ebene einstellungen satellit
Festlegung des suchsatelliten zur automatischen suche
ansicht diseqc Funktion ein / aus. satellitenwechsel über receiver
diseqc Funktion ein / aus
anschauen oder zuordnen einer visioniii diseqc-id nr zu einem bestimmten satelliten
satellit wählen
diseqc id nummer einstellen
receiver diseqc id empfangen
receiver diseqc id anzeige
diseqc Übertragungsprotokoll
anzeige des diseqc Übertragungsprotokoll
Programmieren der sat-Wechsel satelliten
vier sat-Positionen programmierbar
astra 2
auswahl: 16 satelliten
zurück
zum hauptmenü
zum hauptmenü
nur zu diagnosezwecken
9