Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON CUR 25 trend Installation Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CUR 25 trend:

Werbung

InstallatIon
Montage
Hinweis
Beachten Sie die zutreffenden Sicherheitshinweise und
Vorschriften bei Wartung, Umbau, Reparatur und ähn-
lichen Arbeiten. Beachten Sie insbesondere die Unfall-
verhütungsvorschriften.
5.5.2 Hinweise zur installation der Kältemittelleitungen
Entnehmen Sie die Nennweite der Kältemittelleitungen dem
Kapitel „Technische Daten / Datentabelle".
WARNUNG Verbrennung
Verwenden Sie ausschließlich kältemittelgeeignete
Kupferrohre (in Deutschland gemäß DIN 12735-1).
Verwenden Sie ausschließlich Kupferrohre mit einer
Wandstärke von mindestens 1,0 mm.
Bei dünnwandigeren Rohren reicht die Druckfestigkeit
nicht aus. Es besteht Berstgefahr.
Beachten Sie beim Installieren der Kältemittelleitungen die
folgenden Hinweise:
- Sägen Sie die Kältemittelleitungen nicht ab, sondern ver-
wenden Sie einen Rohrschneider. Halten Sie die Rohrenden
immer verschlossen.
- Halten Sie die Rohrenden beim Entgraten nach unten, so
dass keine Späne in das Rohr gelangen können. Entgraten
Sie die Rohrenden.
- Führen Sie Bördelarbeiten immer sorgfältig aus, um später
Kältemittelverlust in den Rohrleitungen zu vermeiden.
Hinweis
Biegen Sie die Kältemittelleitungen nur einmal in ihre
endgültige Position. Mehrfach gebogene Kältemittel-
leitungen können undicht werden oder brechen.
- Verwenden Sie möglichst große Rohrbögen (Mindestradius
100 mm), um hohe Druckverluste zu vermeiden.
f Fassen Sie alle Verbindungsleitungen, die den gleichen Ver-
f
legeweg haben, z. B. mit Isolierband zusammen und formen
Sie das Leitungspaket entsprechend aus.
f Verlegen und fixieren Sie das Leitungspaket.
f
- Verwenden Sie zum Befestigen der Kältemittel-
leitungen Rohrschellen mit Gummieinlagen, sodass keine
Schwingungen von den Kältemittelleitungen in die Wand
übertragen werden.
- Montieren Sie die Rohrschellen nicht in die Nähe der
Rohrbögen.
- Befestigen Sie die Kältemittelleitungen nicht an Innenwände,
die an Wohn- und Schlafräume grenzen.
f Stellen Sie sicher, dass kein Zug auf die Verbindungen aus-
f
geübt werden kann.
www.stiebel-eltron.com
5.5.3 Kältemittelleitungen anschließen
WARNUNG Verletzung
!
Tragen Sie beim Umgang mit dem Kältemittel eine ge-
eignete Schutzbrille und Handschuhe.
Sachschaden
!
Ist die Außenlufttemperatur unter 5 °C, müssen Sie beim
Evakuieren der Kältemittelleitungen besondere Maß-
nahmen treffen, um mögliche Feuchtigkeitseinschlüsse
zu entfernen (z. B. mehrmaliges Evakuieren und Vakuum-
brechen mit heißem Stickstoff).
Hinweis
Das Außengerät ist mit Stickstoff gefüllt. Beim Entfernen
der Schutzkappen entweicht der Stickstoff.
f Entfernen Sie die vorhandene Schutzverkleidung vor den
f
Kältemittelleitungs-Anschlüssen.
f Längen Sie die Kältemittelleitungen auf das benötigte Maß
f
ab.
f Schieben Sie die Überwurfmuttern auf die Kältemittel-
f
leitungen auf.
Die Verbindungen der Kältemittelleitungen mit dem Außengerät
müssen als Bördelanschlüsse ausgeführt werden. Achten Sie
darauf, die Überwurfmuttern für die Geräteanschlüsse vor dem
Bördeln auf das Rohr aufzuschieben. Der Bördelkragen muss
rundherum glatt sein und die gleiche Länge aufweisen. Die Innen-
seite muss blank und ohne Risse sein.
Rohraußendurchmesser
1/4" / 6 mm
3/8" / 10 mm
1/2" / 12 mm
5/8" / 16 mm
f Erstellen Sie die notwendigen Rohrbördel.
f
f Richten Sie die Kältemittelleitung gerade aus und drehen die
f
Überwurfmutter drei bis vier Umdrehungen von Hand an.
notwendiger Bördelrand a
0,7 - 1,3 mm
1,0 - 1,6 mm
1,0 - 1,8 mm
2,0 - 2,2 mm
CUR trend |
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cur 35 trendCur 50 trendCur 2-54 trend