Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON MEW Gebrauchs- Und Montageanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MEW:

Werbung

1. Gebrauchsanleitung
1.1 Beschreibung
Die Einhebel-Mischarmaturen MEW, MES und
MESL sind zum Betrieb für offene (drucklose)
Untertisch-Warmwasserspeicher bestimmt.
Über den Bedienhebel (2) wird die Wasser-
menge wie auch die Wassertemperatur
(drehen nach links oder rechts) beim Zapfen
geregelt.
Der Auslauf (1) ist mit einen Strahlregler aus-
gestattet.
MEW
Über die an der Rückseite angebrachten Zug-
stange (9) wird die Ablaufgarnitur bedient.
2. Montageanleitung
Einbau und Anschluss müssen von einem
Fachmann unter Beachtung dieser Montage-
anleitung durchgeführt werden.
Armatur- und Zubehörverpackung erst am Auf-
stellort entfernen, dabei auf Beipack achten!
Beim Auspacken darauf achten, dass keine
Zubehörteile im Verpackungsmaterial zurück-
bleiben.
2.1 Bauteile
1 Auslauf mit Strahlregler
2 Bedienhebel
3 Armaturenkörper
4 Gegenverschraubung mit Spannhülse
(SW 13)
5 Kaltwasserzulaufrohr -Kupfer
6 Kaltwasser zum Speicher - Kupfer
7 Warmwasser vom Speicher - Kupfer
8 Drossel
9 Zugstange (nur MEW)
10 Ablaufgarnitur (nur MEW)
11 Kunststoffformteil für Spültisch-Montage
2.2 Armaturenbeschreibung
Die Einhebel-Mischarmaturen MEW, MES und
MESL sind zum Betrieb für offene (drucklose)
Untertisch-Warmwasserspeicher bestimmt.
A
MEW
→ Waschtisch
B C MES und MESL → Küchenspüle
2.3 Vorschriften und Bestimmungen
• Eine einwandfreie Funktion und Betriebs-
sicherheit ist nur mit den für die Armatur
bestimmten Original Stiebel Eltron Zubehör-
und Ersatzteilen gewährleistet.
• Bestimmungen des zuständigen Wasserver-
sorgungs-Unternehmens sind einzuhalten.
• Der Warmwasserspeicher darf keinem
Wasserdruck ausgesetzt werden und die
Wasseranschlüsse dürfen nicht vertauscht
werden, da sonst der Warmwasserspeicher
undicht wird.
für den Benutzer und den Fachmann
1.2 Sicherheitshinweise
Beim Aufheizen des Speichers vergrö-
ßert sich das Wasservolumen.
Dabei tropft das Ausdehnungswasser durch
den Auslauf der Armatur ab. Dies ist ein not-
wendiger und normaler Vorgang.
Bei Stiebel Eltron Warmwasserspeichern
SNU 5 SL mit „antitropf"-Funktion wird das
Ausdehnungswasser im Speicher gehalten.
Verkalkung kann den Auslauf ver-
schließen und so den Speicher unter
Druck setzen. Verschließen Sie niemals den
Armaturenauslauf und verwenden Sie keine
Perlatoren oder Luftsprudler, Durchflussbe-
grenzer und Schläuche mit Strahlreglern, da
sonst der Speicher beschädigt wird.
für den Fachmann
• Zugelassen bis 0,6 MPa Fließdruck - bei
mehr als 0,6 MPa ist ein Druckminderventil
in die Hauptleitung einzubauen.
Drucklose Speicher dürfen bei vollge-
öffnetem Ventil die folgenden Durch-
flusswerte nicht überschreiten:
5 l/min bei 5 l Speicher
10 l/min bei 10 l Speicher.
Werden die Durchflusswerte überschritten, ist
die beiliegende Drossel (8) in die Kaltwasser-
leitung einzubauen.
• Kaltwasserzulaufleitung gut durchspülen!
• Die Anschlussrohre der Armaturen dürfen
nicht geknickt werden.
• Nach eventuellem Kürzen der Kupferrohre
sind diese innen zu entgraten!
2.4 Montage der Armatur
A MEW auf Waschtisch
» Armaturenkörper (3) mit Dichtring in das
Waschbecken einsetzen und von unten mit
Gegenverschraubung und Spannhülse (4)
befestigen.
» Ablaufgarnitur (10) wie folgt einbauen:
Oberen Kelch mit
Dichtmasse abdichten!
1.3 Pflege und Wartung
Zur Pflege des Armatur genügt ein feuchtes
Tuch. Keine scheuernden oder anlösenden
Reinigungsmittel verwenden!
Ein verkalkter Strahlregler im Auslaufrohr (1)
ist zu entkalken. Zum Entkalken den Strahl-
regler aus der Verschraubung herausnehmen.
Gegebenenfalls ist der Strahlregler durch ein
Original Stiebel Eltron-Ersatzteil Nr. 27 94 76
zu ersetzen.
1.4 Gebrauchs- und Montagean-
leitung
Diese Anleitung sorgfältig aufbe-
wahren, bei Besitzerwechsel dem
Nachfolger aushändigen, bei etwaigen In-
standsetzungsarbeiten dem Fachmann zur
Einsichtnahme überlassen.
MES und MESL auf Küchenspüle
B C
Armaturenkörper (3) mit Dichtring in die
Küchenspüle (maximale Plattendicke laut Ab-
bildungen beachten) einsetzen und von unten
mit Gegenverschraubung und Spannhülse (4)
befestigen.
Um die Standfläche der Armatur bei geringen
Plattendicken wie z. B. Stahl-Küchenspülen zu
stabilisieren, sollte das Kunststoffformteil (11)
verwendet werden.
MESL:
Rückseitiger Wandabstand ≥100 mm!
2.5 Wasseranschluss
» Kaltwasser-Zulaufleitung (5)
Das kurze "blau" markierte Kaltwasserzu-
laufrohr (Pfeil zeigt nach oben) an das Eck-
ventil anschließen. Dabei die Drossel (10) in
das Rohr stecken.
» Kaltwasserleitung zum Speicher (6)
Das "blau" markierte Rohr (Pfeil zeigt nach
unten) an den Speichereingangsstutzen
schrauben.
» Warmwasserleitung vom Speicher (7)
Das "rot" markierte Rohr (Pfeil zeigt nach
oben) an den Speicherausgangsstutzen
schrauben.
» Füllen des Speichers
MEW und MES
Bedienhebel auf max. Temperatur einstel-
len (Linksanschlag) und nach oben ziehen
(öffnen), warten bis das Wasser am Auslauf
austritt, danach erst das Gerät einschalten.
MESL
Bedienhebel auf maximale Temperatur
einstellen (Linksanschlag) und seitlich
abkippen (öffnen), warten bis das Wasser
am Auslauf austritt, danach erst das Gerät
einschalten.
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

MesMesl