Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON CUR 25 trend Installation Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CUR 25 trend:

Werbung

InstallatIon
Montage
Beachten Sie den maximalen Höhenversatz und die maximale
Splitleitungslänge. Beachten Sie hierbei auch eventuelle bauauf-
sichtliche- oder denkmalsschutzrechtliche Auflagen hinsichtlich
des Montageortes des Außengerätes.
Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Montageortes, dass Nach-
barn nicht durch Luftströmung und Betriebsgeräusche gestört
werden.
schallemissionen
In Klimageräten befinden sich bewegliche Bauteile wie z.B. Lüfter
und Motoren. Durch die Rotation entstehen Vibrationen, die sich
übertragen können.
Beachten Sie bereits bei der Installation des Außengerätes den
möglichen Installationsort des Innengerätes und die damit ver-
bundenen Bedingungen hinsichtlich Höhenunterschieden und
Leitungslängen, Abständen und Luftausblasrichtung des Außen-
gerätes.
mindestabstände
Halten Sie für einen störungsfreien Betrieb und weitere Arbeiten
folgende Mindestabstände ein. Am Montageort müssen eine un-
gehinderte Luftansaugung und –ausblasung an der Lufteintritts-
seite und an der Luftaustrittsseite des Außengerätes erfolgen.
Bei Wartungsarbeiten müssen Sie Zugang zu den Kältemittel-
anschlüssen und zum Elektroschaltkasten haben. Halten Sie die
Mindestabstände ein, um einen störungsfreien Betrieb zu gewähr-
leisten.
≥300
www.stiebel-eltron.com
5.
montage
Hinweis
An das Multisplit Außengerät müssen immer zwei Innen-
geräte angeschlossen werden.
Hinweis
Schließen Sie die Innengeräte an, bevor Sie das Außen-
gerät anschließen.
Beachten Sie vor der Montage des Gerätes, dass die Kondensat-
leitung mit natürlichem Gefälle verlegt werden muss. Ist dies nicht
möglich, müssen Sie eine Kondensatpumpe installieren.
5.1
Kondensatablaufleitung montieren
Da das Außengerät im Freien steht, kann Feuchtigkeit in das Gerät
dringen. Beim Betrieb des Klimasystems kann, besonders im Heiz-
betrieb, ein erhöhtes Maß an Kondensat entstehen. Im Boden-
blech des Außengerätes ist eine Öffnung für den Anschluss einer
Kondensatablaufleitung vorgesehen.
1 Öffnung im Bodenblech für Kondensatablauf
2 Kondensatablaufbogen
3 Dichtung
f Stecken Sie den mitgelieferten Kondensatablaufbogen zu-
f
≥600
sammen mit der Dichtung in die Öffnung im Bodenblech.
f Schließen Sie eine geeignete Kondensatablaufleitung an den
f
Stutzen an.
Sachschaden
!
Isolieren Sie den Kondensatablauf so, dass er im
Winter nicht einfrieren kann. Die Geräte sind mit einer
Kondensatwannenheizung ausgestattet, die bei tiefen
Außentemperaturen die Kondensatwanne gegen Ein-
frieren schützt, nicht aber die Kondensatablaufleitung.
5.2
außengerät befestigen
f Verwenden Sie Schwerlastdübel zur Befestigung von
f
Wandkonsolen.
f Platzieren Sie das Außengerät am ausgewählten Montageort
f
und befestigen Sie das Gerät sicher und vibrationsfrei mit ge-
eigneten Bolzen, Schrauben und Muttern.
5.3
Versorgungsleitungen installieren
Versorgungsleitungen sind alle Elektro- und Kältemittelleitungen
zwischen Innen- und Außengerät.
f Verwenden Sie nur witterungsfeste elektrische Leitungen.
f
f Installieren Sie die Kältemittelleitungen getrennt voneinander
f
mit diffusionsdichter Wärmedämmung.
2
3
1
CUR trend |
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cur 35 trendCur 50 trendCur 2-54 trend