Herunterladen Diese Seite drucken

iNO BECKER AEROMAT A Betriebsanleitung Seite 15

Werbung

4. Beschreibung und Funktion der pneumatischen Einzelkornsä-
maschine AEROMAT A
4.1 Arbeitsweise der pneumatischen
Einzelkornsämaschine
Die Aeromat, eine in ihrem Prinzip
einmalige Einzelkornmaschine zur Aussatt
von Mais, Bohnen, Erbsen, Rüben usw.
Durch einen zentralen Antrieb über luftbe-
reifte Antriebsräder wird das Zellenrad (G)
mit seinem großvolumigen
förmigen Zellenbohrungen angetrieben.
Aus dem Saatgutbehälter wird das Saatgut
durch
einem
Zulauf
zugeführt und die einzelnem
hrungen mit einer Anzahl von Saatkörnern
gefüllt. Die so gefüllte Zelle wird dann an
eine unter Druckluft stehende Düse (B)
herangeführt. Ein geräuscharmes, wart-
ungsfreies gelagertes Gebläse erzugt die
Abb. 2 und 3: Säagregat
trichter-
dem
Zellenrad
Zellenbo-
Beschreibung und Funktion
benötigte Druckluft. Der Antrieb des
Gebläses wird über die Zapfwelle vorge-
nommen. Durch die aus der Düse in die
Zellenbohrung strömende Luft wird das am
Boden der Zelle liegende Korn festgehal-
ten, wärend die überzählingen Körner (C)
in die Vordekammer (E) zurückgeblasen
werden. Anschließend wird die einzeln
belegte Zelle (A) durch das geschlossene
Gehäuse
zu
der
wetergeführt. Ein in dem Gehäuse angeb-
rachter »Auswerfer« sorgt dafür, das evtl.
festsitzende
Körner
werden.Dieses Ablageprinzip garantiert
eine einwandfreie Ablage von kalibriertem
und
unkalibriertem
Zellenwechsel.
-BECKER
Auswurföffnung
schonend
gelöst
Saatgut
ohne
15

Werbung

loading