Herunterladen Diese Seite drucken

STONELINE WX-17996 Gebrauchsanleitung Seite 5

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
4. Vor dem ersten Gebrauch:
Überprüfen Sie Ihr Kochgeschirr vor dem ersten Einsatz unbedingt auf mögliche Material-
rückstände, insbesondere am Boden des Kochgeschirrs. Es kann bei der Produktion hin und
wieder vorkommen, dass Materialteilchen, wie z. B. kleine Metallsplitter, am Kochgeschirr
haften bleiben. Bitte entfernen Sie diese, um etwaiges Verkratzen zu vermeiden.
Reinigen Sie vor der ersten Nutzung Ihr Kochgeschirr mit einem weichen Tuch oder
Schwamm, etwas Wasser und einem milden Spülmittel und kochen Sie das Kochgeschirr
2 bis 3 mal aus. Verteilen Sie dann mit einem Papierküchentuch einige Tropfen
Speiseöl auf der Beschichtung. (Bei der weiteren Nutzung können Sie dann auf den
Einsatz von Fett oder Öl verzichten).
Achten Sie beim Kochen auf einem Glaskeramik-Kochfeld darauf, dass sich keine
Schmutzpartikel zwischen Topfboden und Kochfeld befinden, die die Herdoberfläche zerkrat-
zen könnten. Schieben Sie Ihr Kochgeschirr nicht auf dem Kochfeld hin und her und heben
Sie es beim Versetzen immer an. Für Schäden, die aus den genannten Gründen auftreten,
können wir keine Haftung übernehmen.
Um eine gute Wärmeübertragung zu gewährleisten, platzieren Sie das Kochgeschirr
immer mittig auf der Herdplatte. Nutzen Sie auch gegebenenfalls die Speicherenergie
Ihres Kochgeschirrs aus und reduzieren Sie die Energiezufuhr.
5. Beim Kochen und Braten:
Verwenden Sie ausschließlich Küchenhelfer und Kochutensilien aus Kunststoff, Holz oder
Silikon, nicht aus Metall und keinesfalls scharfkantige oder spitze Gegenstände, um das
Koch- oder Bratgut zu wenden oder zu entnehmen. Dadurch bleibt die Qualität der Anti-
haftbeschichtung so lange wie möglich erhalten. Beachten Sie auch, dass bei steigenden
Temperaturen beschichtete Oberflächen weicher und daher empfindlicher für Beschädi-
gungen werden.
Verwenden Sie keine Elektrogeräte wie z. B. Mixer und Pürierstäbe in Ihrem Kochgeschirr,
da sonst die Antihaft-Beschichtung zerstört wird.
Vermeiden Sie auf alle Fälle Überhitzungen, z. B. durch Leerkochen oder Verwendung von
ungeeignetem Öl oder Fett, und beachten Sie, dass Herdplatten und Glaskeramik-Kochfelder
bei voller Leistung Temperaturen bis 300 °C und mehr erreichen können.
Sollte sich zu heißes Fett einmal entzünden, löschen Sie es niemals mit Wasser, sondern
verwenden Sie eine Decke oder einen Metalldeckel.
Beim Kochen mit Induktionsherden verdampft die in den Speisen enthaltene Flüssigkeit,
bedingt durch die hohe Aufheizgeschwindigkeit, extrem schnell. Vermeiden Sie unbedingt
das Leerkochen Ihrer Töpfe, indem Sie den Kochvorgang immer im Auge behalten.
Bei der Verwendung auf Induktionskochfeldern kann es zu ungewohnten Summgeräuschen
kommen, die auf die elektromagnetischen Eigenschaften der Induktionskochstelle zurückzu-
führen sind.
6. Nach Gebrauch:
Lassen Sie Ihr Kochgeschirr abkühlen, bevor Sie es reinigen. Füllen Sie niemals kaltes Wasser
in Ihr noch heißes Kochgeschirr, da sonst die Beschichtung aufplatzen kann.
Schrecken Sie den heißen Glasdeckel nicht mit kaltem Wasser ab, sondern lassen Sie diesen
vorher abkühlen.
8
Beschichtetes Kochgeschirr mit Induktionsboden gehört nur in Ausnahmefällen in die
Spülmaschine, da die aggressiven Reinigungsmittel durch Eindringen in kleinste Kratzer die
Beschichtungen auslaugen und mit der Zeit zerstören können.
Angegriffen werden vor allem auch Induktionsböden, die sich im schlimmsten Fall sogar vom
Kochgeschirr ablösen können. Dank „Easy Clean Effect" genügt es, das Kochgeschirr nur mit
einem Tuch und heißem Wasser auszuwischen oder mit ein wenig mildem Spülmittel von
Hand zu reinigen.
Reinigen Sie den Deckel nicht in der Spülmaschine, sondern ausschließlich von Hand.
Bitte verwenden Sie zum Reinigen auf keinen Fall Stahlwolle oder sandhaltige Scheuermittel.
Falls Speisereste festgeklebt sind, lösen Sie diese durch Aufweichen oder kurzes Aufkochen.
Die gesetzliche Gewährleistung beschränkt sich auf die normale Nutzung (nicht ge-
werbliche Nutzung). Sie erstreckt sich nicht auf Schäden, die durch Missbrauch/ unsach-
gemäße Anwendung entstehen, z. B.:
- Schäden durch Vernachlässigung, Einkochen von Öl/ Fett auf Kochfeld und Topfboden
- Schäden durch Überhitzung bzw. Leerkochen (Bildung von Teerharzen)
- Schäden durch Zerkratzen mit ungeeigneten Kochgeräten aus Metall wie spitze oder
scharfkantige Messer, Gabeln, Rührgeräte oder Pürierstäbe
- Schäden durch aggressive Reiniger in Spülmaschinen
9

Werbung

loading