Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Brandgasventilatoren F600
MONTAGE- UND BETRIEBSVORSCHRIFT NR.
90 568
Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funk-
tion und zur eigenen Sicherheit sind alle nach-
stehenden Vorschriften genau durchzulesen
und zu beachten.
Diese Vorschrift ist nach der Montage dem
Betreiber (Eigentümer, Mieter) auszu-
händigen!
EMPFANG
Sendung sofort bei Anlieferung auf Be-
schädigungen und Typenrichtigkeit prüfen.
Falls Schäden vorliegen, umgehend Scha-
densmeldung unter Hinzuziehung des
Transportunternehmens veranlassen.
Bei nicht fristgerechter Reklamation gehen
evtl. Ansprüche verloren.
EINLAGERUNG
Bei Einlagerung über einen längeren
Zeitraum sind zur Verhinderung schädlicher
Einwirkungen folgende Maßnahmen zu
treffen:
Versiegelung der blanken Teile mit Korro-
sionsschutz, Schutz des Motors durch
trockene, luft- und staubdichte Verpackung
(Kunststoffbeutel mit Trockenmittel und
Feuchtigkeitsindikatoren
Der Lagerort muss erschütterungsfrei,
wassergeschützt und frei von Temperatur-
schwankungen sein.
Bei mehrjähriger Lagerung bzw. Motorstill-
stand muss vor Inbetriebnahme eine In-
spektion der Lager mit evtl. Erneuerung der
Fettfüllung und eine Isolationsprüfung ge-
mäß VDE 0530 erfolgen. Lagerart und Fett
siehe Typenschild.
Bei Unterschreiten des Isolationswider-
standes ist der Motor bei max. 80 °C zu
trocknen und danach die Prüfung zu wie-
derholen.
Schäden, deren Ursache in unsachge-
mäßem Transport, Einlagerung oder In-
betriebnahme liegen, sind nachweisbar
und unterliegen nicht der Gewährleistung.
FUNKTIONSWEISE
SICHERHEIT
Installationsarbeiten und Änderungen
dürfen nur von einer autorisierten
Elektrofachkraft vorgenommen werden.
● Die Ventilatoren dürfen nur mit der auf dem
Typenschild angegebenen Nennspannung
betrieben werden.
● Technische Daten auf Typenschild und im
Katalog unbedingt beachten.
● Die auf dem Typenschild angegebene
Schutzart gilt nur bei bestimmungs-
gemäßen Einbau gemäß dieser Montage-
vorschrift.
● Alle Arbeiten sind im spannungsfreien Zu-
stand durchzuführen. Die einschlägigen
Sicherheits-vorschriften und Normen sind
einzuhalten (z.B. DIN VDE 0100, insbeson-
dere Teil 701).
● Der Ventilator darf nur an einer festverleg-
ten elektrischen Leitung angeschlossen
werden. Diese muss mit einer allpoligen
Trennung vom Netz mit mind. 3 mm
Kontaktöffnung ausgerüstet sein.
● Vor
Beginn
von
Installations-
Wartungsarbeiten den Ventilator immer all-
polig vom Netz trennen.
Bei Manipulationen am Ventilator, die in
dieser Montage- und Betriebsvorschrift
nicht enthalten sind, entfällt jegliche Ge-
währleistung seitens des Herstellers.
GARANTIEANSPRÜCHE – HAFTUNGS-
AUSSCHLUSS
Wenn die nachfolgenden Ausführungen
nicht beachtet werden, entfällt unsere
Gewährleistung
und
Behandlung
Kulanz. Gleiches gilt für abgeleitete Haft-
ungsansprüche an den Hersteller.
VORSCHRIFTEN – RICHTLINIEN
Bei ordnungsgemäßer Installation und be-
stimmungsgemäßem Betrieb entspricht
das Gerät den zum Zeitpunkt seiner
Herstellung gültigen Vorschriften und
Richtlinien.
MONTAGEHINWEISE
Um ein Verziehen des Ventilatorgehäuses
und somit ein Streifen des Laufrades zu
verhindern, muss eine stabile und ebene
Anschraubfläche gegeben sein. Falls nötig,
diese durch entsprechenden Ausgleich her-
stellen.
Der Zutritt unbefugter Personen zu den
Ventilatoren ist durch entsprechende
Sicherheitseinrichtungen, wie z.B. Schutz-
gitter zu unterbinden. Entsprechende
Warnhinweise sind anzubringen.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Installationsarbeiten dürfen nur von einer
autorisierten Elektrofachkraft vorge-
nommen werden.
Alle Arbeiten sind im spannungsfreien Zu-
stand durchzuführen. Die einschlägigen
Sicherheitsvorschriften und Normen sind
einzuhalten.
⇒ Die Installation erfolgt gemäss beiliegenden
Schaltbildern.
⇒ Weitere Arbeitsgänge siehe unter Abschnitt
"Inbetriebnahme".
Motorschutz
a) Motoren ohne eingebauten Temperatur-
wächter: (Thermokontakte oder Kaltleiter)
⇒ Absicherung durch Motorschutzschalter.
Alle drei Strombahnen zur gleichmäßigen
Erwärmung des Bimetalls anschließen.
⇒ Bei mehrtourigen Motoren ist jede Drehzahl
separat abzusichern. Motorschutzschalter
ca. 10-15% über dem auf dem Ventilator-
schild angegebenen Strom einstellen.
⇒ Auslösefunktion des Schalters testen.
Schutzschalter sollte innerhalb von 60
Sekunden auslösen.
Diese Absicherung ist nicht für dreh-
zahlgesteuerten Betrieb geeignet und
schützt den Motor nicht bei zu hoher
Fördermitteltemperatur oder mangeln-
der Kühlung.
oder
b) Motoren mit eingebauten Thermokontak-
ten.
Sie tragen auf dem Motordatenschild die
ergänzende Typenbezeichnung ... TK.
Zum Anschluss werden die speziell ent-
wickelten Motorvollschutzgeräte empfoh-
len:
MW: für 230 V ~
MD: für 400V/3~, 1 Drehzahl
M2: für 2 Drehz./getrennte Wicklung 400V / 3~
M3: für 2 Drehz./Dahlanderwicklung 400V / 3~
M4: für 2 Drehz./∆/Y Schaltung 400V / 3~
Bei Brandgasventilatoren ist die Schalt-
auf
ung so auszuführen, dass im Brandfall-
Betrieb die Motorschutzeinrichtungen
nicht wirksam werden.
Bei Motoren über 2.2 kW ist darauf zu
achten, dass diese nicht direkt anlaufen
dürfen.
Motoren mit nur einer Drehzahl müssen
daher im Stern - Dreieck Anlauf einge-
schaltet werden.
Motoren mit 2 Drehzahlen (Dahlander
oder getrennte Wicklung) müssen über
die niedrigere Drehzahl eingeschaltet
werden.
Anschlussplan:
● eine Drehzahl bis 2.2 kW :
SS-470
● eine Drehzahl über 2.2 kW :
● zwei Drehzahlen in Dahlander :
Im Brandfall müssen die Ventilatoren in
der höheren Drehzahl laufen. Dies ist
durch eine geeignete Schaltung zu reali-
sieren.
Bei Ventilatoren der Baureihe F600
muss sichergestellt werden, dass der
Ventilator im Normalbetrieb nur läuft,
wenn das Motorkühlgebläse ebenfalls in
Betrieb ist. Im Brandfall-Betrieb darf ein
Ausfall des Kühlgebläses allerdings
nicht zum Ausschalten des Brandgas-
ventilators führen.
⇒ Kühlgebläse und Hauptmotor getrennt ab-
sichern, damit im Versagensfall des Kühl-
gebläses der Brandgasventilator weiter-
läuft.
⇒ Dies ist durch eine geeignete Überwa-
chungseinrichtung zu realisieren .
INBETRIEBNAHME
1. Luftspalt der Laufräder beachten! (siehe
Tabelle Rückseite). Überprüfen und sicher-
stellen, dass alle notwendigen Sicherheits-
vorkehrungen angebracht und funktions-
fähig sind. Berührungsschutz gemäß gel-
tenden Normen ist sicherzustellen.
2. Beim Anlauf auf richtige Dreh- und Förder-
richtung achten (siehe Abb.). Bei Falschlauf
Drehrichtung durch Vertauschen von zwei
Phasen ändern.
3. Ist die Anlage in Betrieb, Motorleistungs-
daten überprüfen. Siehe Typenschild des
Motorherstellers, U/min., Amp., kW.
SS-498
SS-471

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Helios F600

  • Seite 1 Prüfung zu wie- Installationsarbeiten dürfen nur von einer derholen. autorisierten Elektrofachkraft vorge- nommen werden. Bei Ventilatoren der Baureihe F600 Schäden, deren Ursache in unsachge- muss sichergestellt werden, dass der mäßem Transport, Einlagerung oder In- Ventilator im Normalbetrieb nur läuft,...
  • Seite 2 ⇒ Die Typen F600 VARD 900, F600 VARD Plastikplanen etc.) 1000, F600 AVD RL 1120 und F600 AVD RL 1250 sind mit 2 Zuluftgebläsen ausgestattet. Der Anschluss des Ventilators ist so aus- Aufstellung im Freien Diese müssen ebenfalls auf die Zuluftkanäle zuführen, dass die Zuleitung im Brandfall...
  • Seite 3 Von der Überbrückung bleiben die Leit- ungsschutzautomaten / Schmelzsicherun- gen ausgeschlossen, weil sie nur die Leit- ung, jedoch nicht den Motor schützen sol- TABELLE len. B AVD 500 - 1250 F600 Beide Betriebsarten Ventilatorbaugröße 1000 1120 1250 Es ist sinnvoll in der Steuerung einen Schlüsselschalter als Hauptschalter der...
  • Seite 4 HELIOS Ventilatoren GmbH & Co · Lupfenstraße 8 · 78056 VS-Schwenningen HELIOS Ventilateurs · Z.I. La Fosse à la Barbière · 2, rue Louis Saillant · 93605 Aulnay sous Bois Cedex CH HELIOS Ventilatoren AG · Steinackerstraße 36 · 8902 Urdorf / Zürich GB HELIOS Ventilation Systems Ltd.